Heute habe ich an meiner Monolever-RT die Bremse zusammengebaut. Die Bremskolben (oben und unten) sind gereinigt und mit neuen Gummis versehen. Die Bremsleitung ist eine neue (einteilige) von Melvin an die linke Bremszange mit dem originalen Stahlrohr zur rechten Zange. Bremsklötze sind auch neu.
Mit einem halben Liter DOT 5.1 angefangen, Behälter halb voll gemacht, eine 100ml-Spritze befüllt und wie mehrfach vorgeschlagen langsam von unten befüllt. Das ging zunächst wie's Katzlmachen, jede Menge Blubber. Erstaunlich, wie wie wenig ins System passt, das sind insgesamt keine 50ml. Irgendwann stieg der Spiegel im Vorratsbehälter. Jetzt klassisch entlüftet. Da mein HBZ spiegelblank und bestens beweglich ist, Druck drauf, unten auf bis Hebel am Lenker anliegt, unten zu. Langsam wurde der Behälter leer und die Spritze voll. Abgezogen, (fast) leergemacht, wieder drauf. Jetzt hab ich 30cm durchsichtigen Schlauch (natürlich voll) und eine fast leere Spritze oben drauf. Bei jeden Pumper am Handbremshebel kam etwa 1ml (nicht viel) mit Blasen. Das ganze ein paarmal gemacht, irgendwann kamen keine Blasen mehr. Entlüfternippel zugelassen und probiert:
Nach ca. 30mm (am Hebelende) kommt der Druckpunkt, allerdings kann ich mit etwas Kraft den Hebel bis an den Lenker ziehen. Da meine Q noch nicht fährt, keine Ahnung wie das jetzt bremst. Anlage ist dicht, keine erkennbare Lecks.
Das hat mir noch nicht gefallen. Weiter oben reingeschüttet und unten abgelassen. Mein halber Liter ist jetzt fast durch, Blasen sind schon einige Zeit nicht mehr gekommen und so richtig toll ist das Gefühl nicht....
Mangels Vergleich und praktischer Erprobung: wie sollte es denn sein? Darf man den Hebel bis an den Lenker ziehen dürfen (auch wenn ich doch ziemliche eher unzierliche Pratzen hab)?
Martin
Mit einem halben Liter DOT 5.1 angefangen, Behälter halb voll gemacht, eine 100ml-Spritze befüllt und wie mehrfach vorgeschlagen langsam von unten befüllt. Das ging zunächst wie's Katzlmachen, jede Menge Blubber. Erstaunlich, wie wie wenig ins System passt, das sind insgesamt keine 50ml. Irgendwann stieg der Spiegel im Vorratsbehälter. Jetzt klassisch entlüftet. Da mein HBZ spiegelblank und bestens beweglich ist, Druck drauf, unten auf bis Hebel am Lenker anliegt, unten zu. Langsam wurde der Behälter leer und die Spritze voll. Abgezogen, (fast) leergemacht, wieder drauf. Jetzt hab ich 30cm durchsichtigen Schlauch (natürlich voll) und eine fast leere Spritze oben drauf. Bei jeden Pumper am Handbremshebel kam etwa 1ml (nicht viel) mit Blasen. Das ganze ein paarmal gemacht, irgendwann kamen keine Blasen mehr. Entlüfternippel zugelassen und probiert:
Nach ca. 30mm (am Hebelende) kommt der Druckpunkt, allerdings kann ich mit etwas Kraft den Hebel bis an den Lenker ziehen. Da meine Q noch nicht fährt, keine Ahnung wie das jetzt bremst. Anlage ist dicht, keine erkennbare Lecks.
Das hat mir noch nicht gefallen. Weiter oben reingeschüttet und unten abgelassen. Mein halber Liter ist jetzt fast durch, Blasen sind schon einige Zeit nicht mehr gekommen und so richtig toll ist das Gefühl nicht....
Mangels Vergleich und praktischer Erprobung: wie sollte es denn sein? Darf man den Hebel bis an den Lenker ziehen dürfen (auch wenn ich doch ziemliche eher unzierliche Pratzen hab)?
Martin