• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mahle Zylinder 1043 lang oder kurz, worin besteht der Unterschied?

Jui

Aktiv
Seit
11. Apr. 2010
Beiträge
142
Ort
Niederbayern
Hallo zusammen,

ich bitte um eure Erfahrungen und Meinungen zu folgendem Gedanken:
Mein Motor liegt im Moment zerlegt bei HPN.
Verbaut war bisher der 1043ccm Zylinder in der langen Version, mit dem ich eigentlich immer recht zufrieden war. Nun kam der ketzerische Gedanke auf die langen durch die kurzen HPN-Zylinder zu ersetzten.

Abgesehen davon, dass es ein kleines Vermögen kostet, diese Zylinder bei HPN zu erstehen, wäre für mich eben interessant wie sich die Motorcharakteristik ändert, bringts der Tausch wirklich, oder sind die Unterschiede marginal?
Ich gehe mal davon aus, dass Drehmoment und PS-Ausbeute sich nicht vom langen unterscheiden, oder.?(

Ich habe viel gegoogelt, aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse sammeln können.

Daher bitte ich um eure Erfahrungen und Meinungen

Grüße aus Niederbayern und ein schönes Wochenende
Jui

Ps.: Sind die kurzen HPN Zylinder eigentlich "HPN-Zylinder" oder sind das die gleichen kurzen Mahle Zylinder, die man z.B. auch bei Wüdo bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Jui,
wenn dein Motor gerade bei HPN auf der Werkbank liegt,
würd ich mich auch mal mit denen über deine Pläne unterhalten.

HPN bietet normal den "langen" Satz an, bei dem der Motor um 13mm pro Seite schmäler wird.

Bei dem "kurzen" sind es 17mm pro Seite.
Ich glaube nicht, dass die Leistung dadurch viel mehr wird,
aber durch die leichteren/ kürzeren Kolben, wird der Motor sicherlich ein wenig freudiger hochdrehen.
Insgesamt, wirst du geschätzt vielleicht noch 3-400g leichter.
 
HPN bietet normal den "langen" Satz an, bei dem der Motor um 13mm pro Seite schmäler


Hallo,

Der "lange" HPN ist auch schon ein kurzer:D

Der lange 1043 hat einfach die gleiche Länge wie die Serienzylinder. Die Kolben sind nochmal etwas schwerer als die 980cc Kolben. Verdichtung lag bei 9,5

Bei den kürzeren Zylindern sind allein die Kolben schon ca. 200Gr pro Stück leichter! Da diese meist noch etwas höher verdichtet sind kommen neben besserer Laufkultur auch noch ein paar PS und NM mehr raus.

Ansonsten ist die Baubreitenverringerung halt im Gelände nett und natürlich auch so eine nette Spielerei. Der Umbauaufwand ist etwas höher, weil Stößelstangen, Hüllrohre und Zuganker gekürzt werden müssen, bei stärker gekürzten Zylindern müssen auch Luftrohre, Interferenzohr und evtl Der Hüllrohrwinkel angepasst werden.

Bei ganz kurzen Zylindern (z.B. -17mm Schek) wurden meist Zweiring-kolben verbaut. Die sind dann teilweise bezüglich Dauerhaltbakeit und Ölverbrauch nicht ganz optimal.

Übrigens wurden meist für kurze 1043er "serienlange" 97mm Zylinder gekürzt (unten abgedreht). Vielleicht findest Du ja jemand der dir deine langen anpasst und passende Kolben liefert. Falls du das versuchst: Berichte mal was rausgekommen ist, habe auch noch ein paar lange 1043 liegen;)

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Maik, hi Marcus,

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und eure Einschätzung.

Was mich noch interessieren würde ist der subjektive Fahreindruck den der ein oder andere von euch mit den langen 1043 Zylindern im Vergleich zu 800ern, 980gern, kurzen 1043 ... hat.

Ich persönlich kenne eben nur die langen 1043ger und habe keinen Vergleich.
Bin gespannt auf eure Antworten.

Viele Grüße
Jui
 
Hallo,
Sind hier noch neue Erfahrungen mit den "Schek" kurze Mahle zylinder(17 mm kurzer?
Kein öl problemen oder etwas?

Danke! Und mfg!
 
Hi Maik, hi Marcus,

vielen Dank für eure ausführlichen Antworten und eure Einschätzung.

Was mich noch interessieren würde ist der subjektive Fahreindruck den der ein oder andere von euch mit den langen 1043 Zylindern im Vergleich zu 800ern, 980gern, kurzen 1043 ... hat.

Ich persönlich kenne eben nur die langen 1043ger und habe keinen Vergleich.
Bin gespannt auf eure Antworten.

Viele Grüße
Jui
Ich habe eine R100GS, die ich bei 55tkm auf HPN 1043ccm kurz mit Q-Tech Kennfeld-DZ mit Drosselklappen-Potentiometer umrüsten habe lassen. Später kam noch die Scheffer-Nocke rein. (Asymmetrisch)

980er: Wanderdüne, dreht nicht wirklich willig hoch, wenig Dampf von unten, ein Witz.

1043 kurz: Sportmotor, hochverdichtet, drehwillig, Leistung mehr als ausreichend auch zu zweit. Motorrad hat aber auch R100R Luftfilterkasten und R100R Sammler/ESD.
Jeder Pfennig / Cent für die Umrüstung war es wert. Ganz anderes Motorrad, natürlich habe ich auch die Bremse auf Doppelscheibe umgebaut, die Sportfederung / Kartuschen verbaut.

"Damals" 1043kurz noch bezahlbar. Die DZ und auch die entsprechende Bedüsung, aber auch die kurzen Hebel der kleinen Vergaser (kein Umgreifen am Gasgriff beim Vollgas geben) haben das Ergebnis der 1043kurz/Scheffer perfektioniert.

Dieses Jahr hatte ich 1250erGS vor mir in der Kehre und die ersten 20m hab ich mehr Beschleunigung (kann aber auch am Gesamtgewicht liegen, da fuhren ja keine Ballettänzer vor mir auf dem Wasserbüffel sondern eher Büffel, die auf einer Gazelle reiten). Ich musste vom Gas gehen um keinem reinzufahren, während die Einspritzung an der 1250er noch am Lambda-Korrigieren war. Eine Monster 1000i.E: kommt mir auf der Landstraße nicht hinterher.


Ab Standgas kann dank Q-Tech Kennfeld-DZ (gibt es leider nicht mehr) Vollgas gegeben werden. Kein Klingeln, kein Klopfen, einfach fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mit meiner BBK BMW und Fahrern von 1250 BMW GS und Ducatis auch schon einige mal erlebt.

Aber die konnten auch nicht besonders gut fahren, sonst wäre ich da niemals nachgekommen. :pfeif:

Ende der Märchenstunde. :D
 
Hab ich mit meiner BBK BMW und Fahrern von 1250 BMW GS und Ducatis auch schon einige mal erlebt.

Aber die konnten auch nicht besonders gut fahren, sonst wäre ich da niemals nachgekommen. :pfeif:

........

Das ist das Problem und natürlich lästig.

Die eigene Einschätzung der Fahrkünste wird durch solche Nichtkönner erheblich erschwert.

Wie gut das diese Schlachten alle schon geschlagen wurden.

;)
 
Das ist das Problem und natürlich lästig.

Die eigene Einschätzung der Fahrkünste wird durch solche Nichtkönner erheblich erschwert.

Wie gut das diese Schlachten alle schon geschlagen wurden.

;)

Eben, wer mit stümperhafter Fahrweise schneller als ein anderer Stümper ist noch lange kein guter Fahrer. :D

Nehme mich dabei auch nicht immer aus. :pfeif:
 
Hab ich mit meiner BBK BMW und Fahrern von 1250 BMW GS und Ducatis auch schon einige mal erlebt.

Aber die konnten auch nicht besonders gut fahren, sonst wäre ich da niemals nachgekommen. :pfeif:

Ende der Märchenstunde. :D


Ich denke du hast völlig recht Fritz.

Der Kollege ist halt begeistert von seiner Q-tech Q, was ich gut nachvollziehen kann, weil ich auch so eine fahre - auch mit Kennfeldzündung. Ein feines Mopped.

Aber ich fahre auch noch eine 1250er GS ... ;)
 
Verstehe, mangelnde Fähigkeiten, hab mich schon gewundert.

30 Jahre jüngere Technik, doppelte Leistung, Höhenkorrektur und Drehmoment satt.
Da stimmt was nicht am Moped oder beim Fahrer, wenn ich da nur ansatzweise in der Nähe bleiben kann.
 
Bei den gemessenen Durchzugswerte von 60 bis 180 km/h im letzten Gang ist die BMW R 1250 eine Klasse für sich, da hält auch keine 1290 KTM und nur wenige Supersportler mit.
Nur BMW S 1000 RR und Ducati Panigale V4 S sind hier besser. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke du hast völlig recht Fritz.

Der Kollege ist halt begeistert von seiner Q-tech Q, was ich gut nachvollziehen kann, weil ich auch so eine fahre - auch mit Kennfeldzündung. Ein feines Mopped.

Aber ich fahre auch noch eine 1250er GS ... ;)

ich brauch das nicht, das Mehrgewicht und die mehrere Leistung.
Ich kompensiere das gaanz locker durch FahrerMinderGewicht. Dann passt es auch wieder.

(HPN 1043 kurz)

:aetsch:

bis zum 020821
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Sind hier noch neue Erfahrungen mit den "Schek" kurze Mahle zylinder(17 mm kurzer?
Kein öl problemen oder etwas?

Danke! Und mfg!

Meine R100S hatte schon die kurzen Schek Zylinder und mittlerweile ca. 15tkm damit. Dreht gut, aber hab auch noch die schwere Schwungscheibe (Bj 78). Ölverbrauch ist überhaupt kein Thema. Kann dir aber leider keinen Vergleich zu davor geben, da ich das Mopped nur so kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin,

meine erste R 80 RT ließ ich 1992 im Fahrzeughaus am Südring zu Wangen mit den gekürzten Schek-Zylindern und Kolben der Bohrung 95,5 mm ausrüsten. Die Kiste war anschließend nicht wiederzuerkennen. Deutlich mehr Leistung, deutlich mehr Drehmoment, deutlich bessere Laufkultur und niedrigerer Spritverbrauch. Allerdings betrug der Ölverbrauch wegen der damals üblichen flachen Zweiring-Kolben nie weniger als 0,5 l/1000 km.

Als der Ölverbrauch elf Jahe später 1 l/1000 km erreichte, ersetzte ich die Schek-Teile durch ein Power Kit. Allerdings stellte sich anschließend heraus, dass nicht Kolben und Zylinder die Ursache hierfür waren, sondern die Ventilführungen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten