• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lufi-Philosophie

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.318
Ort
Mainz
platten- oder rundlufi ?

lassen wir mal die optik aussen vor.

ich bin wirklich sketisch, dass der rundlufi mehr durchsatz bringen soll.

im gschlossenen gehäuse kann ich mir das garnicht vorstellen. jetzt geht es auch nicht nur um durchsatz sondern auch um die strömungs- und schwingungsverhältnisse der angesaugten luft. das ist ne gößere "airbox" in der regel von vorteil. das ist doch beim rundlufi null volumen da, und der ansaugweg über den anlass unmöglich.

bei plattenlufi habe ich doch mehr volumen und mehr möglichkeiten den luftdurchsatz am gehäuse (deckel) zu erhöhen. in verbindung mit nem k&n filter müsste da doch mehr gehen.

klar, vernünftige abstimmung gehört dann noch dazu, bist zur abgasseite.

dass die schwarze kiste nicht die optik hebt, sehe ich auch so.

dann man los !

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,

das sehe ich ähnlich wie du.
Die Fläche des Plattenfilters ist größer, die Dämpfung ist besser und die Optik schlechter. ;)
 
also mich beschäftigt das thema, da ich ja gerade schwer am umbauen bin.
bin mit platten-K&N bisher ganz gut unterwegs. den rundlufi finde ich schöner, nur ne verschlechterung in sachen durchzug und leistung werde ich nicht verbauen.

claus
 
Hallo Claus,

habe mit dem Rundluftfilter ca.77PS und 84NM am Motor gehabt, nach Anbau einer geläufigen Auspuffanlage waren es 79 und 96. Ist glaube auch ne Sache der Abstimmung. Es gibt einige die der Meinung sind dass der Rund- dem Plattenluftfilter in Punkto Leistung vorzuziehen ist.

Gruss
Baxter
 
Original von baxter
Hallo Claus,

...Es gibt einige die der Meinung sind dass der Rund- dem Plattenluftfilter in Punkto Leistung vorzuziehen ist.

Gruss
Baxter

...dem stimme ich zu!

ich ziehe dem platten luftfilter auch eine runde luftfilterung vor... :pfeif:

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • dellorto links.jpg
    dellorto links.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 962
Hallo,

eine richtige Abstimmung ist wichtig. Zum gelochte Rundluftfilter hat dann noch einen besseren Klang. Zudem kommt, daß der Anlasser nicht mehr in seinem heißen Verließ haust, sondern mit der Frischluft gekühlt wird.

Gruß
Walter
 
Platte versus Rundluftfilter

.
.
Hallo ck1,

hüstel...hüstel...

Bemüht man sich im BoFo und im 2V Forum die Suchfunktion zu nutzen, kann
als Fazit eine Bevorzugung des alten Rundluftfilters feststellen.

Habe mich selbst mit einem umgebauten 1043er fast zwei Sommer vergeblich
bemüht den ominösen Drehmomenteinbruch um 4K auszubügeln.
Am Besten - so stellte sich heraus - ging das zickige Teil ohne Schnorchel und
ohne Deckel.

Du kannst das auch im MO BMW-Sonderheft 27 ab Seite 50fff nachlesen.
Dort beschreibt H.Heusler den BB-Kitumbau mit verschiedenen Auspuffkonfigurationen
und Ansaugvarianten.
Das was gar nicht ging war der Plattenluftfilter. ?(

Grüße Kardanix
 
RE: Platte versus Rundluftfilter

Der runde LuFi hat definitiv mehr Volumen, denn das gesamte Anlassergehäuse ist mit integriert. Für den oberen Drehzahlbereich gibt es dann noch 16 oder 24 Löcher in der Rückwand, die den erforderlichen Rest bringen ;;-)
 
RE: Platte versus Rundluftfilter

Original von kardanix
.
.
Hallo ... hüstel...hüstel...
Hallo Herr Kardanix,

eine Frage aus purer Neugier:
Alle Deine Postings beginnen mit einem, zwei, oder drei Punkten, die jeweils in einer eigenen Zeile stehen.
Haben diese Punkte an sich bzw. ihre Anzahl eine tiefere Bedeutung?
 
gut, ich habe ja philosophie ins thema geschrieben.

muss mich mal mit dem mo sonderheft auseinander setzen. gibt es davon irgendwas online ?

also den deckel um den anlasser als airbox anzusehen, dagegen sträubt sich was in mir. wie wird den die luft dieser abdeckung zugeführt ? da gab es doch deckel mit so nem gummischnuddel. also ne saubere luftführung ist das für mich nicht.

ich fahre schon lange die 2 in 2 anlage von den /7 modellen, den fallertsatz mit 325er nocke und den plattenfilter von K&N mit gekürzten schnorcheln und ein paar zusatzlöchern im deckel. bin überwiegend im drehzahlberich 3-5 t/min unterwegs und habe da definitiv keinen drehmoment einbruch. ich meine der drehmomenteinbruch ist überwiegend ein problem von 2 in 1 konfigurationen. werde wohl doch mal einen prüfstand aufsuchen, auch um zu sehen was die offenen keihintöpfe wirklich bringen. schnell klingen tun sie jedenfalls. ;-)

und noch zu hüsteln ... wenn wir uns hier nur noch über themen auseinander setzen, die gänzlich neu wären, wärs hier ganz schön ruhig.

in diesem sinne
grüße aus mainz

claus
 
Platten- oder RundLuftfilter

Ironiemodus eingeschaltet:
.
.
.
...das gehört jetzt aber eher in die Rubrik "Geplapper"...

@hofe...darüber kannst Du ja mal filosofieren :aetsch:
Bin allerdings geistig noch nicht soweit, ganze Beiträge nur mit "." zu verfassen!
(wie in diesem Forum schon gelesen!!!)..., arbeite aber daran :D
Dazu fällt mir übrigens ein (böses) Zitat von Albert Einstein ein, das laß`ich
aber lieber mal... .

@ck1...hüstel...hüstel, meinte damit daß ich mich kaum noch traue die Suchfunktion" zu erwähnen.
Bin ein Fan von dieser Möglichkeit, genau so wie vom Archiv - unglaublich was man da so finden kann!
Muß man sich wirklich bei allen bedanken, die daran mitarbeiten. :respekt:


Grüße Kardanix

PS : Die Punkte sollen einfach der besseren Lesbarkeit dienen, ganz praktisch, ganz ohne Filo-Sofie.
Jetzt bitte den Ironiemodus wieder abschalten!
 
so, ich mache dem altersstarrsinn noch keinen platz.

versuch macht kluch !

gestern rundes lufi-gehäuse von ner r 100s geschossen.

welchen filter ? orschinol oder K&N ?

zur motorabdeckung überm anlsser.

meine hat so ein paar querschlitze. meine dei alten s und rs modelle hatten so einen nach hinten offenen gummischnuddel. richtig ? hatte so altes geraffels schon lange nicht mehr in händen.

oder hat schon mal einer versucht den deckel mit einer öffnung nach vorne umzubauen und evtl. etwas staudruck aufzubauen ?

vielelicht klappts dann auch mir den krümmern .... lol

grüße aus mainz
claus
 
Um auch noch meinen Senf dazuzugeben:
Der Unterschied zwischen Platte und rund liegt glaub ich darin, dass beim runden leichter eine Interferenz zwischen den Zylindern zustandekommt.

THEORETISCH ZUMINDEST

Praktisch bedeuten 5k U/min -> 12 ms/U
Also Ventil schließt, Druckstoß geht mit ca. 330 m/s zum anderen Zylinder rüber. Sollte der nach 1/2 Umdrehung dort ankommen,
brauchst du so ca. 2m Ansaugschnorchel.
Aber irgentwas wird sich trotzdem tun, zwischen den Zylindern.

Nur beim Plattenluftfilter kann ich mir das nicht vorstellen.
Der wurde dann doch mehr zum Flüstern gebaut.
An den Gummischnorcheln und lässt sich aber optimieren, die Röhren am Deckel gehören sowieso gleich weg.

Kann mir nicht vorstellen, dass Resonanzen im Anlasserraum was bringen. Dazu sind die Geschwindigkeiten dort einfach zu gering.

Übrigens: Überdruck kann sich auch einstellen, wenn die Ansaugöffnung gegen Fahrtrichtung zeigt. Das ganze ist als d´Alembertsches Paradoxon bekannt.

Und überhaupt
Letztlich zählt doch nur die Optik

Gruß
Peter
 
Als meine 90S noch schwer arbeiten musste, sah mein Lufi-Kasten so aus:
Gruß BOT und dicke Ei......äh schöne Ostern
 
nochmal hoch holen.

bräuchte immer noch tipps, welchen lufi ich in runde gehäuse verbauen soll....

grüße
claus
 
In meinem Caferacer habe ich nen K&N, weil er drin war, in den anderen Mopetten den Papierfilter von BMW.
Ist das ne Weltanschauungsfrage?
Ich merke jedenfalls keinen Unterschied...
 
Hallo Claus,

nimm den aus Papier, der ist billiger, wenn auch nicht so langlebig. Ich habe in einer Maschine den K & N drin, aber nur weil ich ihn äußerst preiswert erstehen konnte, einen spürbaren Leistungszuwachs hatte ich nicht.

herzliche Grüße

Alfons
 
Dem billiger stimme ich jedenfalls nicht ganz zu, weil alle 15000km ein neuer gebraucht wird. Den K&N kann ich einbauen und erst mal 80000km vergessen bis ich ihn reinigen muss. Der hält länger durch wie das Motorrad. (1,6 Mio km). Angabe des Herstellers. Und mehr Luft kriegt der Motor damit auch. Bei allen meinen Mopeds ist der Spritverbrauch gesunken. Leistung rein gefühlsmäßig kaum ein großer Unterschied, etwas mehr Dampf in den unteren Drehzahlen würde ich sagen. Nur in die Wüste würd ich damit nich unbedingt fahren. Bei der aktuellen Maschine (R100R) hatte ich nach Anbau der 2in2 Anlage ein Ruckeln im Schiebebetrieb, nach Einbau K&N war das Ruckeln weg dafür Vibrationen zwischen 3500 und 4000 U/min. Aber das krieg ich auch noch irgendwie hin.
 
Original von detlev
Original von heiter
... ein Ruckeln im Schiebebetrieb, nach Einbau K&N war das Ruckeln weg

Im Schiebebetrieb braucht der Motor kaum Luft, warum sollte da ein K&N Filter helfen?

Keine Ahnung warum das so war, bin kein KFZ-Mechaniker, ist mir nur aufgefallen. Und weil es noch nicht so lange her ist, kann ich mich dran erinnern (1 Woche) Rund läuft sie immer noch nicht. Hab ja noch nicht an den Vergasern gefummelt, also nur die neuen Teile dran gebaut. Als nächstes werd ich das SLS-System ausbauen dann versuchen die Vergaser abzustimmen. Dass die alten 2V BMW nicht alle gleich reagieren auf einen Umbau hab ich schon öfter gehört oder auch gelesen hier. Anscheinend ist so eine Q doch etwas eigenwillig.
 
Hallo

Eigenwillig ist gut. Habe meine R80 von Platten auf Rundfilter umgebaut.

Aber an die Vergaser muss ich noch mal ran. Anspringen tut sie gut ob kalt oder warm, aber bei 2500U/min stimmt anscheinend die Synchronisierung nicht mehr. ?( Sie schüttelt sich doch sehr besonders in schiebebetrieb. Und es kommt mir so vor als ob sie im 5 Gang nicht mehr so spritzig ist wenn es über 5000U/min geht.

Meine Frage muss man nach einen solchen Umbau auch generell eine neue Synchronisation durchführen. Und warum läuft sie nur bei 2500U/min so schlecht.

Und warum geht ihr im 5 Gang über 5000U/min die kraft aus? Immer noch zu mager?

Aber der Klang ist 1 A toll man hört quasi jedes der 24 Löcher :D
 
Original von Peter S


Und warum geht ihr im 5 Gang über 5000U/min die kraft aus? Immer noch zu mager?
Probier doch mal folgendes: Fahre ein Stück vollgas. Wenn es nicht mehr schneller wird, schließt Du langsam das Gas. Sollte der Motor dabei mit einem mal schneller laufen, ist die Hauptdüse zu klein.
 
Hast Du evtl. einen Luftfilterkasten von einer Maschine mit 32er-Vergasern erwischt und selbst gelocht? Ich frag nur, weil es da zwei verschiedene Innendurchmesser der Rohre gibt, die aus den Luftfilterkasten führen:42 mm bei 32er-Bing und 47 mm beim 40er Bing. Hab ich bei meiner auch umgebaut, nachdem sie obenraus etwas fleischlos war.
 
Original von detlev
Original von Peter S


Und warum geht ihr im 5 Gang über 5000U/min die kraft aus? Immer noch zu mager?
Probier doch mal folgendes: Fahre ein Stück vollgas. Wenn es nicht mehr schneller wird, schließt Du langsam das Gas. Sollte der Motor dabei mit einem mal schneller laufen, ist die Hauptdüse zu klein.

Hallo Detlev

gut werde ich mal Probieren. Muss aber dazu noch ein paar Tage warten bis die Ferien vorbei sind. Auf der A9 ist zur Zeit mal wieder die Hölle los, da ist man schon froh wenn man längere Zeit über 100km/h fahren kann :---) mmmm

Noch eine Idee warum sie bei 2500U/min so rau läuft? Davor und danach läuft sie relativ normal. ?(

@hubi

Nein der Lufti war schon gelocht soll von einer RS gewesen sein. Schaut auch so aus als wenn es original Löcher wären.
 
Original von Peter S
Hallo

Eigenwillig ist gut. Habe meine R80 von Platten auf Rundfilter umgebaut.

Aber an die Vergaser muss ich noch mal ran. Anspringen tut sie gut ob kalt oder warm, aber bei 2500U/min stimmt anscheinend die Synchronisierung nicht mehr. ?( Sie schüttelt sich doch sehr besonders in schiebebetrieb. Und es kommt mir so vor als ob sie im 5 Gang nicht mehr so spritzig ist wenn es über 5000U/min geht.

Meine Frage muss man nach einen solchen Umbau auch generell eine neue Synchronisation durchführen. Und warum läuft sie nur bei 2500U/min so schlecht.

Und warum geht ihr im 5 Gang über 5000U/min die kraft aus? Immer noch zu mager?

Hallo,

die läuft eindeutig zu mager. Bei 2500 U/min ist der Kolben noch nicht ganz oben und läuft dann "rauh". Bein Gas wegnehmen ist sie immer zu mager. Zur Abhilfe die ND 0,02 größer nehmen oder die Nadel 1-2 höher hängen. Noch eine Möglichkeit ist die HD einfach um 10 Größer zu wählen. Immer nur 1 Veränderung vornehmen und aufschreiben.

Gruß
Walter
 
Hallo


An alle noch mal Danke für die Tipps. Wieder erwarten habe ich heute doch noch ein Stück freie Autobahn gefunden. Sie ist eindeutig noch zu mager Abgestimmt. :( Werde morgen mal zum Freundlichen fahren und mir größere Hauptdüsen besorgen.
 
Hallo,

heute habe ich bei der Neuen den Plattenluftfilter endlich herausgeworfen. Gleichzeitig die Motorentlüftung auf beide Vergaser verteilt. Für den Umbau benötigt man neben den Aluteilen einen neuen Ausaugkrümmer rechts. Ist abgebildet mit ETK Nummer. Der Klang ist schon viel besser geworden. Der Auspuff kommt auch noch dran.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020269.jpg
    P1020269.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 523
  • P1020271.jpg
    P1020271.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 519
  • P1020272.jpg
    P1020272.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 566
Zurück
Oben Unten