• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Magnetschalter Belegung

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.402
Ort
Telgte
Hallo zusammen,
Ich möchte nun die Verdrahtung Magnetschalter/ Batterie-Anlasser vornehmen.
Das 16 Quadrat Kabel, kommend von der Batterie schließe ich an das 8mm Gewinde an, da wo das Dauerplus zur Diodenplatre geht. Am Magnetschalter sind zwei Zungen. Mich wundert etwas, dass hier auch nochmal zur Masse lt. Plan gelegt werden soll. An welcher Zunge kommt das 2,5 Quadrat Kabel für den Magnetschalter? Ich kann da nichts erkennen.

IMG_6157.jpeg
 
Somit ist es egal, welche Zunge ich belege?
Das kann ich aus der Entfernung nicht beurteilen.

Der Schaltplan wirft da nur die Klemme 50 aus. Das wäre die Richtige. Schau mal am Magnetschalter ob da eine Klemmenbezeichnung drauf steht.

Es gibt auch Anlasser, die haben eine weitere Steckzunge, an der beim Schließen des Magnetschalters "12 Volt" ankommen. Dies dient zur Überbrückung von Vorwiderständen an der Zündspule, um die Leistung der Zündspule beim Startvorgang zu erhöhen. Klemmenbezeichnug müsste 50A sein. Dort nicht anschließen.
 
Hi Becko,

Spannung auf dem messingfarbenen Flachsteckanschluss steuert den Magnetschalter an,

dieser rückt dann das Ritzel vor und schaltet den dicken Plus zum Startermotor durch.

Der zweite Flachsteckanschluss dürfte dabei Spannung abgeben z.B. als Abkürzung zur Zündanlage ohne Umweg über's Zündschloss.

Basics! Grüße, Klaus
 
Das würde dann heißen, dass ich das schwarze D+ Kabel von der Diodenplatte kommend an 50 des Magnetschalters geht und von der Zunge 50 am Schalter, eine Leitung zum Starterrelais geht. Dann kann ich das D+ doch gleich an das Relais bzw. an die Elektrinikbox legen, oder wie jetzt?

IMG_6162.jpeg
 
Das würde dann heißen, dass ich das schwarze D+ Kabel von der Diodenplatte kommend an 50 des Magnetschalters geht und von der Zunge 50 am Schalter, eine Leitung zum Starterrelais geht. Dann kann ich das D+ doch gleich an das Relais bzw. an die Elektrinikbox legen, oder wie jetzt?


VOOOOORSICHT: Der Anlasser hat bis auf auf das rote Kabel von B+ nichts mit dem Anlasser zu tun. Bitte schaue dir die Verschaltung ganz genau an:

Verkabelungsplan Lichtmaschine - Regler - Diodenplatte

D+ ist blau, nicht und nie schwarz. Ausser, dass D+ (blau) und Anlasser-Klemme-50 (schwarz) innerhalb eines Kabelstrangs liegen, haben diesen KEINEN Kontakt.

Hans

Noch was: Bitte zeichne einen Kabelplan, dann können wir dir die Fehler schnell herausfinden.
 
Becko (hast Du auch'n richtigen Namen?),

Batt.+ zum Zündschloss heisst 30.

Geschalteter Plus vom Zündschloss z.B. zum
Startknopf ist 15.

Vom Startknopf zum Anlasser bzw. Magnetschalter geht's über die Nr. 50.

Die Leitungen heißen jeweils so, und die Anschlüsse am Anfang und Ende auch.

Was willst Du jetzt mit D+?

....fragt sich der Klaus
 
Sorry, das war blöd von mir. Natürlich geht das blaue D+ Kabel zur LKL. Ich habe keinen Kontrolleuchre mehr, sondern einen Widerstand dazwischen gesetzt und an Klemme 15 der Spule gesteckt. Wie in einem anderen Beitrag schon vor einigen Tagen besprochen, kommt ein schwarzes Kabel von der Diodenplatte an die Klemme 50 des Magnetschhalters.
Gruß
Frank
 
Hi Frank,

den "anderen Beitrag" hab' ich nicht auf dem Schirm.

Aber ich verstehe nicht, warum Du die Diodenplatte (=Gleichrichter?) mit dem Magnetschalter verbinden möchtest.

Die Leitung zum Magnetschalter kommt vom Startknopf/-schalter, evtl. auch über ein Relais, oder so 'ne Elektronikbox.

Wie soll die Diodenplatte dem Starter sagen, er möge jetzt mal den Motor starten?

Grüße, Klaus
 
Ich habe es glaube ich verstanden. Nach Rücksprache mit Axel Joost, soll ich auf jedem Fall ein Starterrellais dazwischen schalten. Klemme 50 vom Magnetschalter geht an 87des Rellais. Vom Rellais geht es an die Box und dann zum Startknopf.
Das wäre es dann ja eigentlich, richtig?
 
Hi Frank,

den "anderen Beitrag" hab' ich nicht auf dem Schirm.

Aber ich verstehe nicht, warum Du die Diodenplatte (=Gleichrichter?) mit dem Magnetschalter verbinden möchtest.

Die Leitung zum Magnetschalter kommt vom Startknopf/-schalter, evtl. auch über ein Relais, oder so 'ne Elektronikbox.

Wie soll die Diodenplatte dem Starter sagen, er möge jetzt mal den Motor starten?

Grüße, Klaus

Ich hatte da wohl falsch verstanden. Anschlüsse der Diodenplatte
 
Hat jemand noch ein Anlasserrelais rumliegen?
Sonst schaue ich in der Bucht.
 
Zur Startfrage hier mal noch eine Hilfe.

Magnetschalter-.jpg

Ist kein BMW-Anlasser, aber im Prinzip ist das immer gleich:
Auf den (meist längeren) außenliegenden Bolzen kommt das dicke Kabel vom Pluspol der Batterie - Klemme 30.
Auf den Flachstecker (50) kommt der Anschluss vom Startrelais. Ein Impuls dort lässt den Magnetschalter einrücken.
Der mit "X" bezeichnete Bolzen bekommt beim Betätigen die Spannung von 30 gebrückt und lässt den Anlasser (nach dem Einrücken) drehen.
Hier ist nichts zusätzlich anzuschließen.
 
... Es gibt auch Anlasser, die haben eine weitere Steckzunge, an der beim Schließen des Magnetschalters "12 Volt" ankommen. Dies dient zur Überbrückung von Vorwiderständen an der Zündspule, um die Leistung der Zündspule beim Startvorgang zu erhöhen. Klemmenbezeichnug müsste 50A sein. Dort nicht anschließen.
Hallo Frank,

war gerade im Keller und habe das Anschlussfeld eines Magnetschalters gesucht und gefunden. Der Magnetschalter ist von Bosch und hat wie von Dir beschrieben eine weitere Anschlusszunge, also zusätzlich zur Klemme 50. Die Bezeichnug ist 15a und das ist die Klemme für die Startanhebung bei Verwendung von Zündspulen mit Vorwiderstand (nicht wie von mir geschrieben 50A).

Auf der Innenseite ist eine Kontaktzunge und man kann erkennen, dass der Anschluss 15a erst dann Spannung erhält, wenn die große Kontaktbrücke im Magnetschalter den Hauptstromkreis schließt. Dort darfst Du die Leitung, die vom Startrelais kommt nicht anschließen. Aber das dürfte ja inzwischen klar sein. Dieser Anschluss bleibt bei der BMW also ungenutzt.

Die Bezeichnungen sind bei dem mir vorliegenden Magnetschalter von Bosch erhaben an den Klemmen zu erkennen. Man muss lediglich eventuell vorhanden Dreck vorher entfernen und dann genau hinschauen.

PS: an die Innereien des erwähnten Magnetschalters kam ich nicht ran, ohne ihn aufzusägen. Er war zugebördelt. Hatte ihn zwecks Fehleranalyse aufgetrennt.

Hier die zughörigen Bilder:

Kontaktfeld außen

Kontaktfeld.jpg

Anschlußfeld innen

Anschlussfeld innen.jpg


Die Zunge im zweiten Bild unten ist der Anschluß 15a.
 
Vielen Dank Euch. Ich werde es nun in den nächsten Tagen noch einmal frisch erholt versuchen. Werde den Plan farbigen Schaltplan aus der Datenbank hinzuziehen. Wenn ich die relevanten Verbraucher verdrahtet habe, werde ich mal eine einfache Zeichnung anfertigen und euch zeigen. Ihr gebt mir dann bitte eine Rückmeldung, ob soweit alles passt.
 
Zurück
Oben Unten