• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lohnt Umbau auf Gespann bei R 100 GS?

ArminTamzarian

Teilnehmer
Seit
08. Okt. 2008
Beiträge
91
Ort
Sauerland OE
Moin,

da wir demnächst Nachwuchs erhalten schlage ich mich mit dem Thema Gespannfahren herum. Wenn ich nach fertigen Gespannen suche sind sie entweder zu teuer, oder es ist der falsche Beiwagen oder die falsche Mopete.

Ein Ural-Gespann kommt mir nach den Erfahrungen meines Schwagers mit "Stalins Rache" nicht mehr ins Haus, soll ja auch ein Stück weit Glaubenssache sein :D Hatte damals zwar damit geliebäugelt, aber für ein moderneres mit Scheibenbremsen usw. legt man mittlerweile auch über 10 große Zettel auf die Ladentheke.

Meine Idee war daher, mir eine R 100 GS zu besorgen (hätte den Vorteil das ich ein "Notersatzteillager für meine Kuh habe :D ) und daran einen Ural-Beiwagen zu montieren. (macht gespannbau.de für 2.700 Euro ohne BW-Bremse). (etwa so wie die R 80 GS unten auf dieser Seite solls aussehen: http://www.ef-tech.de/Fahrzeuge/fahrzeuge.html ) Hat jemand von Euch damit schon Erfahrung gemacht? Meine Frage(n) wären diesbezüglich:

Lohnt der Selbstbau?
Ist ein Komplettumbau (also mit Schwinge, Nachlaufverkürzung etc.) unbedingt nötig?
Was sollte ein Gespann mindestens mitbringen um einigermaßen fahrbar zu sein?
oder alternativ:
Was darf ein fertiges BMW-Gespann (R 80 od. R 100 GS, Bj. 85-91, 60-90.000 km) noch kosten?

[edit] ich sehe gerade dass die Beiwagen die bei gespannbau.de verbaut werden von Changjiang sind, sind die "qualitativ" mit Ural- oder Dnepr-BW vergliechbar oder sind die noch schlimmer? [edit]

War mit der SuFu "Ural AND Beiwagen"; "Ural AND Umbau" usw. nicht so erfolgreich, wenns das Thema schonmal gab: :&&&:

Grüße aus dem Sauerland
Stefan
 
Hallo,

also Gespannbau ist immer eine Gefühlssache.
Ich möchte es nicht missen, weder das Gespann noch das ich es selber
gebaut habe.
Eigentlich ganz einfach.
Man nimmt

eine R80
01.jpg


und

einen Frosch:
02.jpg


Zusammen bei der Verlobung Dickfrosch:
03.jpg


Nach der Hochzeit mit Schwingengabel und Scheibenbremse
am Beiwagen.

IMG_3191_.JPG


Wichtig ist Zeit, Geld, das richtige Buch (von Peikert) und einen TÜV
Menschen, den man auch begeistern kann.

Nun zu Deinen Fragen:
Lohnt der Selbstbau? Ja, dann kennst Du Dein Gespann auch wirklich.

Ist ein Komplettumbau (also mit Schwinge, Nachlaufverkürzung etc.) unbedingt nötig?
Nötig für den Anfang nicht, aber die Kiste fährt dann eben
auch immer in die Richtung, wie sie soll und lenken kann man das Monster
auch besser.

Was sollte ein Gespann mindestens mitbringen um einigermaßen fahrbar zu sein?
Für eine Familie IMHO einen scheibengebremsten Beiwagen und Umbau
auf Smarträder.

Was darf ein fertiges BMW-Gespann (R 80 od. R 100 GS, Bj. 85-91, 60-90.000 km) noch kosten? Von 2000 bis 20000, je nachdem...

Grüße
MB
 
Original von Mister B
...Umbau auf Smarträder.
Rein aus Neugier, da man das mit den Smart-Rädern an Gespannen immer wieder liest:
Was bringt das und was war der Geheimtip, bevor der Smart auf dem Markt war?
 
@ Mister B:

danke für die Tips und die Bilder. Ok, der Selbstbau ist natürlich gut für eine "Fahrer-Mopped-Beziehung" :D Also das Geld für einen Komplettumbau ist bei mir einfach nicht da, muss ich denn z.b. bei einer neuen Schwinge dann jedesmal zum TÜV um eine Komplettabnahme zu machen?

@ Hofe:

Ich glaube der Hauptgrund ist der Reifenverschleiß wenn ich mich nicht irre (möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen :D) Sicher ist: Bevor es Smart gab hat man Räder vom Citroen 2CV benutzt.
 
Original von ArminTamzarian

@ Hofe:

Ich glaube der Hauptgrund ist der Reifenverschleiß wenn ich mich nicht irre (möchte mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen :D) Sicher ist: Bevor es Smart gab hat man Räder vom Citroen 2CV benutzt.

Genau und Räder für den Käfer.

Da bei einem solchen Gefährt mehr Querkraft wirkt, ist ein solcher Umbau
praktisch, verschleißmindernt und für den Winter kettentauglich (Standartkette)

Grüße
MB
 
Hallo Armin,

deine Frage ob sich ein Umbau lohnt kann m. E. nicht eindeutig beantwortet werden.
Die Frage die du dir davor aber unbedingt beantworten musst, ist "was will ich eigentlich?"
Die Antwort darauf beantwortet dir dann gleichzeitig auch die Frage ob du selber baust oder fertig kaufst.

Oder anders rum: beim Selbstbau muss dir klar sein, dass du
a) noch keine geeignete Zugmaschine hast
b) das eventuell zu kaufende Moped nicht kennst
c) alle Teile individuell beschaffen musst (Baukasten ist meistens nicht)
d) die nächsten Monate viel Arbeit auf dich zukommt
e) du für Moped 2-3000,- + Seitenwagen 500,- + Hilfsrahmen 700,- + Kleinteile und TÜV nomma 4-500,- + etwas Reserve bei schlechten Erfahrungen=summasumarum 5.000,- Euro los wirst
f) und das ganze für ein Gespann, das sich ohne Schwinge und ohne Autoräder nur mit hohem Kraftaufwand und mit eher wenig Fahspaß bewegen lässt

Die Alternative ist ein gebrauchtes, aber komplett aufgebautes Gespann.
Fahrbare und funktionierende Teile sind für 5.000,- Euro auf jeden Fall erhältlich. Vielleicht nicht zwingend eine 2Ventiler-Kuh aber etwas solides und haltbares allemal. (vielleicht eine Güllepumpe?)

Was ich jedem Gespanninteressierten auf den Weg geben kann:
Ein Gespann das dir deine persönlichen Anforderungen erfüllt, dir deinen höchsten Fahrspass vermittelt und technisch noch einigermaßen gut dasteht, ist unter 10.000,- Euro nicht zu bekommen. Egal ob im Selbstbau oder komplett. Da führt sonst kein Weg hin. Es mag wenige Ausnahmen geben, wenn man besonders bescheiden ist oder über ein riesen Schraubertalent und eine Schlosserei verfügt.

Und falls du doch eine GS umbauen willst: ich könnte dir meine anbieten. Wurde schon auf Gespannbetrieb vorbereitet mit extra harten Gabelfedern, einem gespanntauglichen Wilbers und einer HE-Bremse.
Nur der Hilfsrahmen und der Seitenwagen fehlen noch.
Das Moped ist vor 2 jahren übrig geblieben, weil ich mich in letzter Minute dann doch noch für einen fertigen Komplettumbau entschieden habe.
(was auch aus heutiger Sicht absolut richtig war)

Solltest du trotzdem Interesse haben, schick mir eine PM.

Grüße
Hänsi
 
Hi
nein ein solcher Umbau lohnt sie niemals.
Mit einem Gespann hast du die Nachteile von Auto und Motorrad in einem Fahrzeug vereint.
Außerdem sind Gespanne Verschleißmomster und Spritfresser.
Es giebt also keinen vernünftigen Grund so ein Ding zu Fahren.
Was ist aber schon Vernunft ?????
Braucht die jemand ????
Nein !!!
Gespann fahren ist einfach geil ich denke es ist die Krönung der Fortbewegung.
Ich hab mein GS Gespann jetzt schon 50000 km gefahren und möchte davon keinen km missen.

Gruß Holgi
 
Ihr seid ja echt Spitze was schnelle Infos angeht :hurra:

@hänsi:

5000 Euro war auch ungefähr so meine absolute Schmerzgrenze... Was war denn für Dich der ausschlaggebende Grund an der R100GS doch nicht weiterzubauen? Bezüglich der Autoräder dachte ich eigentlich dass es dann nicht mehr "wintertauglich" ist aufgrund der breiten Reifen, daher hatte ich u.a. auch Bedenken gegen einen Komplettumbau. Aber nachdem ich dann einige andere Foren durchwühlt habe scheint das nicht das große Problem zu sein.

@dreibeinq:

Das ist auch meine Intention :D Die Kollegen halten mich eh für bekloppt lieber ein Gespann als einen Zweitwagen haben zu wollen... aber so sind Moppedisten

@Strassenkehrer:

Da hatte ich auch schon mal reingeluffert, danke für den Link :gfreu:


Ohje ohje, vielleicht halte ich dann doch mal Ausschau nach nem Gebrauchten. Es eilt ja jetzt nicht und vielleicht habe ich ja Glück.

Liebe Grüße
Stefan
 
Umbau oder nicht

wenn du Zeit hast und etwas warten kannst, dann kauf dir ein gebrauchtes Gespann, erstens ist der Wiederverkaufswert höher, du fährst damit einfach um vieles besser und mit mehr Freude und das Risiko ist geringer, wegen allfälliger Probleme den Spass zu verlieren ..... es gibt immer mal wieder jemand der sein Gespann nur in gute Hände abgibt, aber das zu vernünftigen Preisen

Spass: deswegen sind Stahlfelgen von Autos besser, weil dann keine Speichen brechen bei tollen Kurvendurchfahrten und meist sparst du dir die kürzere Übersetzung vom HAG bei BMW

ich fahre jetzt schon ein paar Jahre Gespann, damals auch wegen Kinder angeschafft, ist es jetzt vom Biertransporter bis zum Hundezwinger alles schon geworden, und wird gerne genutzt, es kommt sogar vor dass ich einfach mal alleine fahre, was aber wegen fehlendem Gegen-Gewicht nicht sooooo ideal ist (im Normalfall lässt sich mein Schatz schon breitschlagen, als Balast zu dienen.... :applaus: ;)

nun es die die konträre Fahrphysik die es ausmacht, und wenn du es loshast, dann wird es erst richtig geil, du kommst nie mehr los davon . Ich fahre viele KM solo im Jahr, aber ein gewisser Anteil muss mit 3 Rädern sein :sabber: :D :D
 
Okay, ich bin fast überzeugt auf ein schönes gebrauchtes zu warten, vielleicht ist es auch falsch sich auf ein Modell festzubeißen. Mir gehts ja nicht um die Frage ob Gespanntreiben als solches für mich in Frage kommt, da in meinem Bekanntenkreis mal ein Ural- und ein Guzzigespann vorhanden war und ich um die "ganz speziellen Fahreigenschaften" weiß :D Die eierlegende Wollmilchsau gibts sowieso nich, aber zum Kinder- und/oder Bierkisten-Durch-die-Gegend-Fahren solls schon taugen und wenns geht zum Elefantentreffen schaffen :sabber:

Vielleicht guck ich mir auch mal so was an. Und an meine PD kommt kein Beiwagen dran, sonst kann ich auf den Ausfahrten mit meinen Jungs nicht mehr mithalten :nixw:
 
Hallo Armin,

wenn die 5.000,- deine Schmerzgrenze sind, kannst du den Umbau einer Solo vergessen. Das reicht bei der größten Kompromissbereitschaft nicht.

Nachdem ich selbst schon einige Gespanne gefahren, aufgebaut und umgebaut habe möchte ich dir (m)eine Empfehlung geben:
Schau dich nach einer 500 MZ mit Velorex-Boot um. Diese bieten für Einsteiger einen nahezu unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis (ca 2.500-3.500,- Euro) Auch ist die 4-Takt-Emme aufgrund des niedrigen Gewichts auch bei den Fahrleistungen einem meist deutlich schwereren 50PS-Gespann überlegen.
Die Haltbarkeit des 500er Rotax-Motors beträgt im Gespannbetrieb rund 80-100.000km. Die Technik ist bestens überschaubar.
Die Beherrschbarkeit und der Fahrspass sind gerade bei einem Anfänger voll gegeben. Die 500er MZ ist ein völlig verkanntes Spassgerät.

Und ganz allgemein kann ich dir raten: Lass dir Zeit und guck so viele Gespanne an wie möglich. Dabei wirst du Erfahrungen sammeln und Unterschiede feststellen, die schließlich dazu führen deinen persönlichen Favoriten zu finden. Nur dann wirst du mit einem Gespann wirklich so viel Spass erleben, dass du das Solofahren mit der Zeit vergisst...

Zum Thema Reifen kann ich folgendes sagen. Mein Hinterrad stammt aus einem VW Käfer und ist mit 155-15 bereift. Neureifen gibts nur noch von Vredestein. Also fahr ich mit runderneuerten Immler-Reifen.
Im Winter rüste ich dann auf einen schmaleren 135/70-15 (Smart) Lamellen-Winterreifen um. Ist im Schnee jedem Stollenprofil überlegen. Und wenn´s ganz schlimm kommt, ziehe ich mir noch Schneeketten drüber. Damit kommt man überall durch und die querstehenden Autofahrer machen große Augen :schock:

Grüße
Hänsi
 
ICH HABE ES GETAN!!!

Hänsi: Danke für den Tipp mit der MZ... es ist dann doch keine 500er geworden, sondern nen kleener Zweetakter mit Zwo-Fuffzisch Kubik und brutalen 20 PS :applaus: :applaus: Habe ich gerade frisch aus Cottbus importiert. (Und 1300 km an einem Tag fahre ich nicht nochmal fürn Mopped!!):

Voilá, meine neue Knattergurke :D
emme1.jpg

emme2.jpg

emme3.jpg
 
hallo
da hast du genau das richtige getan.Eine MZ ist "ein Scheißgespann" mit dem man erstklassik das Gespannfahren lernt.Wenn du das Teil perfekt beherscht dann kannst du jedes andere Gespann locker fahren.Habe auch mit so einem Teil angefangen und habe es immer noch (erzähl mir nochmal ener BMW sind wertstabil)als Wintergespann und habe eine Menge Spaß damit.Ein gebrauchtes BMW Gespann würde ich mir nicht kaufen .Hatte ich damals auch vor ,habe mir einige Teile angesehen und mir standen die Haare zu Berge :entsetzten: Was da für teures Geld für Schrott angeboten wird.Habe mich dann durchgerungen mir mein Gespann selber aufzubauen und es kompromisslos so geworden wie ich es haben wollte .Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Gespann
Dieter
 
Hallo Stefan,

Glückwunsch zum Rängdäng-Gespännle! Da wirst Du allerhand Spaß mit haben.
Wichtig: Schau gleich, was für eine Hauptdüse drin ist; sollte jenseits der 130 sein, sonst kann es fröhlich klingeln und klemmen. Ich hatte selbst mal so ein Teil ... :pfeif:

Und ehe Beiwagenpassagier und Sozius ins Koma fallen, empfiehlt es sich, eine Abgas-Umlenkung nach schräg links hinten unten auf den Topf zu stricken.

Viel Freude beim Dreiradfahren, Fritz.
 
Herzlichen Glückwunsch!

Und im Winter den Fußsack nicht vergessen, in dem Beiwagen gibts lecker kalte Füße. ;)
 
Morgen Stefan,

so ein Gespann hast du ja jetzt, das war das leichte an der Übung. Was du jetzt brauchst ist ein großer Parkplatz zum Üben. Fahren will gelernt/geübt werden.

Viel Spass/Erfolg dabei wünscht...
 
Und fahr fürr erste nich mit leerem Seitenwagen pack dir da min 25 kg rein ,ganz wichtig bei MZ Gespannen sonst landest du in Rechtskurven schneller im Gegenverkehr als die lieb ist.Bei scharfgefahrenen Linkskurven
nicht zu stark die Vorderradbremse ziehen sonst Überschlag.(das klappt hat mal ein TÜV Prüfer mit meinem Gespann unfreiwillig vorgeführt weil er nicht hören wollte und als Ingenör alles besser wußte)
Dieter
 
Danke für die Tipps, ja ja die Rechtskurven ;-) Ich teste mich mal langsam an die Materie ran. Auf nem Parkplatz habe ich schon mal ein paar Kreise gedreht (und jetzt tun mir die Arme weh). Das Gute an der MZ ist ja, das man relativ leicht durch Gewichtsverlagerung den Beiwagen wieder runterkriegt. Da hatte ich bei nem Ural-Gespann schon weniger Probleme.

So, und nu muss ich leider arbeiten...
 
Original von Race-Track
Und fahr fürr erste nich mit leerem Seitenwagen pack dir da min 25 kg rein ,ganz wichtig bei MZ Gespannen sonst landest du in Rechtskurven schneller im Gegenverkehr als die lieb ist.Bei scharfgefahrenen Linkskurven
nicht zu stark die Vorderradbremse ziehen sonst Überschlag.(das klappt hat mal ein TÜV Prüfer mit meinem Gespann unfreiwillig vorgeführt weil er nicht hören wollte und als Ingenör alles besser wußte)
Dieter

Kann ich nur unterstützen. Unterschätze diese MZ Gespanne nicht. Die laufen zwar nur 80 müssen aber mit viel Kraftaufwand auf der Strasse gehalten werden, vor allem wenn sie schon etwas ausgelutscht sind.
Und das blöde ist, daß man als geübter Solo-Motorradfahrer komplett umdenken muß. Das ist vor allem dann blöd wenn's brenzlig wird und man intuitiv reagieren will. Das hilft dann nämlich nix. (Beim Gespann muß man z.B. in der Kurve den Lenker umgekehrt ziehen wie beim Moped :O und das muß man erstmal verinnerlichen)

Also viel Spass und übe schön und viel

Klaus, der schon mal mit dem Gespann im Graben lag und seitdem nur noch Lust auf 2-Räder hat
 
Hi Stefan,

schon mal Gespann gefahren? Nicht um den Block > auf ne' richtige Tour? Und du willst dann immer noch?

Für bekennende Masochisten gibt es besseres!

Kauf dir ein nettes Cabrio oder eine Ente. Mit der Ente biste mit der halben Leistung schneller, bequemer, lustiger und was weiß ich noch alles als das Powergespann für XXXXL-€. Und 2CV macht auch Spaß.


Nix für ungut & Gruß, Kurt.
 
Eijei, jetzt bin ich aber gespannt auf die :O ! Ich sach aba nix ... :---)

Grüßle von Fritz (der drei Gespanne gefahren u n d überlebt hat). )(-:
 
Original von laulabiber
Hi Stefan,

schon mal Gespann gefahren? Nicht um den Block > auf ne' richtige Tour? Und du willst dann immer noch?

Für bekennende Masochisten gibt es besseres!

Kauf dir ein nettes Cabrio oder eine Ente. Mit der Ente biste mit der halben Leistung schneller, bequemer, lustiger und was weiß ich noch alles als das Powergespann für XXXXL-€. Und 2CV macht auch Spaß.


Nix für ungut & Gruß, Kurt.

Kann deinen Einwand verstehen.

Für mich ist das Dreiradeln auch nix. Beim ersten Versuch bei einem Wintertreffen habe ich fast mein eigenes Zelt zerlegt und der zweite Versuch war auch nix.
 
Nur Geduld mit den jungen Pferden.

Meine erste Fahrt vor 24 Jahren endete im Acker. :nixw:

Als ich unser Gespann vor 23 Jahren beim Gespannbauer abholte hatte meine Frau schon die Befürchtung, dass unser Nachwuchs noch vor der Geburt Halbwaise wird. :schimpf:

Die ersten paar Hundert Kilometer waren schon verdammt hart. Manchmal war mit Nerven ganz schön fertig. ;(

In der Zwischenzeit habe ich über 100.000 km zurückgelegt und ohne Schaden überstanden. :applaus:

Es hilft nur eins, eisern trainieren und sich immer wieder einreden, andere haben es auch geschafft. ::-))

Trotz aller Nachteile beim Gespannfahren macht es unheimlich Spass, erst recht, wenn die Fahrbahn nass ist, dann schlägt meine Stunde. A%!

Gruß
Tom
 
Original von laulabiber
Hi Stefan,

schon mal Gespann gefahren? Nicht um den Block > auf ne' richtige Tour? Und du willst dann immer noch?

Für bekennende Masochisten gibt es besseres!

Kauf dir ein nettes Cabrio oder eine Ente. Mit der Ente biste mit der halben Leistung schneller, bequemer, lustiger und was weiß ich noch alles als das Powergespann für XXXXL-€. Und 2CV macht auch Spaß.


Nix für ungut & Gruß, Kurt.

1. Ja, ich habe schonmal einige Kilometerchen bis an die Küste mit nem geliehenen URAL-Gespann abgespult, ich möchte immer noch.
2. Ich bin ziemlich leidensfähig sonst hätte ich mir statt nem 2-Ventiler ne AfricaTwin geholt und statt ner Emme ne Motorsäge, das hat nix mit Masochismus zu tun.
3. Wenn ich Cabrio fahren wollte hätte ich keinen Motorradführerschein gemacht, und seit wann gibt es die Ente mit 10 PS?? Mal im Ernst: Ich möchte Gespann fahren, da hilft es mir nix wenn Ente fahren, Cabrio ausführen, Pizza essen und Brandungsangeln auch lustig sind.
4. Mit ner Ente oder nem Cabrio wird man beim Elefantentreffen nicht reingelassen.
5. Auch nix für ungut
 
Gibt es noch andere Fahrzeuge als Gespanne?
Für mich jedenfalls nicht.
Gespannfahren macht süchtig.
Es sind zwar Spritfresser, Verschleißteilevernichter, usw. aber der Spaß dabei rechtfertigt alles.
Ich werde auch in Zukunft dabei bleiben. Sommers wie Winters.
Pit
 
Zurück
Oben Unten