• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

M.Unit Basic Licht und Tagfahrlicht

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo zusammen,

inzwischen habe ich die M.Unit basic schon weitgehend verkabelt. Dabei im ersten Schritt nur Schaltkreis für Schaltkreis mit hoffentlich reichlich Kabellänge verlegt und provisorisch angeschlossen, bzw. fixiert. Erst wenn alles liegt und der Verlauf optimiert ist werden die Hüllen und Wicklungen angebracht und danach die verschiedenen Stecker und Klemmen.

Bis zum Licht war das alles noch recht simpel, aber nachdem ich auch Tagfahrlicht installieren möchte wurde es etwas komplexer.

Also habe ich erst einmal versucht mir die Actio/Reaktio Folgen der jeweiligen Schaltung klar zu machen. Ohne zusätzliche Anschlüsse und Dioden bin ich dabei bisher nicht hin gekommen, wenn ich alle Funktionen ohne versteckte Schalter regelgerecht aufbauen will.

Die Doku meiner Überlegungen habe ich hier mal angefügt.

Anregungen und Tipps zur Vereinfachung werden gerne angenommen.
( Bis auf den Tipp...TFL weg lassen. Den hatten wir schon ;) )

gruß
Volker
 

Anhänge

Ich kenne die M-Unit und ihre Details nicht.
An meiner GS habe ich die Nachrüstung des TFL so gelöst:
Schlussleuchte an Kl. 15 (also immer an).
TFL per Relais gegen Standlicht Kl. 58 geschaltet.
 
Hallo Michael,

habe ich bei der GS ohne M.Unit genau so gelöst, nur, dass das Relais entfallen konnte, weil das TFL eines integriert hatte.

Musste allerdings dabei auch was lernen. Zunächst hatte ich Dummchen die Steuerleitung an das Abblendlicht angeschlossen. Folge: Mit Fernlicht an ging natürlich auch das TFL wieder an, weil das Steuersignal mit dem Abblendlicht weg ging. Erst als mir klar wurde, dass das Standlicht immer mit brennt war der Fehler erkannt.

Mit der M.Unit ist das bei aller grundsätzlichen Vereinfachung etwas komplexer...oder ich muss noch was dazu lernen.

Schönen Rest Sonntag

Volker
 
Darum habe ich mir mal die Mühe gemacht zur eigenen Strukturierung der Gedanken die Funktionen und Verknüpfungen mal aufzuschreiben.

Das Grundproblem bei der M.Unit mit TFL ist m.E. dass das Standlich nicht ohne Weiteres als Steuersignal verwendet werden kann.

Die Unit hat eine Licht Funktion die aus Abblendlicht und Fernlicht umschaltet. Rücklicht wird auf einen separaten Ausgang AUX1 gelegt und ohne TFL kannst du da auch das Standlicht mit betreiben.

Mit TFL brauchst du eine Spannungsversorgung für das TFL, z.B. AUX 1 das dann Kl 15 entspricht und einen Anschluss für die Steuerleitung zur Schaltung von Relais oder eben dem internen Relais.

Standlicht darf dann natürlich nicht auch an AUX1 hängen, wird dir separat aber nicht mehr zur Verfügung gestellt. Fazit: man kann das TFL nur direkt über Abblendlicht und Fernlicht ausschalten, braucht also 2 parallele Steuersignale und damit die sich nicht rückwärts beeinflussen muss eine Diode dazwischen.

Gruß
Volker
 
Nochmal ...Dank an Michael!

Sein Hinweis auf die Steuerung über das immer mit aktive Standlicht hat mich wach gerüttelt.

In der Anlage das Endergebnis.

Wenn ich das Standlicht (und die Instrumentenbeleuchtung) über 2 Dioden an Abblend- und Fernlicht anschließe, dann kann ich das Standlicht wieder wie üblich als Steuersignal für die Schaltung des TFL nutzen.

So werde ich das jetzt mal aufbauen.

Gruß
Volker
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine m.unit blue mit TFL verkabelt. Der Wg, erst mal alles mit langen Strippen zu bauen und bei Funktion permanent umzusetzen ist kein schlechter Weg. Die m.unit ist ein Buch mit 7 Siegeln, und das Verhalten ist nicht in jedem Fall sauber und nachvollziehbar (s.u.).

Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass die bei motogadget die Lichtsteuerung total vergessen hatten, und dann - huch, da war ja noch was - irgendwie riengefummelt haben mit aux-Anschluss usw.

Meine Lösung hat das Rücklicht auf Aux1, und das TFL auf Light. Diesen Lichtausgang schalte ich mit dem Serienschalter über die Standlichtfunktion. die Fahrlichtfunktion schalte ich über den High Beam Ausgang der m.unit. Der geht auf den Umschalter Abblend / Fernlicht, und da kann ich wechseln.

Die einzige Funktion, die nun nicht mehr nachvollziehbar ist, ist bei mir das Rücklicht:
Zündung ein - Rücklicht aus.
TFL ein - Rücklicht an
Fahrlicht ein - Rücklicht an
Fahrlicht zurück auf TFL - Rücklicht an
Licht aus - Rücklicht bleibt an

Mit anderen Worten: im Ruhezustand ist das Rücklicht aus. Wenn einmal das Licht eingeschaltet wird, dann ist das Rücklicht an, kann aber nur durch 'Zündung aus' wieder ausgeschaltet werden. wtf??

Ist sicher mein Fehler. Velleicht ist aber auch nur die Box viel zu kompliziert geworden...
 
Hallo Thomas,

genau aus diesem Grund habe ich mir für jede Variante die mir durch den Kopf gegangen ist erst einmal das Wirkschema aufgepinselt und war bass erstaunt wie schnell sich etwas ergibt, das man nicht beabsichtigt hat.

Letztlich ist es dann aber doch recht einfach geworden, wenn man sich beim Licht auf Light und bei Rücklicht und anderen Verbrauchern auf AUX verlässt. (Siehe meine Pdf).

Ich schalte das Abblendlicht nach dem Einschalten der Zündung nur noch mit dem Rechten Lichtschalter (entspricht der alten gewohnheit und Ergonomie). Nur brauche ich die 2 Stufen nicht mehr.

Zur Entlastung des Schalters werde ich wohl ein Relais dazwischen schalten. Platz ist genug da und die Teile liegen auch rum.

Die grundsätzliche Licht Schaltung erfolgt dann ausschließlich über den Taster der Lichthupe. Hier kann ich also genau so schalten wie die M.Unit es mag und vorgibt. Brauche aber in der Praxis nur Fernlicht und Lichthupe.

Die Kabel von den Legos zum Stecker reduzieren sich dadurch deutlich und werden dünner.

Bin gespannt was am Ende so alles funktioniert, oder auch nicht :schock:

Gruß
Volker
 
Hätte ich dazuschreiben sollen: Ich habe ja nicht die Legos, sondern die alten /7 Schalter - andere Grundeinstellung, andere Schalterfunktionen...

Anyway, nun geht es und es ist ok so.
 
Zurück
Oben Unten