• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

M-Unit Warnlampe / Öldruckschalter

KTM

Einsteiger
Seit
05. Dez. 2023
Beiträge
6
Ort
Sauerland
Hi Männers und Frauen,

Ich habe zum ersten Mal überhaupt die Munit, ohne jegliches Vorwissen angeschlossen, deshalb entschuldigt bitte die Fragerei

Im Motoscope Pro Tacho leuchtet die Warnlampe. In der Anleitung steht nur was, wenn sie blinkt. Was soll mir das sagen, wenn sie nur leuchtet? Im kleinen Fenster wird keine Meldung angezeigt.

Ich habe auch den Öldruckschalter an der Breakout Box B angeschlossen (Oil Sw). Wie erkenne ich nun, ob eine Warnmeldung vorliegt? Auch hier berichtet die Anleitung nur von zu wenig Öldruck bei der Belegung Oil Pressure, was im kleinen Fenster angezeigt werden würde.

Bin noch etwas verwirrt, was es anzeigt und was mir noch nicht angezeigt wird...


Gruß Hendric
 

Anhänge

  • IMG_20240820_190751.jpg
    IMG_20240820_190751.jpg
    215,4 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
einmal was Geundsätzliches: Hier sind auch Frauen unterwegs, d.h. deine Anrede ist weder zeitgerecht noch für das Forum passend. Bitte in Zukunft beachten.

Zu deiner Frage: Ohne zu wissen, was du wie angeschlossen hast, ist es schwer, dir zu helfen. D.h. ein Schaltplan wäre hilfreich.

Hans
 
Zu deiner Frage: Ohne zu wissen, was du wie angeschlossen hast, ist es schwer, dir zu helfen. D.h. ein Schaltplan wäre hilfreich.

Ich habe nach mehreren Plänen angeschlossen, weil es den Plan mit meinen Bauteilen M-unit, Breakout Box B und Motoscope Pro nicht gab im Netz.

Angeschlossen ist der Öldruckschalter an die breakout Box "oil sw". Ich hänge mal den Plan vom Schalter an, den ich benutzt habe, der Plan ist aber leider unvollständig abgebildet.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240612_151515_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20240612_151515_com.android.chrome.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 57
Ich habe nach mehreren Plänen angeschlossen, weil es den Plan mit meinen Bauteilen M-unit, Breakout Box B und Motoscope Pro nicht gab im Netz.

Angeschlossen ist der Öldruckschalter an die breakout Box "oil sw". Ich hänge mal den Plan vom Schalter an, den ich benutzt habe, der Plan ist aber leider unvollständig abgebildet.


Dann zeichne doch mal bitte „deinen“ Schaltplan. Ich kann aus dem abgebildeten Bild leider nichts zusammenhängendes erkennen. Vielleicht hat jemand mit deutlich mehr Fachwissen eine Idee

Hans
 
Nachtrag: Um die Öldruckfunktion manuell zu testen (am besten zu zweit), nimm eine Prüflampe oder jede x-beliebige Leuchte. Eine Seite auf Akku-Plus, eine Seite auf den Fahnenanschluss am Öldruckschalter. Nun sollte die Leuchte leuchten. Den Motor starten: Nun sollte die Leuchte ausgehen. Flackert sie, etwas das Gas erhöhen. Leuchtet die weiterhin: Motor aus und nach der Ursache suchen.


Sollte sie ausgehen, so ist mit dem Motor alles im grünen Bereich. In dem Fall würde, wie oben geschrieben, ein Plan helfen, um den Fehler einzugrenzen.

Hans
 
…nebenbei, die Wagoklemmen sind ein Provisorium?
Kann man zum Testen so verbauen, dauerhaft damit herumfahren würde ich so nicht, es sei denn ein „Schönwetter-Eisdielen-Krad“ soll es werden.
Aber egal, was ich zu Hans seiner Bemerkung ergänzen möchte, wenn Du Fehler suchen, oder Funktionen testen möchtest, lohnt es sich die Einzelfunktion ( wie hier der Öldruckschalter ) auszuprobieren, dann an M-Unit (Breakoutbox - kenn ich nicht) anzuklemmen dann den 1:1 Test durchführen. Somit wird die komplette Fhz.-Elektrik durchgetestet. Du bekommst einen klaren Überblick / Verständnis über die gesamte Verkabelung. Das kann in der Zukunft sehr hilfreich sein.
M-Units sind auch oft genug wieder herausgeflogen!

Nachtrag, in der Bedienungsanleitung des Instrumentes, wird der Artikel 9001020 Öldrucksensor genannt, das ist nicht der Öldruckschalter der BMW. Ist dieser Sensor bei Dir verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
…nebenbei, die Wagoklemmen sind ein Provisorium?
Kann man zum Testen so verbauen, dauerhaft damit herumfahren würde ich so nicht, es sei denn ein „Schönwetter-Eisdielen-Krad“ soll es werden.
Aber egal, was ich zu Hans seiner Bemerkung ergänzen möchte, wenn Du Fehler suchen, oder Funktionen testen möchtest, lohnt es sich die Einzelfunktion ( wie hier der Öldruckschalter ) auszuprobieren, dann an M-Unit (Breakoutbox - kenn ich nicht) anzuklemmen dann den 1:1 Test durchführen. Somit wird die komplette Fhz.-Elektrik durchgetestet. Du bekommst einen klaren Überblick / Verständnis über die gesamte Verkabelung. Das kann in der Zukunft sehr hilfreich sein.
M-Units sind auch oft genug wieder herausgeflogen!

Nachtrag, in der Bedienungsanleitung des Instrumentes, wird der Artikel 9001020 Öldrucksensor genannt, das ist nicht der Öldruckschalter der BMW. Ist dieser Sensor bei Dir verbaut?

@Hans: werde ich testen! Danke dafür.

@rsFahrer

Die Wagos sollen erstmal bleiben, wusste nicht wie ich sonst mehrere Kabel zusammen führen sollte. Da ja nur 2 Aux Anschlüsse da sind, ich aber mehrere Zündungsplus brauche, und Masseverteiler war auch schon voll. Ist aber ein Eisdielenmoped...

Öldrucksensor ist nicht verbaut. Der würde auch an "Oil Pressure" angeschlossen werden.

Aktuell nur Schalter an "oil sw" , aber was soll dann im Display erscheinen ist die Frage.
 
Bei mir erscheint bei fehlendem Öldruck eine Rote Warnleuchte im MotoScope Display und kurz(!) der Text Oil-SW!

Dieser Hinweistext verschwindet aber nach ein paar Sekunden wieder und was bleibt ist die rote Warnleuchte...etwas nervig, das man die Meldung quasi nicht nochmal nachschauen kann. :nixw:

Hast du denn den Motor schon mal am laufen gehabt? Das überhaupt Öldruck aufgebaut wurde? Ansonsten ist ja klar, das der Fehler mit Zündung an schon Fehler wirft, da der Öldruck ja fehlt...

Weiterer Hinweis, hast du denn den "richtigen" Öldruckschalter verbaut? Gibt verschiedene Varianten im freien Handel, Öffner und Schließer....
 
Zuletzt bearbeitet:
@rsFahrer

Die Wagos sollen erstmal bleiben, wusste nicht wie ich sonst mehrere Kabel zusammen führen sollte. Da ja nur 2 Aux Anschlüsse da sind, ich aber mehrere Zündungsplus brauche, und Masseverteiler war auch schon voll. Ist aber ein Eisdielenmoped...

vllt. ist das hier eine Alternative, frag mal Deinen Elektiker um die Ecke, der kauft Dir das beim Großhandel — für ne Brotzeit :D
https://dam-mdc.phoenixcontact.com/...f86b/1357914_DE_SG_Verteilerbloecke_LoRes.pdf

https://www.reichelt.de/verteilerbl...207664.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::207662
 
Hast du denn den Motor schon mal am laufen gehabt? Das überhaupt Öldruck aufgebaut wurde? Ansonsten ist ja klar, das der Fehler mit Zündung an schon Fehler wirft, da der Öldruck ja fehlt...

Weiterer Hinweis, hast du denn den "richtigen" Öldruckschalter verbaut? Gibt verschiedene Varianten im freien Handel, Öffner und Schließer....

Habe den originalen Schalter drin, habe sie bis jetzt nur mal für 10 Sekunden laufen gehabt, und wieder aus, wegen der Leuchte.

Werde den Schalter manuell testen, ob Öldruck anliegt.

Mit deiner Antwort ist die Frage auch beantwortet, Dankeschön @all.

@R100rsFahrer: genau sowas habe ich erfolglos gesucht, werde ich umbauen, danke für den Tip!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiterer Tip: von Motogadget gibt es selbst einen Masse Verteiler, der direkt auf die mUnit geschraubt wird. Basis ist da aber quasi das Gleiche.;)
 
Der serienmäßige Öldruckschalter schaltet die (permanent) angelegte Spannung auf Masse, wenn kein Öldruck ansteht. (Es ist also ein "Öffner", er öffnet sich beim zu messenden Impuls.)
Insofern ist das also total normal, wenn die Munit dann (wenn kein Öldruck ansteht) die Leuchte leuchten läßt.
 
vllt. ist das hier eine Alternative, frag mal Deinen Elektiker um die Ecke, der kauft Dir das beim Großhandel — für ne Brotzeit :D
https://dam-mdc.phoenixcontact.com/...f86b/1357914_DE_SG_Verteilerbloecke_LoRes.pdf

https://www.reichelt.de/verteilerbl...207664.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::207662


Moin Oliver,

wo ist der Vorteil zu den Klemm-Wagos? Das System ist doch ähnlich oder? Wasserdicht sind sie beide nicht.

Danke

Bei mir funktioniert die Verteilung mit Wago problemlos. Auch keine Oxidation oder so. Zwei vierer mittels Schrumpfschlauch zu einem Paket gebündelt.
 
Moin Oliver,

wo ist der Vorteil zu den Klemm-Wagos? Das System ist doch ähnlich oder? Wasserdicht sind sie beide nicht.

Danke

Bei mir funktioniert die Verteilung mit Wago problemlos. Auch keine Oxidation oder so. Zwei vierer mittels Schrumpfschlauch zu einem Paket gebündelt.

Servus Phil,
Generell sehe ich die gleichen Vorteile/Nachteile wie an der M–Unit.
Push–In/Federzugklemmen sind perse nicht wasserdicht, nebenbei sind es Flachsteckverbindung original BMW auch nicht.

Wagoklemmen, sind was für die Hausinstallation, und ich liebe sie genau dort.
Letztendlich sind diese Klemmen aber „fliegende Verdrahtung“, d.h. Vibrationen übertragen sich direkt auf den Leiter.
Die von mir vorgeschlagenen Verteiler sind fest verschraubbar, vibrieren selbst dann nicht.
Aber gut, jeder wie er mag. Ich würde keine M–Unit verbauen, in den Custombikes haben die Dinger ihren Charme, vorallen wenn die Elektrik komplett konsequent umgestrickt ist.

Für mich gilt die klassische Fahrzeugelektrik, mit 6,3mm Flachsteckverbindern als ausgereift, sowie ausreichend in der Q. Eine Elektronikbox ist für mich eine Verschlimmbesserung. Spätestens im Fehlerfall, jenseits von der „Zivilisation“, möchte ich keine Elektronikbox im Krad haben.
 
...
Für mich gilt die klassische Fahrzeugelektrik, mit 6,3mm Flachsteckverbindern als ausgereift, sowie ausreichend in der Q. Eine Elektronikbox ist für mich eine Verschlimmbesserung. Spätestens im Fehlerfall, jenseits von der „Zivilisation“, möchte ich keine Elektronikbox im Krad haben.

Sehe ich auch so.
Ist wie eine Dampfmaschine mit Prozeßleitsystem...
 
Zurück
Oben Unten