magnetische Metallspäne im Schwimmer

achimgr

Aktiv
Seit
25. Apr. 2022
Beiträge
259
Ort
Lkr. Ludwigsburg
Hallo miteinander,
eigentlich wollte ich nach dem Choke am rechten Vergaser schauen, da der wahrscheinlich ohne Funktion ist. Beim demontieren habe ich in der Schwimmerkammer magnetische Metallspäne gefunden.
Die könnten ja auch von der Tankstelle kommen, aber ich befürchte das sie das nicht tun. Da der Vergaser aus Alu ist, frage ich mich jetzt, wo könnten die herkommen?
Von der Startvergasermechanik nicht, die war ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metallspäne im Schwimmer

Hallo Achim,

könnte es sein, dass sich eines der Tanksiebe in Auflösung befindet?

Gruß,
Florian
 
AW: Metallspäne im Schwimmer

Hi Florian, die sind aus Bronze/Kupfer.
meine Späne sehen eher nach Abschabung aus und nicht nach Filterresten
 
AW: Metallspäne im Schwimmer

Hat jemand mit einem groben Schraubendreher die Leerlaufdüse vergewaltigt oder den Düsenstock?

Gruß, Hendrik
 
AW: Metallspäne im Schwimmer

Moin,

brauchst du noch eine Mutmaßung?
Was für einen Tankverschluss fährst du?
Öffne auf mal den Unterdruckdom und schau Dir die Nadel an.

Gruß

Kai
 
Magnetische Metallspäne im Schwimmer

Hallo Kai, ja:
ich brauche noch ein paar Ideen.
Die Späne sind zum ersten Mal im Vergaser. Von dem her schließe ich den Tankdeckel aus. Unten ein Bild.
Sie kamen erst nach der Vergaser Revision (die überhaupt kein Problem war) Und Unterdruckdom sagt mir nichts, muss ich mal nachschauen was das ist und wie der aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_5757.jpg
    IMG_5757.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
AW: Metallspäne in der Schwimmerkammer

Hallo Achim,

wenn die Späne von einem Magneten angezogen werden, können sie nicht von der Leerlauf- oder Hauptdüse stammen.

Mit Unterdruckdom meint Kai den oberen Deckel des Vergasers, unter welchem die Membran mit dem Schieberkolben sitzt.

Vorschlag: ändere doch bitte den Titel des Threads.
 
Hallo,

es gibt nur wenige bewegte Teile im Vergaser.
Im normalen Betrieb sind das die Drosselklappen und der Kolben incl. der Düsennadel mit evtl vorhandenen Klemmfedern sowie die Schwimmer inkl. Nadelventile.
Dazu noch der Choke.
Als magnetische Teile fallen mir erstmal nur die Düsennadeln inkl. Klemmfedern und die Drosselklappenwelle ein. Dazu kommt noch die Lagerung des Schwimmers. Bis auf die Düsennadel gibt es da aber normalerweise keinen sichtbaren Verschleiß oder Abrieb.
Sichtbarer, magnetischer (!) Metallabrieb muss wo anders her kommen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass von Vergaser Teilen "oberhalb" des "Saugrohres" , Metallspäne nach unten in die Schwimmerkammern gelangen. Diese werden eher eingesaugt.
Hauptverdächtige wären für mich der Tank, und eventuell der Sprithahn oder auch der Sprit selbst.
Mach einfach mal den Tank leer bzw. lass die Brühe durch einen Kaffeefilter ablaufen.

Gruß

Kai
 
Oder dass beim Ausblasen des Vergasers während der Revision Späne aus der Arbeitsiumgebung in selbigen gelangt sind.

Achim, hast Du eigentlich Schellen zur Befestigung Deiner Benzinleitung verwendet?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo und wofür hast Du an der Benzineitung eine Schelle angebracht? Handelt es sich hierbei eventuell um mit Drahtgeflecht ummantelte Leitungen aus dem Zubehör?
Verwendest Du Benzinfilter? Falls ja, sind die zerlegbar und aus Metall?
Hast Du seit dem Fund mal in den Luftfilterkasten und in die Ansaugrohre geschaut?

Auch wenn eigentlich der Weg in die Schwimmerkammer so gut wie ausgeschlossen ist.

Wie groß waren denn die gefundenen Metallsplitter / -späne?

VG
Guido
 
Mir tut das echt leid, dass ich kein Bild gemacht habe. Eine Beschreibung ist natürlich schwierig. Es war nicht nur kleines graues Gries sondern deutlich sichtbare Reste wie zum Beispiel beim Feilenabrieb. Auf der linken Seite war auch etwas -aber das war nur gegriesel .
Aus der Benzinzufuhr Kann nichts kommen. Der Tank hat das noch nie gemacht, die Filter sind aus Bronzefarbenem Geflecht und die Leitungen aus Kunststoff.
Aber ich denke, wir lassen das Thema jetzt. Ich habe verstanden, dass Eisenmetall nicht vom Vergaser kommen kann. Die Kiste läuft ja auch ganz ok
 
Darf ich noch eine andere kurze Frage hinterher stellen? Wenn ich schon solche Koryphäen in diesem thread habe.
Kommt geklapper bei den Ventilen nur von zu großem Spiel, oder kann das auch kommen wenn das Spiel zu klein ist?
 
Darf ich noch eine andere kurze Frage hinterher stellen? Wenn ich schon solche Koryphäen in diesem thread habe.
Kommt geklapper bei den Ventilen nur von zu großem Spiel, oder kann das auch kommen wenn das Spiel zu klein ist?

zu viel Spiel, entweder Abstand Ventil/Kipphebel oder Kipphebel Achsialspiel

Hans
 
Ich werde einfach mal den Abstand etwas enger stellen. Aber macht es Sinn, dass ältere ausgelutschte Motoren weniger Ventil- Spiel brauchen?
 
Das Ventilspiel ist nicht nur übergangsweise einzustellen, bis sich die Mechanik hinreichend abgenutzt hat, sondern dient dazu, dass auch bei Betriebs- bzw. Höchsttemperatur die Ventile zuverlässig schließen können.

Gruß Bernhard
 
Darf ich noch eine andere kurze Frage hinterher stellen? Wenn ich schon solche Koryphäen in diesem thread habe.
Kommt geklapper bei den Ventilen nur von zu großem Spiel, oder kann das auch kommen wenn das Spiel zu klein ist?

Axialspiel kann es sein oder ein Ventildeckel hat Kontakt zu den Kipphebeln.

Oder aber es ist das normale Klappern, was so gehört.
 
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich denke, in 90% aller Fälle hört man weniger das Ventilspiel, als das Axialspiel der Kipphebel.

Das Ventilspiel höre ich als leichtes "tickern" im Hintergrund, die Kipphebel sind eindeutig vordergründig...merkt man, wenn man eng distanzierte, einteilige KHB montiert.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten