10er
fährt halbe RT
Von einem der auszog eine olle BMW zu fahren.
Ich dachte mir, dass ich so langsam auch einen Restaurationsfred aufmachen darf, denn statt zu fahren komme ich mir vor wie bei BER, eine Baustelle die immer größer wird. Wobei mir gerade eher nach einem Heulfred ist. Gekauft habe ich eine schöne teil-restaurierte R100RT Bj 89. Motor gestrahlt, Rahmen neu bepulvert, Getriebe neu gelagert, Motor ungeöffnet.
Was dann so alles geschah:
1. Überführungsfahrt platzt die Verbindung zum Ölkühler. Daraufhin unfreiwillig ADAC Mitglied geworden, neuen Kühler gekauft und montiert (Kosten 180€ + Abschleppen 160 + 1 Jahr ADAC 100€)
2. Bei der Montage die Schrauben am Thermostat zu fest gezogen, das Gußgehäuse zerreißts (100% Eigenverschulden), neuen Thermostat gekauft (170€)
3. Dann festgestellt, dass die Originalschläuche bei einer RT nicht mehr auf den Thermostaten passen, neue besorgt (25€). Auf der Webseite des Thermostatherstellers stand "passt mit Originalschläuchen" - haha.
4. Beim Betrieb festgestellt, dass der Reifen hinten permanent Luft verliert, Hinterreifen zum Reifenfuzzi gebracht, Diagnose "Felge innen korrodiert und völlig versifft" (Kosten 25€). Warum kümmert sich der Reifenheini nicht um so was wenn er eh den Schlappen wechselt? Wo ist das Hirn dieser Mechaniker geblieben? Bei der Gelegenheit auch den grund für die Null-Bremswirkung der Hinterradbremse gefunden, in den Belägen kann ich mich spiegeln...
5. Die Bremse vorne quietscht immer noch wie Sau, die Baustelle hat mich 2x neue Beläge vorne gekostet (110€), da ich Hurgler es doch geschafft habe das erste bestellte Paar in der Wohnung zu verbummeln, OK, die sind später an sehr unvermuteter Stelle wieder aufgetaucht, aber egal. Haben nichts gebracht, das Mistding jault immer noch wie Hölle.
6. Den Dichtsatz für die Bremskolben habe ich zu Hause liegen (80€), komme aber wegen allem anderen noch nicht dazu die Dinger einzubauen. Hoffentlich geht das dämliche Gekreische dann endlich weg.
7. Nach dem Winter denke ich "wirf mal an das Teil, ob sie überhaupt startet". Sie läuft kalt generell extrem beschissen an, ein Thema das ich von Anfang an kannte, aber die Ursache noch nicht. Auf jeden Fall startet meine Olle und läuft erwartungsgemäß sehr bescheiden, aber dann stinkts nach verbranntem Öl. Aus dem Auspuff kommt kein blauer Dunst, also ausgemacht und drunter gelegt. An der Ablassschraube des Getriebeöls sehe ich noch einen Tropfen auf den Sammler fallen und das war die Ursache des Geruchs. Schraube habe ich nachgezogen, die war schon etwas lax angezogen (18-20nm) und als ich sicherheitshalber den Einfüllstutzen rausgedreht habe, sehe ich, dass ich nichts sehe (der war dafür zugezogen wie die Hölle). Weit und breit kein Getriebeöl.... Ein Glück bin ich bisher gerade mal 800KM gefahren. Also das auch noch gekauft (30€). Die Plörre schütte ich heute Abend rein, bin gespannt wie viel rein passt und vor allem, ob es dann auch drin bleibt.
8. Dann kommt endlich das dran, was schon von Anfang an dringend behoben werden muss, das miese Startverhalten. Kerze raus (die war bei einer früheren Sichtung rappelschwarz), reinigen, fahren und dann sehen wie es aussieht. Deckel runter, V-Spiel prüfen... das Programm eben.
Wenn ich jetzt überschlage, dass ich bisher pro KM Zusatzkosten in Höhe von 1,1€ hatte und sehr übersichtlichen Fahrspaß, ich darf echt nicht dran denken.
Jetzt gerade steht unser Zweitwagen beim Händler um die voraussichtlichen Kosten für einen neuen TÜV zu eruieren und ich rechne fest damit, dass das der finale Schuss für die Karre ist. So nach dem Motto "Reparatur überschreitet Restwert um Faktor 3". Dann kommt der Hobel weg und die BMW muss dann endlich funktionieren, denn sie muss mich zuverlässig zur Arbeit bringen.
Bin einfach etwas frustriert....
Matthias
PS: Gibt es irgendwo diese ganzen Dichtringe en gros? Ich mache dauernd irgendwelche Schrauben auf und verbrauche die Teile schneller als ich kucken kann.
Ich dachte mir, dass ich so langsam auch einen Restaurationsfred aufmachen darf, denn statt zu fahren komme ich mir vor wie bei BER, eine Baustelle die immer größer wird. Wobei mir gerade eher nach einem Heulfred ist. Gekauft habe ich eine schöne teil-restaurierte R100RT Bj 89. Motor gestrahlt, Rahmen neu bepulvert, Getriebe neu gelagert, Motor ungeöffnet.
Was dann so alles geschah:
1. Überführungsfahrt platzt die Verbindung zum Ölkühler. Daraufhin unfreiwillig ADAC Mitglied geworden, neuen Kühler gekauft und montiert (Kosten 180€ + Abschleppen 160 + 1 Jahr ADAC 100€)
2. Bei der Montage die Schrauben am Thermostat zu fest gezogen, das Gußgehäuse zerreißts (100% Eigenverschulden), neuen Thermostat gekauft (170€)
3. Dann festgestellt, dass die Originalschläuche bei einer RT nicht mehr auf den Thermostaten passen, neue besorgt (25€). Auf der Webseite des Thermostatherstellers stand "passt mit Originalschläuchen" - haha.
4. Beim Betrieb festgestellt, dass der Reifen hinten permanent Luft verliert, Hinterreifen zum Reifenfuzzi gebracht, Diagnose "Felge innen korrodiert und völlig versifft" (Kosten 25€). Warum kümmert sich der Reifenheini nicht um so was wenn er eh den Schlappen wechselt? Wo ist das Hirn dieser Mechaniker geblieben? Bei der Gelegenheit auch den grund für die Null-Bremswirkung der Hinterradbremse gefunden, in den Belägen kann ich mich spiegeln...
5. Die Bremse vorne quietscht immer noch wie Sau, die Baustelle hat mich 2x neue Beläge vorne gekostet (110€), da ich Hurgler es doch geschafft habe das erste bestellte Paar in der Wohnung zu verbummeln, OK, die sind später an sehr unvermuteter Stelle wieder aufgetaucht, aber egal. Haben nichts gebracht, das Mistding jault immer noch wie Hölle.
6. Den Dichtsatz für die Bremskolben habe ich zu Hause liegen (80€), komme aber wegen allem anderen noch nicht dazu die Dinger einzubauen. Hoffentlich geht das dämliche Gekreische dann endlich weg.
7. Nach dem Winter denke ich "wirf mal an das Teil, ob sie überhaupt startet". Sie läuft kalt generell extrem beschissen an, ein Thema das ich von Anfang an kannte, aber die Ursache noch nicht. Auf jeden Fall startet meine Olle und läuft erwartungsgemäß sehr bescheiden, aber dann stinkts nach verbranntem Öl. Aus dem Auspuff kommt kein blauer Dunst, also ausgemacht und drunter gelegt. An der Ablassschraube des Getriebeöls sehe ich noch einen Tropfen auf den Sammler fallen und das war die Ursache des Geruchs. Schraube habe ich nachgezogen, die war schon etwas lax angezogen (18-20nm) und als ich sicherheitshalber den Einfüllstutzen rausgedreht habe, sehe ich, dass ich nichts sehe (der war dafür zugezogen wie die Hölle). Weit und breit kein Getriebeöl.... Ein Glück bin ich bisher gerade mal 800KM gefahren. Also das auch noch gekauft (30€). Die Plörre schütte ich heute Abend rein, bin gespannt wie viel rein passt und vor allem, ob es dann auch drin bleibt.
8. Dann kommt endlich das dran, was schon von Anfang an dringend behoben werden muss, das miese Startverhalten. Kerze raus (die war bei einer früheren Sichtung rappelschwarz), reinigen, fahren und dann sehen wie es aussieht. Deckel runter, V-Spiel prüfen... das Programm eben.
Wenn ich jetzt überschlage, dass ich bisher pro KM Zusatzkosten in Höhe von 1,1€ hatte und sehr übersichtlichen Fahrspaß, ich darf echt nicht dran denken.
Jetzt gerade steht unser Zweitwagen beim Händler um die voraussichtlichen Kosten für einen neuen TÜV zu eruieren und ich rechne fest damit, dass das der finale Schuss für die Karre ist. So nach dem Motto "Reparatur überschreitet Restwert um Faktor 3". Dann kommt der Hobel weg und die BMW muss dann endlich funktionieren, denn sie muss mich zuverlässig zur Arbeit bringen.
Bin einfach etwas frustriert....
Matthias
PS: Gibt es irgendwo diese ganzen Dichtringe en gros? Ich mache dauernd irgendwelche Schrauben auf und verbrauche die Teile schneller als ich kucken kann.
Zuletzt bearbeitet: