LPG Kraftstoff

Seit
10. Dez. 2010
Beiträge
1.909
Ort
Waldkirch Schwarzwald
Hallo zusammen,

wie sagt man so schön auf neudeutsch; Future is Now! Zufällig gesehen, das erste Motorrad das mit LPG fährt, und es ist natürlich eine BMW.

Wunderlich K 1200 GT "Gasumbau"

Ok, es ist noch ein Konzeptfahrzeug, aber der Prototyp war schon erfolgreich unterwegs. Ich schätze das Teil bekommt locker die Emissionsklasse E6. Bis irgendwann einmal, alle Verbrennungsmotoren verboten werden kann man mit LPG in naher Zukunft überall hin fahren. Weniger CO2 Ausstoss geht nicht, und Feinstaub gibt es ,so weit ich weiss, auch keinen.

gruss peter
 
Ein uralter Hut. In den Niederlanden gab es das schon in den 1980ern. Da wurde oft die Honda Gold Wing auf LPG umgebaut. Meißt als Gespann, manchmal sogar noch mit Anhänger.

Gruß
Peter
 
Guten Abend,
ich habe mal einen C1-Roller mit LPG-Umbau gesehen.

War echt erstaunlich.

Viele Grüße
Jörg
 
Das sind für mich nette Spielereien, mehr nicht.
Ich wollte nicht zwangsweise permanent so ein häßliches Topcase spazierenfahren.
Außerdem ist das bei einem Unfall oder Sturz eine unkontrollierbare Bombe.
 
?..ich warte lieber auf H2. Das Gas ist viel leichter und hat mehr Energie intus.

Darauf kannst Du laaaange warten - H2 kommt für kleine Fahrzeuge überhaupt nicht. H2 hat zwar nur massenspezifisch eine hohe Energiedichte (120 MJ/kg). https://de.m.wikipedia.org/wiki/Energiedichte

Volumenbezogen bleibt davon nichts über, weil sich Wasserstoff weder gasförmig noch flüssig gut speichern lässt. Die Tanks für beide Speicherformen - tiefkalt verflüssigt (-253°C) oder Höchstdruck komprimiert (700 bar) - sind voluminös, schwer und teuer. https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/download/1229/2323

Dass Du darauf reingefallen bist, ist übrigens weder ungewöhnlich noch schändlich. Experten in der Fördermittelvergabe passiert das seit Jahrzehnten immer wieder.

Toyota hat den Mirai inzwischen auch drangegeben.
 
Wo ausgegraben? Das Wunderlich Teil mit Gas gibt es schon seit 100 Jahren. Das ist wirklich nichts neues.

Gruß Dennis
 
Darauf kannst Du laaaange warten - H2 kommt für kleine Fahrzeuge überhaupt nicht. H2 hat zwar nur massenspezifisch eine hohe Energiedichte (120 MJ/kg). https://de.m.wikipedia.org/wiki/Energiedichte

Volumenbezogen bleibt davon nichts über, weil sich Wasserstoff weder gasförmig noch flüssig gut speichern lässt. Die Tanks für beide Speicherformen - tiefkalt verflüssigt (-253°C) oder Höchstdruck komprimiert (700 bar) - sind voluminös, schwer und teuer. https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/download/1229/2323

Dass Du darauf reingefallen bist, ist übrigens weder ungewöhnlich noch schändlich. Experten in der Fördermittelvergabe passiert das seit Jahrzehnten immer wieder.

Toyota hat den Mirai inzwischen auch drangegeben.


Zitat:

Den Wasserstoff wieder freizusetzen, braucht viel Energie
Einige hundert Mal lässt sich das Spezialöl mit Wasserstoff be- und wieder entladen, sagt Paetz, erst dann muss es ausgetauscht werden. Doch es gibt ein Manko: Um den gespeicherten Wasserstoff aus dem Öl herauszubekommen,
braucht es hohe Temperaturen, also viel Energie.


Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/tolle-idee-was-wurde-daraus-spezialoel-speichert-wasserstoff-100.html

Ach was
 
Na ja, in die Wasserstoff-Technologie wird weitaus mehr hinein versprochen, als sie letzten Endes halten wird. Wasserstoff kann ausschließlich per Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Er stünde demnach praktisch unbegrenzt zur Verfügung, wenn da nicht die immense Energieverluste bei der Elektrolyse (ca. 70 %) und der Ultratiefkühllagerung wären.

Man sieht - auch - hieran sehr deutlich, dass Politiker i. d. R. nicht naturwissenschaftsaffin, sondern primär machtgeil sind :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
...Doch es gibt ein Manko: Um den gespeicherten Wasserstoff aus dem Öl herauszubekommen,
braucht es hohe Temperaturen, also viel Energie.


Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/tolle-idee-was-wurde-daraus-spezialoel-speichert-wasserstoff-100.html ..


Ein weiteres Manko ist, dass der LOHC Speicherstoff auch ziemlich teuer ist. George Olah, ein Chemiennobelpreisträger hat deshalb regeneratives Methanol als flüssige Speicherform vorgeschlagen und auch durchgerechnet. Damit könnte man die vorhandene Infrastruktur zur Verteilung von fossilen Kraftstoffen weiter verwenden. Genau das wollen sie Spezialgashersteller möglichst verhindern.

Wie immer das Rennen ausgeht, regenerative Kraftstoffe wird mit nicht in Verbrennern mit unterirdischem Wirkungsgrad einsetzen. Allenfalls noch Schiffsdieseln https://www.green-shipping-news.de/methanol-schiffe-maersk/ und Flugzeugturbinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf kannst Du laaaange warten - H2 kommt für kleine Fahrzeuge überhaupt nicht. H2 hat zwar nur massenspezifisch eine hohe Energiedichte (120 MJ/kg). https://de.m.wikipedia.org/wiki/Energiedichte

Volumenbezogen bleibt davon nichts über, weil sich Wasserstoff weder gasförmig noch flüssig gut speichern lässt. Die Tanks für beide Speicherformen - tiefkalt verflüssigt (-253°C) oder Höchstdruck komprimiert (700 bar) - sind voluminös, schwer und teuer. https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/download/1229/2323

Dass Du darauf reingefallen bist, ist übrigens weder ungewöhnlich noch schändlich. Experten in der Fördermittelvergabe passiert das seit Jahrzehnten immer wieder.

Toyota hat den Mirai inzwischen auch drangegeben.

Hallo,

immer abwarten. Die Königsteiner Eisenbahn im Taunus hat schon eine H[SUB]2[/SUB] Flotte. Als NH[SUB]3 [/SUB]ist es leicht zu speichern, so weit meine Chemiekenntnisse noch aktuell sind. :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt brauche ich das Forums Schwarmwissen

Wir bauen gerade einen VW-Bus aus. Letzte Nacht kam ich auf die Idee statt einer Gasflasche zum Kochen diesen 10l Tank unterflur zu montieren. Wer stellt solche kleinen LPG-Tanks her?

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten