• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Luftgekühlte japanische V2-Motoren

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.619
Ort
Berlin
Hallo Forum,

für ein angedachtes Umbauprojekt habe ich mich mal auf die Suche nach japanischen, luftgekühlten V2-Motoren gemacht. Bitte korrigiert und ergänzt mich, wo ich Modelle nicht gefunden/übersehen habe.
Die Marusho Lilac LS-Modelle ab '59 (Vorbild Victoria Bergmeister) sollen hier außen vor bleiben.

Honda: Hat zwar mit der Güllepumpe ab '78 den ersten modernen japanischen V2 präsentiert, aber m.W. bis heute niemals einen luftgekühlten V2 konstruiert.
Falsch: es gab die stilbildende XLV750.

Kawasaki: Ab '86 die wassergekühlte VN-Baureihe, aber m.W. bis heute niemals einen luftgekühlten V2 konstruiert.

Suzuki: Ab '86 die luftgekühlte Intruder-Baureihe 750/1400, sonst nix.
Falsch: die 750er Trude und ihr Ableger VX800 sind wassergekühlt, die 1400er ist strenggenommen luft-/ölgekühlt.

Yamaha: Ab '81 die TR1 und deren Nachfolger Virago 750/1100 sowie DragStar/Bulldog 1100, außerdem die große Baureihe WildStar1600, XV1700/1900 und deren Krönung, die MT-01.
Unter dem Radar: 535er Virago und ihre kleineren Schwesten bis hinunter zur XV125.

Soweit das Ergebins meiner Recherche. Waren das wirklich alle?

Gruß und Dank,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Trude zählt auch nicht, die ist (luft-) ölgekühlt und schleppt einen entsprechend großen Ölkühler mit sich rum.
Bleibt rein luftgekühlt nur Yamaha ,mit XV und TR1.
 
Einen sehr schönen Motor hatte auch die XV 750 (ab '81).

Gruss
Carsten
 
Hallo Florian,

die Yamaha TR1. (Kette) und die XV 750 (Kardan) eignen sich meiner Meinung nach sehr gut für Umbauten, da im Kern nur ein Motor mit Monocoque- Rahmenoberrohr determiniert ist.
So wundert es mich auch nicht, dass es eine Reihe schöner Umbauten gibt (siehe z.B. bei Bikeexif.com, bei denen sich insbesondere der Motor sehr präsent zeigen kann.
Ich bin die kräftige TR1 elf Jahre lang sehr gerne gefahren.

Grüße.
Ulf

95 TR1.jpg
 
Hi Florian,

ich habe gerade von einem alten Kollegen, der inzwischen nur noch Fahrrad fährt, ne halbe Tonne Literatur angeboten bekommen.
Dabei ist unter anderem ein Satz Motorrad Kataloge, der - wohl komplett - von 1971 bis 1991 reicht. Vielleicht kannst du damit dir die passende Datenbasis schaffen.
:bitte:
Zum nächsten Stammtisch bringe ich die entsprechende 'Literaturliste' mal mit.
 
Moin,

Suzuki VX 800?
Hatte aber den schon erwähnten Trude-Motor.

abgesehen davon, daß sowohl die VS750 als auch die VS800 wassergekühlt sind,
hat der VX800 Motor bis auf eben jene Wasserkühlung und die äußere Erscheinung nicht viel mit dem VS800 Motor gemeinsam.
(Anders u.a.: Hubzapfenversatz [90 vs. 45°, Nockenwellen, Kupplung, ...)

Grüße,
Jörg.
 
Danke für die vielen sachkundigen Anmerkungen! Ich habe das Ausgangsposting entsprechend korrigiert.

Gruß,
Florian
 
“... ist das sowas wie ein Zweitakter mit 4 Ventilen pro Zylinder? “

Ich steig mal drauf ein
:D

Nein ist es nicht!
Ist ein Zweizylinder mit 2Ventilen pro Zylinder und 4-Takten und parallel laufenden Kolben die versetzt gezündet werden!:oberl:

Gruß Lutz

(Ok, halt nur 2V und nicht V2)
 
Ganz früher mal ;) gab es da noch -

Von RIKUO ab 1935 einen Harley Lizenznachbau. Dieser wurde Anfangs vorwiegend für die Japanische Armee gebaut.

Und von LILAC gab es ab 1959 eine Kopie der Viktoria Bergmeister V35 mit 250 und später auch mit 300 und 125 ccm.

Also eigentlich nix wirklich Japanisches. :D
 
Danke für die vielen sachkundigen Anmerkungen! Ich habe das Ausgangsposting entsprechend korrigiert.

Gruß,
Florian

Das "japanisch" schränkt die Auswahl massiv ein.
Wenn Du das durch "italienisch" ersetzen/erweitern würdest, gäbe es eine 10fache Trefferquote.
Oder suchst Du garnichts und fragst nur aus Interesse?
VG
Siggi
 
Und von LILAC gab es ab 1959 eine Kopie der Viktoria Bergmeister V35 mit 250 und später auch mit 300 und 125 ccm.

Eine direkte Viktoria-Kopie war meines Wissens die Marusho Lilac nicht. Sehr ähnlich, ja, aber in vielen Detaillösungen anders. Genau wie das BMW-Lookalike aus dem gleichen Haus. Über diese "Japan-BMW" hab ich mal gelesen, dass viele technische Lösungen besser gemacht waren als bei BMW...

Grysze, Michael
 
Zurück
Oben Unten