• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Loch im Sitzbank-Bezug "Smart-Repair" möglich?

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.382
Hallo,

ich habe meiner Schwester zum "runden" Geburtstag eine Komplettüberholung und "Wiederfahrbarkeitsherstellung" Ihrer fast 10 Jahre stillgelegten Ducati "750ss Nuda" geschenkt. Der Duc-Schrauber ist inzwischen fast fertig. Bei einer Abschlussbesichtung vor ein paar Tagen ist mir ein klitzekleines Loch im Sitzbankbezug aufgefallen (ca. 5 mm, wohl mal mit dem Schuh beim Aufsteigen am Soziusplatz hängen geblieben).

Gibt es dafür ein "Smart - Repair" - Verfahren? Im Autobereich werden inzwischen ja Bohrlöcher im Armaturenverkleidungen oder Risse in Ledersitzen instandgesetzt ohne dass das komplette Teil getauscht werden muss. Gibt es sowas für Motorradsitzbänke auch? Soweit ich mich erinnere, handelt es sich um eine abgepolsterte Sitzbank, die nicht ohne weiteres gegen ein Neu- od. Gebrauchtteil ersetzt werden kann. Weiß jemand, wer sowas macht?

Grüße
Marcus
 
Moin Moin,

in der aktuellen Motorrad News 2/2011 ist darüber ein Bericht. Es gibt von www.atggmbh.de da wohl ein Reparaturkit zum selbermachen. Ggf. findest du über die Seite auch weitere Informationen. Eigene Erfahrungen mit dem Reparaturkit habe ich nicht.

Gruß

Jogi
 
Hallo Marcus,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Urethan-Kleber "SeamGrip" gemacht. Den gibt's bei Outdoor-Händlern zu kaufen und der ist eigentlich zur Reparatur von Zelten und Taucheranzügen gedacht. Bleibt elastisch und klebt bombenfest.
Dazu gibt's einen Härter (den ich allerdings schon länger nicht mehr zu kaufen gefunden habe), so daß sich die Plastizität des Klebepunkts einstellen läßt.

Der Haken an der Sache: der Bezug muß runter.

Von außen einen Streifen Isolierband über den Riß, damit die Brühe nicht durchläuft. Dann von innen einen dicken Batzen des angemischten Klebers großzügig über den Riß verteilen. Nach Aushärten und Abziehen des Isolierbands den auf der Außenseite möglicherweise sichtbaren, durchsichtigen Kleber mit einem schwarzen Edding übermalen. Fast unsichtbar.

Hält bei mir seit Jahren bombenfest.

Gruß,
Markus
 
Hallo Marcus,

Das von Jogi verlinkte Zeug macht ja erstmal keinen schlechten Eindruck, ich habe derzeit das selbe Problem mit meinem Neuerwerb R100RS, da ist ein kleines Dreieck reingerissen, und schreit nach einer solchen Smart-Reparatur, da ich nur ein Loch zu flicken habe und Du auch nur, wie wäre das mit teilen!?!?
 
Hallo,

Danke an Alle für die Tipps!

@Volker: Teilen des Reparaturkits ist eine gute Idee. Ich möchte aber vorher noch gerne man bei so einem Auto-Aufbereiter vorstellig werden und fragen, ob der mir das machen kann. Ich denke, die Leute haben mit sowas einfach mehr Erfahrung und bekommen das so hin, dass man später die Reparaturstelle möglichst wenig sieht. Ist ja bei Autoledersitzen eine ähnliche Problematik, wenn auch das Material ein anderes ist. Wenn der Aufbereiter bei der Motorradbank abwinkt, machen wir das mit dem gemeinsamen Reparaturset...

Ich werde berichten, was rausgekommen ist...

Grüße
Marcus
 
Moin Marcus,

ich war gestern bei meinem Aufbereiter, der meint kein Problem, kostet so 40,-bis 50,-€. Ist aber ein Bedenkenträger, hat mich gleich darauf hingewiesen, das er dafür natürlich keine Garantie übernehmen kann! :rolleyes:
Dann kann ich das auch selber machen.
 
Hmhmm, ich weiss, habe ich grade bei meiner "schönen" RS gemacht, mit der Einmannsitzbank.:] 39,-€ + Versand + 60,-€ fürs draufziehen lassen.
Da war es mir das wert, weil der alte Bezug auch völlig desolat war. Bei der 78er ist der Bezug an sich noch super, und nur ein kleines Dreieck reingerissen, das Kleben mit dem Zeug trau ich mir selber zu, zum Beziehen habe ich weder Lust noch Kenne, und dafür jetzt nen Hunni rauszutun will ich erstmal nicht, wenn es nicht gut wird und ich es mir teilen kann fallen "nur" ca. 20,-€ an. Neu beziehen kann ich immer noch.
 
Ich befürchte wenn das flicken erfolgreich sein soll kommt man nicht um hin den Bezug runter zu nehmen und die Sache von innen anzugehen.

Alles andere kann nach meiner Vorstellung nur Murks sein denn irgend wie muss die Stelle doch wohl verstärkt und Abgedichtet werden.

Eine innen durchnässte Sitzbank, die dann zum Eisblock gefroren ist, ist der Alptraum aller Langstrecken Fahrer. Ausserdem lässt eingedrungen Feuchtigkeit alles schnell verrotten.
 
An der Stelle gibt es genau zwei Möglichkeiten: Es geht, oder es geht nicht!
Wenn´s nicht geht, geht die Lösung für den guten Hunni noch immer!
Und da ich ja Berufsoptimist bin und ich bei sowas noch nie wirklich enttäuscht worden bin, will ich das mal so machen! Ich werde vom Erfolg, oder Misserfolg berichten!

@ Reinhard
Bei uns friert das im Sommer nicht mehr! ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten