• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

M8X25 Schrauben

Im Schraubenfachhandel :D
Im Ernst: Solltest Du in jeder Werkstatt bekommen, liegen normalerweise im Regal. Solltest Du den Gang zum Baumarkt in Betracht ziehen, dann achte daruf, daß die Schrauben mindestens die Qualität 8.8 haben (ist auf dem Kopf eingeprägt), oft bekommt man hier nur 4.8 oder 6.8. Bei den Stereoschwingen ists übrigens die Qualität 12.9, die ist schwer zu bekommen (ausser als Originalersatzteil). Von Edelstahl würde ich aus Festigkeitsgründen weiten Abstand nehmen.
 
Bei den Stereoschwingen ists übrigens die Qualität 12.9, die ist schwer zu bekommen (ausser als Originalersatzteil). Von Edelstahl würde ich aus Festigkeitsgründen weiten Abstand nehmen.

Hallo,

bei BMW wird für die Federbeinbefestigung unten nun noch eine 10.9 Verbindung benutzt. Auch kein Feingewinde mit flacher Mutter mehr.

Gruß
Walter
 
Diese Schrauben vom WEGERTSEDER haben das Gewinde bis zum Kopf. Du brauchst die 12.9er Schrauben mit nur ungefähr halber Gewindelänge.
Ich hab da mal was vorbereitet:
- Die linke 6kantversion 1 231 093 wurde 4x pro Motorrad von 1969 - 1980 und bei allen weiteren 2V-Boxern 2x verbaut.
- Die mittlere verchromte 6kantversion 1 232 706 wurde nur bei der R90S 4x verbaut.
- Die rechte Senkkopfversion 1 242 001 wurde ab 1980 bei allen Stereoschwingen oben verwendet (Rahmenhinterteilenden oben wurden für leichteren Batterieausbau nach oben flachgequetscht). Die Einprägung 12.9 ist auf dem Foto nur zu erahnen, ist am Kopf aber erkennbar.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • M8x25 12.9 b.jpg
    M8x25 12.9 b.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 99
  • M8x25 12.9a.jpg
    M8x25 12.9a.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
An meiner ST war das Federbein mit 8.8er Schrauben befestigt. Diese sahen 'original' aus, bin mir aber nicht sicher.

Ich habe mir im Zuge der Renovierung im Fachhandel dann passende Schrauben in 10.9 mit Schaft nach DIN931 besorgt. Dabei habe ich eine Länge gewählt (ich glaube 60er), so dass der Schaft genau in den 2 Augen der Halterung sitzt, das Gewinde also nicht aufliegt.
Die Schrauben habe ich passend abgelängt, mit Albpaste gefettet eingesetzt und gegen Lösen mit Nordlockscheiben gesichert.

Die Nordlockscheiben kann man wiederverwenden, was bei der ST sinnvoll. Hier muss ja allein zum Batterieausbau immer das Federbein los. Nordlock gibt ausserdem Anzugsmomente für trocken- bzw. gefettet eingesetzte Schrauben mit an.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen (zwei) hab ich noch ;):

Ist das ein Regelgewinde?

Ist die Originalmutter (-schraube) Stahl?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist Regelgewinde M8 und ist aus Stahl mit einer Festigkeit von 12.9 und nicht aus Gießkannenblech oder gar Aluminium. Wenn im ETK wie auch hier keine Gewindeabmessung angegeben ist findest Du sie meistens dann bei der dazugehörigen Mutter (falls vorhanden).
Gruß
Wed
 
:] Danke!

Die Originalschraube ist korridiert und sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus ...

Dann sitzt sie wenigstens bombenfest und rappelt sich unterwegs nicht los... :pfeif:

Bis so ein Teil wirklich zerbröselt, muß es schon sehr lange in Salzwasser gepökelt werden.

Auf Schiffen hab ich schon wenig vertrauenerweckende Kandidaten gesehen, an Möppies weniger.
 
:D :D :D

Bei Schiffen sollte ich auch mal genauer hinschauen ...

Aber da die Schraube sichtbar ist (sind) will ich die gegen Neuteile ersetzen ...
 
Bei meiner Elfi hat der Vorbesitzer an der Stelle VA-Schrauben eingesetzt, die sehen noch immer aus wie neu.

Und wer jetzt schwört, daß da unbedingt verzinkte 12.9er Stahlschrauben hin müssen, der sollte mal drüber grübeln, welchen Belastungen die Dinger an dieser Stelle im Gespanneinsatz unterliegen.

Irgendwo müssen die Kräfte bei einem qualmenden Hinterreifen im Kurvendrift ja hin... ;)

Schlaflose Nächte hatte ich wegen der Schraubenfestigkeit noch nie :D
 
Die Schrauben an der Stelle sind ja auch nicht auf Zug belastet. Man darf sie halt nur nicht mit 100Nm anziehen, dann halten mMn da auch VA Schrauben.
 
Vielleicht hat das etwas damit zu tun, dass bei den Stereoschwingen die Federbeine am Rahmenhinterteil befestigt sind und dadurch stärker belastet werden als bei den Monoschwingen. Bei denen ist das Federbein am Vorderrahmen befestigt.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten