Loch im Tank, wie reparieren?

....Schadensursache, Loch im Tank.
Wie reparieren? Weichlot, Hartlot oder Schweißen?

Bei einem neu lackierten Tank ist das natürlich besonders ärgerlich. Da es an zwei Stellen durchbricht, wird schon ein größerer Bereich "papierdünn" sein. Dann muss ein "Flicken" eingeschweißt werden.

Ein kleines Löchlein würde ich immer weichlöten.
 
Hallo Walter,

aus diesem Grunde habe ich vor einigen Jahren mit diesem Epoxy-Metallzeug einen Tank geflickt.
Unten, neben dem Hahn.
Hält perfekt, ist dicht usw.

Die Provisorien halten meist am längsten.

Gruß, Frank
 
Hallo Walter,

meiner Meinung nach gibt es hier die kleine und die große Lösung.

Kleine: Loch mit Epoxy flicken. Fertig. (Oder beim Kühlerbau schweißen lassen - mach ich öfters. Das sind hier echte Könner. Kann man da auch gleich mal abdrücken lassen im Wasserbad.)

Große: Tank komplett strahlen, schauen wo noch überall Löcher sind, schweißen, abdrücken, komplett lackieren/linieren. Je nachdem, ob Du den Tank auf jeden Fall retten und sanieren möchtest.

Mein Kühlerbau hier berechnet für Strahlen, Schweißen (keine epischen Exzesse), Innenbeschichten und Drückprüfen im Wasserbad ("Abdrücken"), so 100-120€. Dazu käme dann noch Lack und Linierung ca. 200€ hier bei uns.

Also ca. 300-350€ für die große Lösung. Kann regional ziemlich abweichen.

VG
Thomas
 
Hallo Walter,

könnte es auch vom Lackaufbau kommen (Spachtelunverträglichkeit)? Das habe ich an einem meiner Tanks leider auch...

VG Ralf
 
Walter,
du hast den Tank doch innen versiegeln lassen. Wie kann dann Sprit da oben hinkommen ?? Schlechte Arbeit?

Gruß Hans- Jürgen
 
Das Problem ist doch, dass es an der prominenten Stelle nicht auftragen darf. Somit wird es mit Weichlöten kaum gut zu machen sein, da das Tankmaterial neben den Löchern ziemlich dünn sein dürfte. An der Unterseite, im nicht sichtbaren Bereich, würde ich aber Weichlöten.
 
Tach Walter,
erstmal den Lack an der Stelle entfernen, um zu sehen was da Sache ist.

Bei einem Loch würde ich eine kleine Delle in den Tank klopfen (dabei merkst Du auch wie dünn das Umfeld um das Loch ist). Und dann sauber Weichlöten und die Delle mit Lot auslegen.
 
Hallo,

bei den Temperaturen habe ich heute den Lack abgekratzt. Offensichtlich wurde hier der Tank zusammen geschweißt und geschliffen.
P1160067a.jpg

Für den Sommer erst einmal UHU 300 Epoxy aufgebracht. Habe mich nicht getraut, den Tank mit Argon aufzufüllen und weich zuzulöten. Hat bis Winter Zeit. Dann eine kleine Beule hineinschlagen und mit Zinn zulaufen lassen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

warum die Angst vor dem Löten und dem Befüllen des Tanks mit Argon?

Ich hatte in der Vergangenheit schön häufiger defekte Tanks und die Werkstatt meines Vertrauens (ein Kühlerbauer, Betrieb schon lange aufgegeben) hat es bisher immer so gemacht:
Tank entleert - einen Tag und eine Nacht den Tank offen gelassen und dann mit Druckluft ausgeblasen. Dann die Lötflamme in den Tank gehalten - die enthaltene Restmenge an brennbarem Gemisch hat dies dann mit einem deutlichen "WUFF" und einer Flamme aus dem Tankeinfüllstutzen quittiert. Das hat er so lange wiederholt bis keine Verpuffung mehr statt fand.
Nach seiner Angabe ist das bei den Motorradtanks in der gelieferten Größe (16 Liter) überhaupt kein Problem - bei größeren Tanks mit gleich großen Einfüllstutzen würde er das auch nicht machen.

Insbesondere beim Weichlöten sehe ich hier keine Probleme, da nicht mit offener Flamme gearbeitet wird.
Was die Verbindungsnaht bei dem gezeigten Tank angeht - dem würde ich auch im weiteren Verlauf nicht trauen!

Grusz

Bernd
 
Hallo,

ich wollte den Rest vom Benzin im Tank lassen und dann mit Argon füllen. Wo kein Sauerstoff ist, kann nix passieren. Ansonsten mit Salzwasser ausspülen und den Brenner in den Tank um die Ecke halten.
Kommt Zeit, kommt Rat.

Gruß
Walter
 
Ich würde eh dringend vom Spülen mit Wasser abraten. Sondervorlesung "Explosionen und Brände", anno neunzehnhundertpaarundneunzig. Der Dozent stellt drei gleich große Flaschen hin, gibt in jede die gleiche Kleinstmenge Waschbenzin, lässt die erste über Kopf leer laufen, die zweite spült er 1x mit Wasser aus, die dritte 2x und lässt sie ebenfalls über Kopf abtropfen. Dann stellt er sie wieder richtig herum hin und macht eine kurze Umfrage über die Erwartungshaltungen der Teilnehmer, was wohl passiert, wenn er einen brennenden Docht an die Öffnungen halten wird.
Die Ergebnisse in der Realität waren dann wie folgt:
Flasche 1: Eine kleine Stichflamme, dann eine sachte Flammfront, die in die Flasche wandert und verlöscht.
Flasche 2: Ein vernehmbares Pfeifen mit einer großen bläulichen Stichflamme.
Flasche 3: Mächtiger BADABUMM! Die Fensterscheiben zitterten. Die Flasche war zum Glück sehr dickwandig und blieb am Stück...

Also: Wer glaubt, mit 2x ausschwenken sicher zu sein, liegt dodal phalsch... :pfeif:

Besser irgendwie den Tank mittels Druckluft, Gebläse o.dgl. wirklich trocken legen, oder wenn's schnell gehen muss, mit Schutzgas füllen.

Grysze, Michael
 
Ich würde eh dringend vom Spülen mit Wasser abraten. Sondervorlesung "Explosionen und Brände", anno neunzehnhundertpaarundneunzig. Der Dozent stellt drei gleich große Flaschen hin, gibt in jede die gleiche Kleinstmenge Waschbenzin, lässt die erste über Kopf leer laufen, die zweite spült er 1x mit Wasser aus, die dritte 2x und lässt sie ebenfalls über Kopf abtropfen. Dann stellt er sie wieder richtig herum hin und macht eine kurze Umfrage über die Erwartungshaltungen der Teilnehmer, was wohl passiert, wenn er einen brennenden Docht an die Öffnungen halten wird.
Die Ergebnisse in der Realität waren dann wie folgt:
Flasche 1: Eine kleine Stichflamme, dann eine sachte Flammfront, die in die Flasche wandert und verlöscht.
Flasche 2: Ein vernehmbares Pfeifen mit einer großen bläulichen Stichflamme.
Flasche 3: Mächtiger BADABUMM! Die Fensterscheiben zitterten. Die Flasche war zum Glück sehr dickwandig und blieb am Stück...

Also: Wer glaubt, mit 2x ausschwenken sicher zu sein, liegt dodal phalsch... :pfeif:

Besser irgendwie den Tank mittels Druckluft, Gebläse o.dgl. wirklich trocken legen, oder wenn's schnell gehen muss, mit Schutzgas füllen.

Grysze, Michael

Wir warten jetzt noch auf die Erklärung der wundersamen Wirkung von Salzwasser in diesem Zusammenhang (nicht von Dir!) ... oder besser nicht. Altes Hausmittel von Tante Meta... :rolleyes:
 
Tät mich auch interessieren, was das Salz hier bewirken soll. :nixw:

Ganz einfach durch die Rodgau Montones, Walters Bezug zu Frankfurt sowie der heimtückischen Salzempfehlung des dort anscheinend immer noch praktizierenden Ohrenarztes zu erklären:

"Es ist zu laut, einfach zu laut
Mein Ohrenarzt hat sich ein Haus gebaut, es ist zu laut."

https://www.youtube.com/watch?v=N5Nxpw9-few

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

innen ist der Tank beschichtet. Sollte eigentlich keine Korrosion entstehen. Das mit dem Salzwasser habe ich von Günther Steenbock, leider mittlerweile verstorben. Nach dem Ausspülen einfach den Brenner in die Tanköffnung. Vorher den Tank um die Ecke legen. Habe ich bislang immer so gemacht. Zusätzlich wollte ich den Tank mit Argon füllen, das ist schwerer als Luft. Den Tank nicht ganz voll mit Wasser füllen und dann verlöten sollte eigentlich auch gehen. Bis Silvester ist noch viel Zeit.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten