mijokeller
Aktiv
Hallo zusammen,
ich wollte euch an der Lösung meines Problems teilhaben lassen.
Ich hatte bei meiner R80GS die Bremsanlage komplett überholt: HBZ neuer Kolben, Stahlflexleitung, Bremssattel komplett überholt, neue Beläge und eine HE Bremsscheibe, ebenfalls neu.
Hatte konventionell entlüftet und am Anfang einen knackigen Druckpunkt nach wenigen mm Hebelweg.
Dann das Problem: nach wenigen km wanderte der Druckpunkt, bis ich schließlich den Hebel fast bis an den Griff ziehen konnte. Die Bremswirkung war ab dem Druckpunkt aber gut. Ich habe mehrmals entlüftet, dann auch mit Unterdruck, und nach jedem Entlüftungsvorgang war der Druckpunkt super…. für wenige km. Teilweise änderte er sich auch während der Fahrt, oder nach einem Tag Abstellen von „direkt da“ zu „Hebel bis zum Lenker ziehen“.
Ich war ratlos. Auch über Nacht mit gezogenem Hebel gab es keine Besserung.
Die Lösung: Luft konnte es eigentlich nicht mehr sein, und die Bremswirkung war voll da, sobald der Druckpunkt erreicht war. Ich vermutete deshalb, dass die Bremskolben im Sattel sich wieder in den Sattel zurückziehen. Warum: Im Ausgleichsbehälter des HBZ entsteht ein leichter Unterdruck und dieser zieht die Beläge wieder weg von der Scheibe, was den längeren Hebelweg erklärt. Als ich den HBZ geöffnet habe, war der Druckpunkt schlagartig wieder ganz vorne.
Deckelschrauben des HBZ nicht zu fest (und damit luftdicht) anziehen. Nach einigen km Einfahrzeit tritt das Phänomen auch nicht mehr auf, da dann die Bremskolben weiter aus dem Sattel stehen und dann nicht mehr zurückgezogen werden.
Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen.
ich wollte euch an der Lösung meines Problems teilhaben lassen.
Ich hatte bei meiner R80GS die Bremsanlage komplett überholt: HBZ neuer Kolben, Stahlflexleitung, Bremssattel komplett überholt, neue Beläge und eine HE Bremsscheibe, ebenfalls neu.
Hatte konventionell entlüftet und am Anfang einen knackigen Druckpunkt nach wenigen mm Hebelweg.
Dann das Problem: nach wenigen km wanderte der Druckpunkt, bis ich schließlich den Hebel fast bis an den Griff ziehen konnte. Die Bremswirkung war ab dem Druckpunkt aber gut. Ich habe mehrmals entlüftet, dann auch mit Unterdruck, und nach jedem Entlüftungsvorgang war der Druckpunkt super…. für wenige km. Teilweise änderte er sich auch während der Fahrt, oder nach einem Tag Abstellen von „direkt da“ zu „Hebel bis zum Lenker ziehen“.
Ich war ratlos. Auch über Nacht mit gezogenem Hebel gab es keine Besserung.
Die Lösung: Luft konnte es eigentlich nicht mehr sein, und die Bremswirkung war voll da, sobald der Druckpunkt erreicht war. Ich vermutete deshalb, dass die Bremskolben im Sattel sich wieder in den Sattel zurückziehen. Warum: Im Ausgleichsbehälter des HBZ entsteht ein leichter Unterdruck und dieser zieht die Beläge wieder weg von der Scheibe, was den längeren Hebelweg erklärt. Als ich den HBZ geöffnet habe, war der Druckpunkt schlagartig wieder ganz vorne.
Deckelschrauben des HBZ nicht zu fest (und damit luftdicht) anziehen. Nach einigen km Einfahrzeit tritt das Phänomen auch nicht mehr auf, da dann die Bremskolben weiter aus dem Sattel stehen und dann nicht mehr zurückgezogen werden.
Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen.
