• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lohnt der Umbau auf Schnell-Schaltung?

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
440
Hallo zusammen,

für meine R50 möchte ich ein Reserve-Getriebe bauen. Es sind ausreichend Teile für ein N-Getriebe mit herkömmlicher Schaltung da.
Aber auch die Schaltscheibe, Ankerhebel und Schenkelfeder für die SS-Version - allerdings keine Losräder mit S-Zapfen.
Lohnt der Umbau, wenn nur die Schaltbetätigung auf den neuen Stand gebracht wird? Oder ist das ohne die neuen Zahnräder sinnlos?

Viele Grüße, Ulli
 
Zu Deiner Frage habe ich weitere Fragen:

Welche R50 meinst Du? (R50/5 wohl nicht)

Was ist ein N-Getriebe?

Was ist eine SS-Version?

Was ist ein S-Zapfen?
 
Es ist eine R50. Keine /2 und auch keine /5. Darum ist der Beitrag auch in der Rubrik "Boxer vor /5".
Das N-Getriebe ist für die Werks-Gespanne mit größerer Spreizung für R50+60
1. Gang 5,33 statt 4,171 beim S-Getriebe
2. Gang 3,02 statt 2,725
3. Gang 2,04 statt 1,938
4. beide gleich mit 1,54
SS-Version: siehe Überschrift Schnell-Schalt-Getriebe
Die Zapfen auf den Losrädern sind und der alten Version gerade. In den im "letzten Kaffeesatz" verbauten Losrädern sind die Zapfen angeschrägt.
Damit soll die Schaltscheibe besser und schneller auf die Zapfen rutschen.
 
@sovmoto
Willi will's wissen - ist aber vermutlich nicht Teil der Lösung.
Du hast Dir Deine Frage selbst beantwortet.
Die SSS funktioniert nur mit den angeschrägten Zapfen.
AgF
 
Dazu mal eine Frage:

Was heißt Schnellschaltgetriebe?
Sind da die Schaltwege kürzer oder was macht das aus?

Grüße,
Georg
 
Die Schaltwege selbst müssten wohl gleich lang sein.
Allerdings lässt es sich erheblich leichter schalten, da die Federkraft der Schenkelfeder deutlich geringer ist als die der Spiral-Feder.

Dazu kommt, dass die Rastung weicher ist und die Gänge "von selbst" einrasten. Welchen Einfuß die G-oder S-Zapfen haben,
kann ich nicht beurteilen. Vergleich alte zu neu, oben die gerundete Version, wie sie später bei /5 auch zum Einsatz kam.
Darunter die alte Version mit scharfen Kerben und eckigen Rasthebel:

Schaltscheiben.jpg

Hier mal die Gangräder. Oben ist S-Zapfen, unten G-Zapfen:
S-Zapfen und G-Zapfen.jpg
 
  • Like
Reaktionen: KGL
Ach so. Aha okay, mir war nicht bewusst dass es da tatsächlich Unterschiede gab. 😁

Wenn du die Teile ohnehin da hast, spricht ja nichts dagegen die umzubauen. 😎

Grüße,
Georg
 
Warte mal bis Mittwoch. Dann ist der Patrick (Elelfantentreiber) wieder da.
Der wird Dir dazu erschöpfend Auskunft geben können.
 
Leider habe ich nur die Schaltscheibe und den Rasthaken. Alle Zahnräder sind die alte G-Zapfen-Version.
Nur das 1.-Gangrad hatte ich nicht in der "grünen" Ausführung. Das habe ich neu bekommen können. Siehe Bild.
Allein, dass der erste Gang im Fahrbetrieb praktisch nie genutzt wird, außer zu anfahren. da wird der S-Zapfen wohl nicht viel ausmachen.
 
Zurück
Oben Unten