• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Luftfiltergehäuse mit Plattenfilter modifizieren

Warmduscher

Teilnehmer
Seit
12. Okt. 2009
Beiträge
25
Hallo Gemeinde! Ich habe mit dem Gedanken gespielt meine R 100 R auf einen Rundluftfilter mit Bohrungen umzubauen. Da das wegen vorhandenem Sekundärluftsystem ziemlich aufwändig wäre kam mir dabei eine andere Idee: Wenn man an unauffälliger Stelle das originale Luftfiltergehäuse modifiziert, z.B. durch anbringen zusätzlicher Bohrungen, erreicht man dann den gleichen Effekt in Bezug auf Ansauggeräusch und Leistungsentfaltung? Hat schon mal jemand so etwas probiert, einschließlich anderer Hauptdüse? Oder nervt dann das Geräusch des SLS? Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
SLS ausbauen und Rundfilter(kasten) einbauen. Nach SLS-Ausbau hier im Forum suchen, wurde schon mehrmals beschrieben.

Hans
 
Hallo Gemeinde! Ich habe mit dem Gedanken gespielt meine R 100 R auf einen Rundluftfilter mit Bohrungen umzubauen. Da das wegen vorhandenem Sekundärluftsystem ziemlich aufwändig wäre kam mir dabei eine andere Idee: Wenn man an unauffälliger Stelle das originale Luftfiltergehäuse modifiziert, z.B. durch anbringen zusätzlicher Bohrungen, erreicht man dann den gleichen Effekt in Bezug auf Ansauggeräusch und Leistungsentfaltung? Hat schon mal jemand so etwas probiert, einschließlich anderer Hauptdüse? Oder nervt dann das Geräusch des SLS? Gruß Jens

Ich würde es lassen. das system ist knoffig konstruiert. Detlev beschreibt , das selbt der Tausch der Schnorchel einen gewissen Einfluß auf den Drehmomentverlauf hat.

SLS ab und gut. Das langt.
 
Hallo Jens.

Habe an meiner 100 R das SLS ausgebaut und fahre den Rundluftfilter mit 24 Löcher(R 100 RS).Bedüsung HD 160, LD 40 ,funtzt prima und macht ein schönes Ansauggeräusch.
Den Plattenlufi kann man umbauen auf mehr Volumen mittels eines Zwischenstücks.
Hat mal eine Firma angeboten weiß aber nicht meh welche.

Gruß Günie
 
Einfach wäre:

1. ein K&N oder Blue etc. Luftfilter
2. ein zweiter großer oder gar kein Schnorchel.

HD hierbei auf 155 oder 160 ändern. Steigert Drehfreude und Ansauggeräusch etwas.
(hab ich so mit zwei gr. Schnorcheln in meiner GS und ist eine Verbesserung ohne gefühlte Nachteile - der Spritverbaruch sinkt sogar etwas ab)

Wenn es dich juckt besorg Dir einen gebrauchten LuFideckel wegen des zweiten großen Schnorchels und perforier diesen an der Oberseite - lass uns dann wissen wie das funktioniert? wenn das nix taugt gehts Du zurück auf zwei große Schnorchel...
ich persöhnlich glaube auch an wohlgeformte Schnorchel und Trichter etc und das Kanten und Ecken im Luftfluss nix zusuchen haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe die Schnorchel entfernt, 160er HD eingesetzt und nun "schnorchelt" das Ding ganz gut. Klingt nicht mehr so blechern und vom Gefühl her zieht sie besser durch. Sogar das Schieberuckeln, das mich zeitweise nervte, ist weg. Das SLS habe ich gelassen, wie es ist.
Der Verbrauch ist auch etwas gesunken.

Gruß
Willy
 
Hallo! Nachdem ich mir die Anleitung für den Ausbau des SLS durchgelesen habe werde ich das als erstes erledigen. Dann werde ich mal bei der Boxerschmiede vorfahren und die Problematik erörtern. Vielleicht erleichtert eine Hörprobe bei einer Kuh mit Rundluftfilter die Entscheidungsfindung. Von einem K&N Luftfilter verspreche ich mir nichts. Die Oberseite des Plattenfilter-Deckel erscheint mir als wenig geeignet zum anbringen von Bohrungen. Dann eher die Vorder- und Rückseite des Deckel. Mir ist wichtig dass sich der Verlauf des Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich nicht verschlechtert. Ich hatte gehofft das schon jemand von euch eine Sound und leistungsverbessernde Veränderung des Plattenfilter-Deckel gefunden hat. Da ich keinen Leistungsprüfstand und die nötige Zeit zur Abstimmung habe lasse ich es. Deshalb greife ich tendenziell lieber auf den Rundluftfilter als erprobtes System zurück. Die Optik des Rundluftfilter finde ich auch etwas stimmiger. Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch schon viel probiert. Zuletzt einige Bohrungen auf der oberseite des Deckels. Das Ansauggeräusch wird deutlich lauter und im mittleren Drehzahlbereich waren es 5NM mehr. Bei den PS der gleiche verlauft, obenrum kann man sich mit den Bohrungen nichts kaufen, im Gegenteil da gibt es minimale Verluste (im 1 PS Bereich). Bringt aber auf jeden Fall was in der Mitte! ;;-)

Gruß Max
 
... Zuletzt einige Bohrungen auf der oberseite des Deckels. Das Ansauggeräusch wird deutlich lauter und im mittleren Drehzahlbereich waren es 5NM mehr... Gruß Max

Servus Max,

ist das mit Leistungsprüfstand oder mit Popometer gemessen worden?
Hast Du denn auch mit zwei großen Schnorcheln getestet?
Ist die Bedüsung unverändert?
 
Vor ewigen Zeiten habe ich mit dem Lufi und Co. experimentiert und bin damals zum Schluss gekommen, alles so zu lassen wie es ist.
Erst habe ich mir einen K&N Filter angelacht, damit hatte meine GS aber so eine deutliche Minderleistung, dass ich den Filter daraufhin entsorgt habe (gab noch kein ebay). Auch die Rüsselspielchen habe ich dann probiert, grosser Rüssel ganz raus und nur mit dem kleinen, oder umgekehrt, ganz ohne Rüssel und immer war Leistung weg, mal mehr mal weniger. Auch ohne Lufi und Deckel und auch der gleiche Effekt, keine Leistung. Wobei ich die Vergaser mal so gelassen habe, wie sie sind.

Ich würde daher gerne mal sehen, was ihr da so zusammengezaubert habt, dass zumindest der Glauben an Mehrleistung überlebt hat. Mit K&N war das Ansauggeräusch sicher besser und auch die Variante ohne alles gab geile Geräusche von sich, wenn ich dafür aber weniger Power am Kardan habe, kann ich drauf verzichten.

Mein Test war damals recht einfach, aber aussagekräftig: ich bin eine Steigung volle Kanne hochgefahren und hab dann bei einer Baumgruppe meine erreichte Geschwindigkeit abgelesen. Nur mit originalem Aufbau, also Papierluftfilter und den 2 verschiedenen Rüsseln erreichte ich die höchste Geschwindigkeit am Messpunkt.

Greetz
 
Moin,

@Pilot69:
Prinzipiell teil ich ja deine Meinung - wenn auch mit der Einschränkung daß 2 große Schnorchel (Original 1xklein/1xgroß) nach entsprechend angepaßter Vergaserabstimmung bei mir oben raus ein deutlich spür- und meßbares Plus gebracht haben aber:
Dein Test ist ohne eine jeweils entsprechend angepaßte Vergaserabstimmung imho nicht aussagekräftig, da der Motor mit offenem bzw. ohne LuFi etc. schlicht zu mager gelaufen sein dürfte.

Grüße Jörg.

P.S.
Ich hab jetzt die Daten nicht zur Hand aber zw. Original und 2x großer Schnorchel lagen bei mir jenseits der 6500 U/min gut 5PS bei - wenn ichs richtig in Erinnerung habe 170er (vorher 160er) Hauptdüse. Der Motor dreht so deutlich freier aus - vorher war im 5. bei gut 7000 U/min Feierabend, jetzt geht der guten erst bei 7500 - 7600 U/min die Luft aus.
(Da limitiert dann sehr deutlich der Gletter - entschädigt dafür aber mit schlanker Optik und sattem Sound)
(ex ST mit G/S Geometrie, modifiziertes BBK, 40er Bing).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit den Schnorcheln (oder eben ohne) funktioniert (meßbar).

Aber nur in Verbindung mit geänderter Nocke, Auspuff , Brennraum.

Wenn alles passt empfehlenswert, an einer Serien R100GS sind zw. gr. Schnorchel ok, ohne Schnorchel nicht.
Immer Papierfilter, KuN wurde schlechter.

Habe erst letzten Monat versuche auf dem Prüfstand gemacht.
 
Bei Verwendung des K&N muss auf jeden fall die HD eine Nummer größer sonst läufts nicht - kann ich bestätigen.

Bei Rundluftfiltern hatte ich auch mal einen K&N und fand den auch besser als den Papierfilter nach popometer - da war aber schon eine 170'er serienmäßig drin da brauchte es nicht mehr


@ Uwe - was hast Du auf dem Prüfstand mit der HD gemacht als Du die Schnorchel-varianten getestet hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Max,

ist das mit Leistungsprüfstand oder mit Popometer gemessen worden?
Hast Du denn auch mit zwei großen Schnorcheln getestet?
Ist die Bedüsung unverändert?

Das wurde aufm Prüfstand gemessen, sonstr könnte ich das nicht so exakt sagen. :D

Nein, ich habe den Seriendeckel mit groß/klein + Bohrungen getestet.
An der Bedüsung habe ich nichts verändert, müsste man normal anfetten, dann könnte noch mehr drin sein.

Gruß Max
 
Das wurde aufm Prüfstand gemessen, sonstr könnte ich das nicht so exakt sagen. :D

Nein, ich habe den Seriendeckel mit groß/klein + Bohrungen getestet.
An der Bedüsung habe ich nichts verändert, müsste man normal anfetten, dann könnte noch mehr drin sein.

Gruß Max

Bei der ganzen Sache fasziniert mich am meisten, dass mein erster Versuch mit zwei großen Schnorcheln (mMn kann das ja eigentlich keine allzu großen Unterschiede zu verschieden großen Schnorcheln + zusätzliche Bohrungen ergeben) mit dermaßen verschlechterter Leistung verbunden war, dass ich schon nach 500 m wieder heimgefahren bin und alles zurückgebaut habe.
Einem anderen Fred und dem versammelten Fachverstand nach zu urteilen geht Luftzuwachs ohne HD-Änderung gar nicht.
Und jetzt kommst Du daher mit perforiertem Luftfiltergehäusedeckel :pfeif: und hast pro gebohrtem Loch ein Nm Drehmoment rausgeholt :sack: :D
Da soll sich noch einer auskennen :---)
 
Hallo Zusammen,

wie sieht es denn eigentlich aus, wenn ich SLS und Luftfilterkasten entferne.
Geht das einfach so?;
Ansaugstutzen mit oder ohne Filter? und
Hauptdüse 160/170?

Uli
 
Einfach so geht das nicht.Eine Neuabstimmung der Vergaser ist sicher nötig. Da ist es mit einem Paar größerer Hauptdüsen evtl. nicht getan. Und du musst dir Gedanken wegen der Kurbelgehäuseentlüftung machen. Und wennst legal sein soll, wird der Tüv Prüfer da auch ein wörtchen mitreden wollen. Da du SLS hast gehe ich mal von einem Baujahr aus, das eine Legalisierung nur schwer möglich macht.
 
bin lange jahre den plattenlufi mit k&n filter und zwei großen schnorcheln zufrieden gefahren. habe nun vor zwei jahren mal den aufwand betrieben und auf rundlufi ebenfalls mit k&n filter umgerüstet. okay, das ansauggeräusch mag subjektiv mehr leistung vorgauckeln, aber es macht unheimlichen spass !!!! und spass will ich beim mopeddfahren in erster linie haben. und gehn tut die kiste auch nicht schlecht.

grüße
claus, seit zwei jahren absoluter rundlufi-fan
 
Hallo Zusammen,

wie sieht es denn eigentlich aus, wenn ich SLS und Luftfilterkasten entferne.
Geht das einfach so?;

Uli

Klar geht das, alles wegschrauben und Zack, - weg sind sie....

wenn das mal so einfach wäre..

einigermasen legal geht das wohl nur bis mitte der 80'er BJ.

die Komplexität von Luftströmung und Druckverhältnissen insbesondere beim Gleichdruckvergaser sollte man nicht unterschätzen...

K&N Aufsteckfiltern stehe ich skeptisch gegenüber weil diese Vergaserseitig eine Kante bilden und für wenig "beruhigte Luft" sorgen, bei meiner Morini habe ich die über kurze Plastiktrichter drüberbekommen - so sollte es gehen, bei heute gängigen Airboxen (GSX & Co.) finden sich auch abgestimmte Trichter auf den Einlässen hinter dem Filter - ich lass mich aber gerne von guten Erfahrungen und Messungen überzeugen - bei Trichtern (BMW-Bayer) sollte man mit Schlaghosen und Kleintieren aufpassen, von Geländeeinlagen und Feldwegen ganz abgesehen...

Es gab mal einen recht interessanten Artikel zum GS Tuning in einem der Mo BMW hurrahefte - da wurden verschiedene Tuningstufen mit Rund,- und Plattenlufi verglichen - dabei war nicht der Luftfilter alleine auschlaggebend - immer nur das Gesamtsystem von Lufi, Motortuningteile und Auspuff!

so genuch geschwafelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michael für Deine Antwort.:]
Ja das wird wohl nichts mit einfach wech mit dem Krempel.
Ich werde wohl das Luftfiltergehäuse austauschen für Rundfilter und die Motorentlüftung in einen Behälter (an der Batterie) leiten.
Der Winter ist lang und jetzt genieße ich einfach das Fahren, wenn es doch nur mal trocken bleibt.:(

Gruß

Uli
 
Zurück
Oben Unten