LKL spinnt

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.313
Ort
Telgte
So, nachdem soweit alles getüvt ist und der Umbau beendet werden kann, habe ich heute ein erneutes Problem bei einer Proberunde festgestellt. Verbaut ist ein neuer elektonischer Regler. Die LKL leuchtet im untertourigen Bereich nicht und geht dann ab gefühlten 1200 Um auch brav an. Sobald sich abe die Drehzahl weiter erhöht geht sie wieder an, und flackert erst wieder wenn die Drehzahl runter geht. Habe mal gearde am Eingang Regler gemessen. Da liegen 18 V. an. :schock: Habe als LKL Birne eine 4 Watt Birne verwendet. Kann es sein, dass diese zu stark ist und somit dieses Phänomen hervorruft? Die Verkabelung ist neu. Die LKL war auch an. als ich gemessen habe -so bei ca. 2000 U. Somit wird geladen, aber trotzdem leuchtet es. Hat da einer von Euch ne Erklärung für? Ich bin mir fast sicher, dass bei der ersten Proberunde dieses Problem nicht war.
Gruss
Frank
 
Am 4Watt Leuchtobst wird es nicht liegen.
Unregelmäßiges Flackern der LKL kenne ich von einem Rotor mit Wicklungsbruch, der seinen Zustand dynamisch, also drehzahlabhängig, in "geht" und "geht nicht" variiert.
 
Am 4Watt Leuchtobst wird es nicht liegen.
Unregelmäßiges Flackern der LKL kenne ich von einem Rotor mit Wicklungsbruch, der seinen Zustand dynamisch, also drehzahlabhängig, in "geht" und "geht nicht" variiert.

Aber warum liegen dann am Eingang Regler volle 18 Volt an? Habe über ein breites Drehzahlband gemessen.
Dan der Diodenplatte habe ich auch nichts negatives festgestellt. Produziert wird anscheinend. Erstaunlich ist auch die Tatsache, dass die LKL mit steigender Drehzahl heller leuchtet.
 
Ne hochlaufende Spannung habe ich ebenfalls mal bei einem unterbrochenen Erregerstromkreis erlebt, da hatte der Rotor offenbar so viel Restmagnetismus dass die Lima fleißig am arbeiten war. Leider konnte der Regler das nicht bearbeiten, weil auf dem blauen Kabel eine zeitweilige Unterbrechung war.
Nachdem ich die beseitigt hatte lief alles wieder ganz normal. Ne hieb- und stichfeste Erklärung für diesen Effekt habe ich allerdings nicht.
 
Habe mal gearde am Eingang Regler gemessen. Da liegen 18 V. an. :schock:

Da würde ich allerdings ebenfalls ganz große Augen machen, Frank!:gfreu:

Das sieht entweder nach einem defekten oder aber einem falschen Regler aus. Schaltet der Regler wirklich nach Plus (bzw. D+/61) oder etwa doch nach Masse? Defekt könnte er durchaus bereits als Neuteil sein. Miss mal an ihm mit dem Multimeter den Widerstand in beiden Richtungen zwischen D- und DF und berichte.

Falls der Regler ok ist, klemme an der LiMa die beiden Bürsten ab und miss am Reglerstecker wie oben.

Beste Grüße, Uwe
 
Da würde ich allerdings ebenfalls ganz große Augen machen, Frank!:gfreu:

Das sieht entweder nach einem defekten oder aber einem falschen Regler aus. Schaltet der Regler wirklich nach Plus (bzw. D+/61) oder etwa doch nach Masse? Defekt könnte er durchaus bereits als Neuteil sein. Miss mal an ihm mit dem Multimeter den Widerstand in beiden Richtungen zwischen D- und DF und berichte.

Falls der Regler ok ist, klemme an der LiMa die beiden Bürsten ab und miss am Reglerstecker wie oben.

Beste Grüße, Uwe

Probiere ich mal. Fand ich auch etwas viel.
 
[...]
Verbaut ist ein neuer elektonischer Regler.

Ist das der rote oder?

Die LKL leuchtet im untertourigen Bereich nicht und geht dann ab gefühlten 1200 Um auch brav an.

Sicher? oder ganau umgekehrt ....

Sobald sich abe die Drehzahl weiter erhöht geht sie wieder an, und flackert erst wieder wenn die Drehzahl runter geht.


Wie schon gesagt würde ich an folgenden Stellen schauen:
Kohlen
Rotor

Und den Regler mal gegen einen anderen tauschen, da zum durchtesten ein regelbarer Trafo benötigt wird.

Hans
 
Ist das der rote oder?



Sicher? oder ganau umgekehrt ....



Wie schon gesagt würde ich an folgenden Stellen schauen:
Kohlen
Rotor

Und den Regler mal gegen einen anderen tauschen, da zum durchtesten ein regelbarer Trafo benötigt wird.

Hans

Ja, genau umgekehrt.

Hatte nochmal die Diodenplatte begutachtet und die Kabel nochmals kontrolliert. Dann gestartet und die LKL arbeitete vorschriftsmäßig. Das Ganze noch zweimal getestet und alles war gut. Dann alles wieder zusammen gebaut und ne Proberunde gefahren. Nach nem km das gleiche Phänomen. An der Batterie liegen mit meinem alten Tester im ruhenden Zustand 17,6 V. an. Beim Gasgeben (LKL leuchtet hell auf) liegen 18,2 -18,6 V. an. Somit produziert die Lichtmaschine dann ja einwandfrei. Der Prüfer ist so ein altes Teil. Evtl. zeigt der auch falsch an. Wenn nicht, wird der Lifepo das nicht lange so aushalten. Werde zur Kontrolle nochmal den alten Regler einbauen und versuchen.
Gruss
 
Ist übrigens der schwarze, nicht der rote. Den schwarzen hatte ich auch beim letzten Umbau erfolgreich eingebaut.
 
Überprüf mal bitte dein Messgerät ... mit 18 Volt lieferst du die Batterie.

Hans

Habe mal den alten Regler angeschlossen. Da liegen zwischen dann bei ca. 3000 U. um die 14 V. Mit dem neuen schwarzen Regler liegen bei gleicher Drehzahl um die17-18 V. an. Wenn ich den Reglerstecker abziehe, brennt die LKL weiter. Beim alten Regler leuchtet bei ca. 2-3000 U. auch die LKL, genauso wie beim neuen. Strator liefert an den Kohlen gemessen, ca. 17-18 V. Erstaunlich nur, dass diese Phänomen auftritt, wenn der Motor heiß ist.
Habe gerade gesehen, dass der Y-Steckplatz an der Diodenplatte nicht belegt ist. Habe ich da beim Kabelziehen was evtl. übersehen?
 
So muss ich wohl davon ausgehen, dass der Regler entweder falsch ist, oder nicht richtig arbeitet. Den Fehler habe ich damit aber nicht gefunden, da die LKL ja mit dem alten Regler sich genauso verhält.
 
Habe mal den alten Regler angeschlossen. Da liegen zwischen dann bei ca. 3000 U. um die 14 V.

gut

Mit dem neuen schwarzen Regler liegen bei gleicher Drehzahl um die17-18 V. an.

d.h. defekt

Wenn ich den Reglerstecker abziehe, brennt die LKL weiter.

Schlecht, d.h. du hast irgendwo einen Kurzen. Schau dir bitte mal das blaue Kabel an, dass von der Diodenplatte zum Regler geht. Vermutlich ist das gequetscht.

Beim alten Regler leuchtet bei ca. 2-3000 U. auch die LKL, genauso wie beim neuen. Strator liefert an den Kohlen gemessen, ca. 17-18 V.

?? Wie gemessen? Die Kohlen liegen am Rotor an, der Stator ist dabei nur die Rahmenverbindung.

Erstaunlich nur, dass diese Phänomen auftritt, wenn der Motor heiß ist.

Wackler ....


Habe gerade gesehen, dass der Y-Steckplatz an der Diodenplatte nicht belegt ist. Habe ich da beim Kabelziehen was evtl. übersehen?

Der Y-Steckplatz an der Diodenplatte geht zum Y-Anschluss am Stator. Wenn Y-Anschluss am Stator vorhanden dann mit einem Kabel verbinden. Bring nochmal etwas Leistung.

Hans
 
So muss ich wohl davon ausgehen, dass der Regler entweder falsch ist, oder nicht richtig arbeitet. Den Fehler habe ich damit aber nicht gefunden, da die LKL ja mit dem alten Regler sich genauso verhält.

Du hast vermutlich 2 Fehler: einen defekten Regler und vermutlich ein defektes blaues D+ Kabel.

Hans
 
Du hast vermutlich 2 Fehler: einen defekten Regler und vermutlich ein defektes blaues D+ Kabel.

Hans

Das D+,DF und D- Kabel haben Durchgang.Werde trotzdem mal alle drei Kabel wechseln. Den Rotor habe ich überprüft. Kohlen angehoben und und den Tester an Läufer und dem Stahlkörper gehalten. Hat keinen Durchgang. Somit kann ich den sicher auch ausschließen. Habe heute keinen Bock mehr, die Kabel zu tauschen. Ich halte mal fest. Der Regler geht in die Tonne. (Werde wohl erstmal den alten wieder einbauen). Der Rotor ist OK,
Kohlen liegen gut an und haben auch ne vernünftige Federspannung, Diodenplatte muss ich noch durchmessen Die YvW Kabel habe ich ausgetauscht. Alle anderen Kabel sind eh schon neu.
Erstmal besten Dank.
Gruss
Frank
 
Das hilft dir mal nicht. Mess mal den Durchgang zwischen D+ am abgezogenen Stecker des Reglers (das ist das blaue Doppelkabel). Wenn du dort Durchgang hast, dann hast due einen Kurzschluss drauf.
Hans

Hans..., hundert Punkte. Das D+ Kabel zum Anlasser hatte sich aus dem neuen Stecket rausgearbeitet. Zudem hatten wir das Kabel von der LKL an DF angelötet. Stecke Morgen alles mal wieder zusammen und berichte.
Danke vorab schon mal an alle, die mal wieder geholfen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
?(

Das ist jetzt aber mal 'ne echt eigenwillige Verdrahtung... :---)


Fehler doch noch nicht behoben.

Jetzt nochmal für den Laien. Ein D+ Kabel kommend von der Diodenplatte geht auf den Reglerstecker. Da habe ich jetzt das LKL Kabel angelötet. Das zweite D+ Kabel geht ins Nirvana. Da hat der Kollege wohl was vergessen anzuschliessen. Das blaue-schwarze Kabel vom Magnetschalter des Anlassers war wohl nicht ganz sauber verkrimmpt, hatte mit der Geschichte aber dann doch nichts zu tun. Dieses Kabel geht dann zum Anlasserrelais, richtig? Wo geht denn nun das zweite blaue D+ Kabel hin? Auf dem Schaltplan sieht es so aus, als wäre dieses früher für die LKL gewesen. Die Kabel für den Reglerstecker hatten wir nur mit neuen Steckern versehen, aber nicht ausgetauscht. Was ich auch nicht verstehe ist, warum D+ keinen Durchgang haben darf.

quote_icon.png
Zitat von becko
Das D+,DF und D- Kabel haben Durchgang.

Das hilft dir mal nicht. Mess mal den Durchgang zwischen D+ am abgezogenen Stecker des Reglers (das ist das blaue Doppelkabel). Wenn du dort Durchgang hast, dann hast due einen Kurzschluss drauf.


Wenn ich mit dem Prüfer vom abgezogenen Stecker nach unten am Stecker für die Diodenplatte messe, muss ich doch auch einen Durchgang haben. Werde die Kabel Morgen nochmal austauschen und dann schauen.
Nachdem ich das LKL Kabel an das D+ Kabel gelötet hatte und den Motor laufen lies, brannte die LKL im untertourigen Stand normal und wurde dann mit steigender Drehzahl dunkler und bei ca. 3000 Umdrehungen glimmt sie dann nur noch.

Gruss
Frank

 
Hi,
hier mal vorab das Verkabelungsbild:


LiMa-Verkabelung_v11.jpg

gleich mehr ...
Hans
 

Anhänge

  • LiMa-Verkabelung_v10.jpg
    LiMa-Verkabelung_v10.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 29
[...]
Ein D+ Kabel kommend von der Diodenplatte geht auf den Reglerstecker. Da habe ich jetzt das LKL Kabel angelötet.

Passt

Das blaue-schwarze Kabel vom Magnetschalter des Anlassers war wohl nicht ganz sauber verkrimmpt, hatte mit der Geschichte aber dann doch nichts zu tun. Dieses Kabel geht dann zum Anlasserrelais, richtig?

Passt

Das zweite D+ Kabel geht ins Nirvana. Da hat der Kollege wohl was vergessen anzuschliessen. Wo geht denn nun das zweite blaue D+ Kabel hin?

Frage: Wo endet denn das zweite blaue Kabel?

Auf dem Schaltplan sieht es so aus, als wäre dieses früher für die LKL gewesen. Die Kabel für den Reglerstecker hatten wir nur mit neuen Steckern versehen, aber nicht ausgetauscht. Was ich auch nicht verstehe ist, warum D+ keinen Durchgang haben darf.

Wenn ich es nun richtig verstehe so misst du mit einer Prüflampe. Bitte immer diese Information mitgeben. Ich bin davon ausgegangen, dass du eine Ohmmessung gemacht hast. Da das wohl nicht ist, ist meine Aussage hinfällig.

Wenn ich mit dem Prüfer vom abgezogenen Stecker nach unten am Stecker für die Diodenplatte messe, muss ich doch auch einen Durchgang haben. Werde die Kabel Morgen nochmal austauschen und dann schauen.
Nachdem ich das LKL Kabel an das D+ Kabel gelötet hatte und den Motor laufen lies, brannte die LKL im untertourigen Stand normal und wurde dann mit steigender Drehzahl dunkler und bei ca. 3000 Umdrehungen glimmt sie dann nur noch.

Gruss
Frank

Bitte mal ein Messgerät besorgen und dann nach meinem Plan nochmals systematisch vorgehen:

Test.jpg

(Bild ober ist aus folgender Doku)

Hans
 
Passt



Passt



Frage: Wo endet denn das zweite blaue Kabel?



Wenn ich es nun richtig verstehe so misst du mit einer Prüflampe. Bitte immer diese Information mitgeben. Ich bin davon ausgegangen, dass du eine Ohmmessung gemacht hast. Da das wohl nicht ist, ist meine Aussage hinfällig.



Bitte mal ein Messgerät besorgen und dann nach meinem Plan nochmals systematisch vorgehen:

Anhang anzeigen 120594

(Bild ober ist aus folgender Doku)

Hans

Das blaue Kabel ging in den Kabelbaum, den mein Kumpel neu gelegt hat. War stumpf abgeknipst.

Werde mal mit nem neuen Tester dann alles nach und nach durch testen.

Gruss
Frank
 
Das blaue Kabel vom Motorkabelbaum geht z.B. bei der R80ST (Originalverkabelung!) in den Kabelbaum und dann zum 8-Polstecker am DZM, Klemme 4 (LKL).




Kabelbaum Motor R80ST ETK 61111243646.jpg


Gruß
Reimund
 
Zurück
Oben Unten