• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mal anders: Grazia Hebebühne "Restaurieren"

Dr.Faustus

Teilnehmer
Seit
08. Nov. 2020
Beiträge
31
Liebe Leute,

die R100 S ist langsam aber sicher fertig - die R 90 R kommt bald auf den Hof. Etwas Zeit sich mit "Zwischenthemen" zu befassen.

Ich habe mir eine Grazia Hebebühne gekauft - Baujahr 1974, kommt aus Italien und hat dort ihr erstes Leben in einer Werkstatt verbracht.

Nun ist sie bei mir.

Und zack, auch gleich das erste Problem mit der Hydraulik. Selten, nicht immer, klemmt Sie etwas wenn sie ganz hochgefahren ist - dann dauert das Absacken sehr, sehr lange und dann ZACK fällt die Bühne ca. 20 CM runter.

Der Verkäufer meinte bereits, dass vorhande ÖL sei ca. 20 Jahre im System und noch nicht gewechselt worden.

Da ich mit solchen Dingen absolut keine Erfahrung habe, hoffe ich hier auf Hilfe - hat jemand eine Idee, wie man am besten vorgeht? So einfach wie Schlauch ab und neues ÖL rein scheint es ja nicht zu gehen, es sollte keien Luft im System sein.

Hier ein paar Daten:
- Hubkraft 500 Kilo
- Hub wird über ein extra Pedal betrieben.
- Ablassen über eine extra Pedal.

Hochpumpen geht ohne Probleme. Sie fällt auch icht runter, wenn man den Hebel zum Ablassen betätigt.

Anbei noch zwei Bilder:
- Das Typenschild
- Das Hydraulikbedal.

Wenn weitere Bilder benötigt werden, kann ich noch mehr machen.

(Aktuell steht noch eine Honda drauf - die kommt aber bald wieder weg ; )

Weiß jemand Rat?

E163C301-AACD-45A2-B595-ECC555C18E89.jpg
 
Gleiches Problem habe ich an meiner Grazia auch, scheint allerdings ein etwas neueres Modell zu sein. Bühne ganz nach oben pumpen, die Hydraulikstempel sauber wischen und leicht einölen. Bei meiner Bühne ist dann die richtige Funktion wieder für einen langen Zeitraum sichergestellt.
 
Ich würde mal die Hydraulikschläuche ersetzen. Unabhängig von deinem Problem haben die ihre vorgesehene Lebenszeit sicher längst überschritten und werden dann zum Sicherheitsrisiko.
Ursache für das Problem könnte Verschleiß sein. Wenn die Kolbenstangen viel Spiel in den Führungen haben, verkanten sie in ganz ausgefahrener Position.
 
Leider zeigst Du uns kein Bild des/der Zylinder(s). Da bei den einfacheren Hydraulikzylindern die Dichtungen auch Führungsaufgaben übernehmen, würde ich hier ansetzen.
Eine ganz große Wartung scheint auch angezeigt.

Gruß,
Florian
 
Hallo Dr. Faustus,
ich an deiner Stelle würde, wie schon beschrieben den Schlauch wechseln, wenn das System dann schon offen ist auch das Hydrauliköl erneuern. HLP 46 oder 32 bekommst du entweder beim Schlauchhersteller, oder im gut sortierten Baumarkt. Am besten das abgelassene Öl im Messbecher messen damit du bei der Neu Befüllung einen Anhaltspunkt hast.
Gruß Wilfried
 
Hallo zusammen,

danke für die vielen guten Antworten, ich war grade noch kurz in der Werkstatt und habe ein paar Bilder gemacht, leider nur mit Flutlicht weil es schon dunkel ist, ggf. reicht es aber doch für einen ersten Eindruck.


Zudem, habe ich die Zylinderstangen (?) noch mit WD 40 behandelt, geht fühlbar "leichter" auf und ab.

Den Hydraulikschlauch werde ich natürlich wechseln.
IMG_1789.jpg
 
Guten Abend,
zum Ölwechsel muss der Schlauch ja eh an einer Seite ab, oder? Also ganz abschrauben und im I-Net den nächsten Hydraulkservice raus suchen. Mit Schlauch hinfahren, den alten da lassen zwecks Entsorgung und mit einem nach Vorlage gefertigten, neuen glücklich nach Hause fahren. Neues Öl rein, fertig.
So habe ich es bei meiner Elektro-hydraulischen Bühne gemacht. Entlüftet sich selber, wenn man am oberen Anschlag die Pumpe etwas länger laufen lässt. Funktioniert bei Pedal auch mit ein paar Pumpbewegungen mehr?
 
Ein kurzes Update:
(Aufgrund der begrenzten Zeit, kann ich nur am Samstag in die Werkstatt...)

Ich habe die Hydraulikstempel mit Fett "behandelt", die Bühne senkt sich merkbar leichter ab.
(Was so ein 3 Euro Fett doch kann...)

Das neue Hydrauliköl liegt schon bereit und kommende Woche hole ich den neuen Schlauch von Hansaflex.

Ich stelle mir das weiter Vorgehen dann wie folgt vor:

1. Demontage des Schlauchs am Fußteil
2. Ablaufenlassen des Öls.
3 Demontage des Schlauchs an der Bühne selbst.
4. Verschmutzungen nach Möglichkeit reinigen.
5. Den neuen Schlauch an der Bühne montieren.
6. Den neuen Schlauch am Fußpedal montieren.
7. Das neue Öl einfüllen, nach Menge des Öls was ich vorher abgelassen habe. (Das Einfüllen sollte über eine im Fußteil befindliche Schraube möglich sein)
8. Versuchen die Bühne hoch zu pumpen.
9. Hoffen, dass etwaige Luft im System einfach "auszupumpen" ist.
10. Auf eine verbesserte Funktion freuen.

An alles gedacht?


Herzliche Grüße und einen schönen langen Sonntag.
 
Zurück
Oben Unten