Hallo zusammen,
vorweg, es geht um eine R1100GS von '95. Aber weil es die gleiche Technik wie bei meiner R100R ist, stelle ich hier im Forum die Frage.
Bei mir haben letzte Woche das Abblend- und Fernlicht zusammen geleuchtet, unabhängig von der Schalterstellung. Am Wochenende habe ich die linke Schalterarmatur am Lenker aufgemacht und gesehen, dass sich ein Tropfen Lötzinn auf den Weg in die Senkrechte gemacht hat. Dieser hat beide Lichter zusammengeschaltet. Das Kabel habe ich dann neu angelötet und der Fehler war weg.
Jetzt, drei Tage später ist wieder ein Tropfen da
Wenn ich einfach nur im Stand das Abblendlicht einschalte, wird der Lötkontakt bereits nach 10 Sekunden heiß. Die Öse zum Anlöten war auf der Rückseite etwas korrodiert gewesen. Ich vermute, dass Kabel/Öse/Lötzinn einen elektrischen Widerstand gebildet haben, das Lötzinn geschmolzen ist und durch einen angenehmen Zufall weder Gehäuse noch Kabel Schaden genommen haben. Vermute ich richtig?

Gruß Bernhard
vorweg, es geht um eine R1100GS von '95. Aber weil es die gleiche Technik wie bei meiner R100R ist, stelle ich hier im Forum die Frage.
Bei mir haben letzte Woche das Abblend- und Fernlicht zusammen geleuchtet, unabhängig von der Schalterstellung. Am Wochenende habe ich die linke Schalterarmatur am Lenker aufgemacht und gesehen, dass sich ein Tropfen Lötzinn auf den Weg in die Senkrechte gemacht hat. Dieser hat beide Lichter zusammengeschaltet. Das Kabel habe ich dann neu angelötet und der Fehler war weg.
Jetzt, drei Tage später ist wieder ein Tropfen da


Gruß Bernhard