Hallo zusammen,
trotz intensiver Suche an meiner R100GS und hier im Forum hab ich leider noch keine Lösung gefunden. Hoffe nun, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.
Jetzt aber zur Sache.
Letzte Woche ist meine KungLong18Ah nach ca. 4 Jahren den plötzlichen Batterietod gestorben. Da ich keine KungLong bekommen konnte, wurde es eine Panasonic mit 17Ah. Eingebaut und Probefahrt mit Meßgerät gemacht, um zu schauen, ob nicht ein Problem in der Ladeelektrik den Tod verursacht hat. 13,2V bei 4000U/min. Nicht super aber akzeptabel. Trotzdem hab ich beschlossen mal nach verirrten Völtchen zu suchen.
Zwischen Kettenkastendeckel und Diodenplatten-Minus fanden sich dann auch 0,92V. Alles natürlich mit Licht gemessen. Also Diodenplatte raus, ein Ansteckfähnchen am Minuspol der Diodenplatte angenietet und mit einem 1,5mm^2 eine Verbindung direkt zum Motorblock geschaffen. Außerdem musste ich ein Gummilager der Diodenplatte ersetzen. Alles wieder zusammengebaut und am nächsten Tag wieder mit der Q zur Arbeit. Am Abend dann mal die Batterie- und Ladespannung kontrolliert. Nach Stadtdurchquerung und dann noch 20km hinter einem LKW dahinrollend lag die Batteriespannung nur noch bei 12,37V. Ladespannung nur 12,8V bei 3000U/min. Auch bei 4000U/min erreichst sie max. mal 13,3V. Aber auch erst nach ca. 20 sec. Dauergas. Kurz vom Gas und es beginnt von vorne.
Kein Spannungsverlust mehr zwischen Batterie-Minus und Diodenplatten-Minus. Das Gleiche gilt für die Plusseite.
Hab dann die Diodenplatte durchgemessen. Alles ok.
Rotor durchgemessen. Ok.
Stator durchgemessen. Ok.
Laderegler mal gegen einen anderen Gebrauchten getauscht. Ähnliche Werte.
Ladekontrollleuchte brennt und geht beim Starten auch aus. Erregerstrom scheint also da zu sein.
Ohne mein Zusatzmassekabel getestet. Keine Besserung (war auch nicht zu erwarten).
Natürlich hab ich auch alle Verbindungen an der Diodenplatte und Lichtmaschine geprüft.
Jetzt bin ich mit meinem Latein erst einmal am Ende. Warum steigt die Spannung erst so spät und dann auch noch so langsam an? Bei meiner Testfahrt vor der "Optimierung" stieg die Ladespannung schon oberhalb von 3000U/min über 13V.
Danke und fragende Grüße
Ingmar
trotz intensiver Suche an meiner R100GS und hier im Forum hab ich leider noch keine Lösung gefunden. Hoffe nun, dass mir hier jemand einen Tipp geben kann.
Jetzt aber zur Sache.
Letzte Woche ist meine KungLong18Ah nach ca. 4 Jahren den plötzlichen Batterietod gestorben. Da ich keine KungLong bekommen konnte, wurde es eine Panasonic mit 17Ah. Eingebaut und Probefahrt mit Meßgerät gemacht, um zu schauen, ob nicht ein Problem in der Ladeelektrik den Tod verursacht hat. 13,2V bei 4000U/min. Nicht super aber akzeptabel. Trotzdem hab ich beschlossen mal nach verirrten Völtchen zu suchen.
Zwischen Kettenkastendeckel und Diodenplatten-Minus fanden sich dann auch 0,92V. Alles natürlich mit Licht gemessen. Also Diodenplatte raus, ein Ansteckfähnchen am Minuspol der Diodenplatte angenietet und mit einem 1,5mm^2 eine Verbindung direkt zum Motorblock geschaffen. Außerdem musste ich ein Gummilager der Diodenplatte ersetzen. Alles wieder zusammengebaut und am nächsten Tag wieder mit der Q zur Arbeit. Am Abend dann mal die Batterie- und Ladespannung kontrolliert. Nach Stadtdurchquerung und dann noch 20km hinter einem LKW dahinrollend lag die Batteriespannung nur noch bei 12,37V. Ladespannung nur 12,8V bei 3000U/min. Auch bei 4000U/min erreichst sie max. mal 13,3V. Aber auch erst nach ca. 20 sec. Dauergas. Kurz vom Gas und es beginnt von vorne.
Kein Spannungsverlust mehr zwischen Batterie-Minus und Diodenplatten-Minus. Das Gleiche gilt für die Plusseite.
Hab dann die Diodenplatte durchgemessen. Alles ok.
Rotor durchgemessen. Ok.
Stator durchgemessen. Ok.
Laderegler mal gegen einen anderen Gebrauchten getauscht. Ähnliche Werte.
Ladekontrollleuchte brennt und geht beim Starten auch aus. Erregerstrom scheint also da zu sein.
Ohne mein Zusatzmassekabel getestet. Keine Besserung (war auch nicht zu erwarten).
Natürlich hab ich auch alle Verbindungen an der Diodenplatte und Lichtmaschine geprüft.
Jetzt bin ich mit meinem Latein erst einmal am Ende. Warum steigt die Spannung erst so spät und dann auch noch so langsam an? Bei meiner Testfahrt vor der "Optimierung" stieg die Ladespannung schon oberhalb von 3000U/min über 13V.
Danke und fragende Grüße
Ingmar