Schrauberopa
Aktiv
Vorspann:
Alte Hasen werden vielleicht über diese Geschichte lächeln. Da sich im Forum aber auch weniger alte Hasen tummeln, und man nicht alle Fehler selber machen muss, um draus zu lernen, schildere ich hier mal eine Erfahrung mit den Schwenksattelbremsen. Und wie leicht zu erkennen ist, schützen auch mehr als 50 Jahre Schrauberei an motorisierten Zweirädern nicht vor Fehlern!
Was passiert ist: Heute habe ich meinen Vorderradbremsen neue Dichtungen gegönnt - an einem Radzylinder hatte sich eine verabschiedet
, s.auch hier: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?106589-Frage-zur-Bremsanlage-R75-7
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich den anderen Radbremszylinder und den HBZ renoviert. Im Grunde dank der super Anleitungen aus der Datenbank keine grosse Sache, aber nach Abschluss der Arbeiten inkl. Entlüften gab es keine Bremswirkung. Ich habe mir einen Wolf gesucht und fürchtete schon, dass ich eine der Dichtungen des HBZ beim Einbau beleidigt hätte.
Nach dem Ergebnis des Bremslichttests (Zündung an, Bremse gezogen und 30Sek in der gleichen Position gehalten - bei einem defekten HBZ wäre das Bremslicht ausgegangen) erschien das eher unwahrscheinlich. Zudem: die Bremssättel bewegten sich, aber die Bremsbeläge drückten offensichtlich nicht stark genug auf die Scheiben.
Schliesslich fiel mir ein, dass ich die Schwenksättel noch nicht eingestellt hatte
Also noch schnell die Exzenter in die richtige Position gebracht, Bremsflüssigkeit auf den richtigen Stand aufgefüllt und siehe da: es bremst wieder!
Diesen Hinweis für diejenigen, die mit der Schwenksattelbremse nicht so vertraut sind, gibt kostenfrei ein
verschämter Schrauberopa
Alte Hasen werden vielleicht über diese Geschichte lächeln. Da sich im Forum aber auch weniger alte Hasen tummeln, und man nicht alle Fehler selber machen muss, um draus zu lernen, schildere ich hier mal eine Erfahrung mit den Schwenksattelbremsen. Und wie leicht zu erkennen ist, schützen auch mehr als 50 Jahre Schrauberei an motorisierten Zweirädern nicht vor Fehlern!
Was passiert ist: Heute habe ich meinen Vorderradbremsen neue Dichtungen gegönnt - an einem Radzylinder hatte sich eine verabschiedet

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich den anderen Radbremszylinder und den HBZ renoviert. Im Grunde dank der super Anleitungen aus der Datenbank keine grosse Sache, aber nach Abschluss der Arbeiten inkl. Entlüften gab es keine Bremswirkung. Ich habe mir einen Wolf gesucht und fürchtete schon, dass ich eine der Dichtungen des HBZ beim Einbau beleidigt hätte.
Nach dem Ergebnis des Bremslichttests (Zündung an, Bremse gezogen und 30Sek in der gleichen Position gehalten - bei einem defekten HBZ wäre das Bremslicht ausgegangen) erschien das eher unwahrscheinlich. Zudem: die Bremssättel bewegten sich, aber die Bremsbeläge drückten offensichtlich nicht stark genug auf die Scheiben.
Schliesslich fiel mir ein, dass ich die Schwenksättel noch nicht eingestellt hatte

Diesen Hinweis für diejenigen, die mit der Schwenksattelbremse nicht so vertraut sind, gibt kostenfrei ein
verschämter Schrauberopa
