Eine Gabel ist vom Prinzip her nichts anderes als zwei Stossdämpfer in die die Tragfedern integriert sind. Die Federn nehmen die Unebenheiten der Fahrbahn auf, die Dämpfung bremst die Federbewegung hydraulisch ab, Öl wird durch das Kolbenventil gepresst. Ohne Dämpfung würde sich die Gabel aufschaukeln.
Jetzt ist so eine Gabel ja ein geschlossenes System in welchs Öl eingefüllt wird und Öl hat, wie alle Flüssigkeiten, die Eigenschaft, dass man es nicht komprimieren kann. Es muss soviel Öl in der Gabel sein, dass auch bei voll ausgefederter Gabel, theoretisch, noch welches durchs Ventilsystem gepresst werden könnte, es darf aber auch nicht mehr drin sein als Raum, in der, bis zum Anschlag eingefederten Gabel, zur Verfügung steht. Deshalb wird eine bestimmte Füllmenge bzw. ein Luftkammervolumen pro Gabelholm angegeben. Luft, als Gas, lässt sich nämlich komprimieren und somit kann hiermit die Volumenminimierung beim Einfedern kompensiert werden.
Beim Befüllen der Gabel muß man nicht auf den letzten mm Luftkammervolumen oder den letzten cm³ Füllmenge achten, die vorgenannten Kriterien müssen erfüllt werden. Natürlich kann man die Gabelholme auch komplett mit Öl befüllen, dann geht es so wie wie bei dem RT Fahrer der letzten Herbst bei mir war, erst hat er sich über die harte Gabel gefreut und dann konnte er gar nicht verstehen wieso die Gabel schlagartig weich wurde und die Sauerei groß war weil es beide Dichtringe aus den Sitzen gedrückt hatte.
Und jetzt kommen wir zur Luftunterstützung. Beim 2Rohr Autodämpfer macht man es, damit durch den Überdruck im System das Ventilsystem verzögerungsfrei anspricht, das Öl nicht verschäumt und Kavitation unterbunden wird. Man arbeitet hier mit einem Überdruck von knapp unter 10 bar im Ausgefederten Zustand, die Dichtung ist natürlich für solche Drücke ausgelegt.
Wenn man die Gabel unserer Que durch das Einbauen eines Reifenfüllventils tunen möchte ist das absoluter Mumpiz. Man könnte nur mit minimalsten Drücken arbeiten, sonst würde man die Dichtringe aus ihren Sitzen schiessen, denn die sind ja nicht mal, wie bei den meisten Japanesen durch Sprengringe gesichert.
Druck baut sich in der Gabel sowieso auf, wenn sich, durch die Bewegung der Gabel, die Luft im Ausgleichsraum, der Luftkammer , erwärmt. Wenn man dann diesen Überdruck, Hallo Dirk, sofort nach der Fahrt ablässt, baut sich, wenn das System wieder abgekühlt und auch dicht ist, Unterdruck auf, der gegen die Feder wirkt.