M-Unit Motogadget

Weit Oerp

Teilnehmer
Seit
09. Aug. 2012
Beiträge
11
Ort
im Westen
hat schon jemand Erfahrung mit dem Teil gesammelt ? Ich möchte meine GS noch von einigen Dingen befreien.

Gruß
Weit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hab die M-Unit (alte Version) vergangenen Winter eingebaut und läuft seit dem unauffällig.
Nach dem Umbau ist die Bedienung der Schalter und Taster am Lecker etwas anders, aber nicht schlechter. Je nach Verdrahtung, bleibt auch der eine oder andere unbenutzt.
Gruß
Locke
 
Habe die M-Unit seit drei Jahren drin, läuft perfekt ohne Zicken!
Man sollte nur vermeiden Plus und Minus an der Batterie zu verwechseln! Was dann passiert?!?! Und woher ich das weiss?:pfeif:

Seit wann gibt es eine neue, und was kann die anders?
 
Hallo Kollegen,

mit Interesse lese ich hier mit, denn ich will auch die Elektrik überarbeiten.

Frage: habt ihr die originalen Schalter verwendet? Wenn ja: "Lego" (post 90 Paralever) oder die älteren?

Wenn "Lego": wie habt ihr das mit dem "Blinker aus" gelöst? Denn dafür wird ja kein separater Eingang angeboten. Laut motogadget geht "manuell Blinker aus" mit "jeweilige Taste nochmal drücken". Das finde ich nun nicht so schön (auch wenn man sich sicher dran gewöhnt).

Was ich mich frage, ist ob man wohl den Aus-Taster einfach parallel an beide Blinker-Eingänge legen könnte. Denn die Warnblink-Funktion kommt ja erst bei längerer Betätigung von "links und rechts gleichzeitig". (Eine genaue Nachfrage hierzu bei motogadget blieb leider bisher unbeantwortet.)

Zu den Versionen weiß ich, daß bei der neuen u.a. die Lichtkreise jetzt 120W schalten können, und die Alarmanlage jetzt lageunabhängig ist. Geht alles aus der Doku bei denen auf der HP hervor (dort liegen alt und neu).
 
Seit zwei Jahren habe ich ein m-Unit verbaut.
Die original Schalter sind nun Massetakter und mit den Eingängen am m-Unit durch 0,3 mm² Kabeln verbunden.
Den Notausschalter nutze ich um meinen Tiny-Tacho zu bedienen.
Das an meiner Paris Dakar die Bedienung original und an meiner gadget
anders ist, sehe ich als Gehirnträning an.
Zudem kann am m-Unit die Blinkdauer zuwischen 10 - 50 Sekunden gewählt werden.
Einziger Nachteil, bei meiner horizontalen Einbaulage wird die Alarmanlage nicht ausgelöst.
Bilder im Album: BMW R 100 GS gadget.
Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten