Luftspalt Federbein (Heck)-Rahmen, R100GS

Tobias_

Teilnehmer
Seit
01. Jan. 2020
Beiträge
18
Ort
Berlin
Hallo,
Könnt Ihr mir mal schreiben wieviel Platz zwischen Federbein und der Strebe vom Heckrahmen so üblicherweise ist?

Nach 10 Jahren Stillstand schraube ich gerade wieder meine ´89 PD zusammen. Als ich die ´95 gekauft hatte war schon ein WP- Federbein verbaut.
So unzufrieden war ich damit eigentlich nicht.
Nun hab ich mal die Federvorspannung gelöst (eine Geschichte für sich), weil die fast bis unten durchgeschraubt war.
Dann wurde mir auch klar warum. Die Muttern gehen noch ganz knapp an der Strebe zum Heckrahmen vorbei. Die Feder wäre aber in Durchmesser schon zu groß und würde anschlagen.
Weiter nach innen setzen ist auch keine Option, da dafür zu wenig Platz zum Reifen bleibt.
Was haben die Federn üblicherweise für Außendurchmesser?
Die WP-Feder ist hier so bei 85 mm.

Gruß
Tobias

20220720_230624.jpg
 
...ein WP- Federbein verbaut.
So unzufrieden war ich damit eigentlich nicht.
...Die Feder wäre aber in Durchmesser schon zu groß und würde anschlagen.
...
Was haben die Federn üblicherweise für Außendurchmesser?
Die WP-Feder ist hier so bei 85 mm. ...

Hallo Tobias, dass ist bei WP Federbeinen normal. Es ist kaum möglich bei eingebautem Federbein die Vorspannung bequem zu verändern. Der einzige Weg - Hammer und Durchschlag - hinterlässt zwangsläufig Macken an den Alu-Nutmuttern. Ich habe mir damals extra einen Durchschlag aus Messing Rundmaterial gemacht und etwas zugeschliffen, damit die Muttern nicht gar so sehr leiden. Trotzdem Murks.


Bei YSS ist die Vorspannung besser verstellbar und das Federbein ist besser an meinen Nutzbereich anpassbar, als bei WP.
 
Hallo Tobias,

dein Federbein ist älteren Datums, da hiessen die auch noch White-Power. Markenzeichen die weissen Federn. Die gekonterten Nutmuttern gibt es schon lange nicht mehr, das sieht jetzt so aus. Ein schlanker Einstellring, mit Stiftschlüssel. Die Federn gibt es individuell bei WP-Suspensions. Wenn der Vorbesitzer ein Gewicht von 100 Kg, oder mehr, angegeben hat bekommt er eine Feder mit entsprechender Drahtstärke. Da kann es eingebaut schon mal eng werden.

gruss peter
 

Anhänge

  • WPS mit Einstellwerkzeug.jpg
    WPS mit Einstellwerkzeug.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobias,

wenn Du Dir mal die aktuellen Nachrüstfederbeine von Wilbers, YSS etc. anschaust, siehst Du schnell, dass auch bei denen das obere, einstellbare "Federlager" bzw. der Vorspannmechanismus erst im zweiten Drittel des Federbeins beginnt. Das ist technisch durch die Heckrahmenstrebe bedingt. Das lange Gewinde im ersten, oberen Drittel des Federbeins ist also gar nicht nutzbar, bei einigen Fabrikaten ist da auch gar keines!
Ansonsten müsste die Feder einen sehr kleinen Windungsradius und eine geringen Drahtdurchmesser besitzen. Das ist anscheinend schlecht mit den gewünschten Federraten zu kombinieren und /oder der Dämpfungs Körper würde evtl. dadurch auch sehr (zu) dünn werden.
Die Feder bei deinem Stossdämpfer müsste also, wenn die Nutmuttern die Rahmenstrebe erreichen, nuf noch eine geringe Vorspannung besitzen.
Da die Nutmuttern hinter der Strebe sind, würde ich das Ding zum verstellen, wie der Frank schon erwähnt hat ausbauen, und dabei auch mal die Pendellager oben und unten inspizieren und fetten.. die sollte man eh nicht vergessen!

Gruß

Kai
 
...Wenn der Vorbesitzer ein Gewicht von 100 Kg, oder mehr, angegeben hat bekommt er eine Feder mit entsprechender Drahtstärke. Da kann es eingebaut schon mal eng werden. ...

Der Drahtdurchmesser geht in vierter Potenz in die Federkonstante ein. Der Unterschied im Drahtdurchmesser einer harten und einer Standardfeder beträgt deshalb 0,4 mm, was in Richtung des Heckrahmen gerade noch 0,2 mm ausmacht.
 
Danke Euch,
Kai hat´s auf den Punkt gebracht denke ich.
Wenn man die Muttern löst ist die Feder ja schon beim ca. halben Gewinde voll entspannt.

Aber ich werde mich wohl eh davon trennen müssen. Ich finde diese rote ABE (oder was auch immer
das früher war) nicht mehr wieder. Drei mal umgezogen ist halt wie einmal abgebrannt.
Eine brauchbare ist zwar im Netz zu finden, aber ich habe keinerlei Typenschild oder Seriennummer
mehr auf dem Dämpfer. Ich werde mal WP anschreiben ob sie mir das Teil als Produktvariante
bescheinigen, ansonsten werde ich beim TÜFF damit wohl abblitzen.

Gruß
Tobias
 
...aber ich habe keinerlei Typenschild oder Seriennummer mehr auf dem Dämpfer. Ich werde mal WP anschreiben...

Hab ich auch nicht, nie gehabt, trotzdem eigetragen bekommen

Zu 99,9% sollte das Gewinde gleich geblieben sein, dann schmeiss doch diese vegnaddelten Nutmuttern raus, und dann sieht das wieder Chick aus. Scheinbar gehört das so mit der kurzen, dicken, Feder bei den Monoshock, dann ist doch alles gut?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich hatte das ja auch nie eingetragen. Normal würde ich es auch drauf ankommen lassen, und im
Zweifel eben nochmal hinfahren.
Nur diesmal muss der Hobel auf dem Hänger zur Vorstellung. Und das ist jedes Mal mühsam mit Aufladen,
und An- und Abschnallen und so.

Und bitte kein Geschlaumeier von wegen mit Rotem Kennzeichen oder so.
Ihr habt keine Vorstellung vom Geschäftsgebaren der beiden Berliner Zulassungsstellen.

Vielleicht starte ich auch noch einen Aufruf ob mir jemand ein originales borgt.

Gruß
Tobias
 
Und bitte kein Geschlaumeier von wegen mit Rotem Kennzeichen oder so.
Ihr habt keine Vorstellung vom Geschäftsgebaren der beiden Berliner Zulassungsstellen.
Ich für meinen Teil bin ganz froh, im Berliner Zulassungsbezirk zu leben.

Hier kriege ich Sachen ein- und manchmal auch ausgetragen, die die bayerischen und vor allem hessischen Kollegen vor Neid erblassen lassen.

Gruß,
Florian
 
Eine brauchbare ist zwar im Netz zu finden, aber ich habe keinerlei Typenschild oder Seriennummer mehr auf dem Dämpfer.

Bei alten WP Daempfern steht die in der ABE genannte Nummer auf dem Deckel des Daempferbehaelters. Also dort wo die Kolbenstange reingeht. Um diese zu sehen muss man das Federbein ausbauen, sich unters Moped legen oder einen Spiegel benutzen :gfreu:
 
Das WP Federbein ist Bestandteil einer ABE von BMW.

Ist im Umrüstkatalog in der Datenbank niedergelegt.

Anhang anzeigen 306999

Das WP Bein auf den Bildern ist aber leider nicht das BMW Sport Beinchen.
Also keine Abe von Bmw:(
Ein etwas vernünftiger Prüfer sollte das aber trotzdem eintragen können. Kostet aber wieder bei Tüv und der Zulassungsstelle
Grüße

PS. Ein Prüfer hat mir bei einer Eintragung von sich heraus direkt die Möglichkeit, hinten einen Radial Reifen zu fahren, eingetragen, aus eigener Überzeugung%hipp%
 
So jetzte wird´s spannend, ich muss mir noch schnell nen Kaffee machen.

Irgendwo hatte ich diese Nachrüstung mit dem WP-Sprtfederbein schon mal in offiziellen Papieren gelesen.
Das hatte aber einen Ausgleichsbehälter und hat von der restlichen Bechreibung auch nicht gepasst.
Aber ich habe diese 2315500 Nummer oben am Federbein stehen.
Sieht aber auch ein bischen wie selbstgebastelt aus. Unten am Schraubdeckel ist eine R100GS eingestanzt. Das sieht man aber wirklich auch nur nach Zerlegung und mit Streiflicht und Lupe.

Das von Matthias verlinkte Schreiben sieht aber auch nur wenig offiziell aus.
Gibts da noch etwas was ein wenig wichtiger ausschaut. So mit Schriftkopf von BMW oder so?

Gruß
Tobias

20220718_203923.jpg20220720_101856.jpg
 
So jetzte wird´s spannend, ich muss mir noch schnell nen Kaffee machen.

Irgendwo hatte ich diese Nachrüstung mit dem WP-Sprtfederbein schon mal in offiziellen Papieren gelesen.
Das hatte aber einen Ausgleichsbehälter und hat von der restlichen Bechreibung auch nicht gepasst.
Aber ich habe diese 2315500 Nummer oben am Federbein stehen.
Sieht aber auch ein bischen wie selbstgebastelt aus. Unten am Schraubdeckel ist eine R100GS eingestanzt. Das sieht man aber wirklich auch nur nach Zerlegung und mit Streiflicht und Lupe.

Das von Matthias verlinkte Schreiben sieht aber auch nur wenig offiziell aus.
Gibts da noch etwas was ein wenig wichtiger ausschaut. So mit Schriftkopf von BMW oder so?

Gruß
Tobias

Anhang anzeigen 307000Anhang anzeigen 307001

Die ABE von Luggi passt schon.
Aaaaber zu deinem Beinchen gehört das nicht. Da hat jemand etwas markiert... Auch die 100 GS in der Vertiefung sieht so aus, als wäre da etwas herausgefräst worden und im Anschluss 100 GS eingestempelt worden.
Auch wenn das nicht passt, vielleicht trägt Dir der Prüfer es trotzdem ein.

Hier im Forum gab es auch schon Bilder von Gletter Fake Auspuffanlagen auf welchen ein HGS 0... eingestempelt wurde. Genaugenommen Urkundenfälschung.

Meine Meinung:
Ich würde mir entweder ein FB ausleihen, oder es einfach beim TÜV riskieren.

Grüße Ulli
 
Übrigens, auch die Profis und Kleinhersteller prägen und stempeln nicht immer perfekt.
Die ersten HE Bremsscheiben waren sehr einfach handschriftlich markiert.
Die Schek Federbeine hatten das HS manchmal schief und beim Gletter/Schalber Auspuff war die Nummer ebenfalls nicht immer gerade.
 
Ich habe vor vielen Jahren ein einfachen WP - Federbein eintragen lassen. Wenn es dem TE hilft, kann er gern eine Kopie der Eintragung von mir bekommen. Das Federbein ist an der Stirnplatte mit 01.06.13.07.B gekennzeichnet.

Im Forum veröffentlichen möchte ich die Eintragung wegen der enthaltenen individuellen Daten nicht.
 
Jetzt geht`s weiter. WP BMW Sportfederung , Ausgleichsbehälter,rote Feder/1995:
Ich möchte eine Vorspannung für 85Kg einstellen, wie weit
sollte ich Ring u.Konterring nach unten bringen?
Herzl.Dank im voraus.
Peter
 
Soweit, bis das Motorrad im Stand mit Dir belastet um 1/3 des Federwegs einfedert.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten