• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mannol 20W50 - Erfahrungen? Tribologen gefragt :-)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.131
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,
auf der eher beiläufigen Suche nach Alternativen zum (bei mir seit x Jahren bewährten 20W50er mit SG-Rating von P...) bin ich beim großen A... über die Marke "Mannol" gestolpert. Das ist ja sagenhaft günstig: keine 10€ für 4 Liter. Und das Säftchen von P... ist ja auch schon preislich ok (26€/4l).

Beim Nachschlagen im Netz bin ich auf nichts Negatives zu Mannol gestoßen. Frank hat das Datenblatt dazu gefunden - mir sagt das leider nicht viel. (Man könnte sich fast vorstellen, daß Mannol der Hersteller hinter dem P...-Öl ist. Die Firma sitzt in Litauen.)

Bis dahin stand ich kurz vor der Bestellung.

Ein anderer Beitrag irgendwo hier ließ mich aber nochmal stutzen: es wurde berichtet, daß der Ölverbrauch bei Nutzung vom Castrol 20W50 "Classic", immerhin ~50€ / 5l, von 0,2l/1000 km (mit dem P...-Öl) auf 0,7 anstieg. Falls kein Meßfehler vorlag, dann ist das ja schon erheblich. Demzufolge gäbe es also doch erhebliche Unterschiede bei den 20W50ern mit dem "klassischen" SG.

Fragen:
  • praktische Erfahrungen mit Mannol 20W50?
  • mir ist von früher noch der Begriff "Erstraffinat" im Hinterkopf. War und ist das schon immer ein Marketingspruch? Ist das heutzutage noch bedeutsam?
 
Ich schütte das Zeugs von Mannol in alle meine Fahrzeuge,
alle laufen..., teilweise seit über 300000 km...,

für das was ich da, gegenüber der hochpreisigen Markenplörre, spare kann ich locker ein Mopped mehr unterhalten.

Lg, der Klaus
 
Hallo Klaus,

super das Du über so eine langzeit Erfahrung berichten kannst. Was mich interessiert ist wie Deine fahrweise ist? Unendlich lange Touren mit geringer Drehzahl oder brügelst Du die Kuh auch mal über die Bahn mit entsprechend hoher Drehzahl? ?(

liebe Grüße Ralf
 
hi,

die 300000 waren nicht allein mit mannol..., ich schütte das zeugs nur in alle meine fahrzeuge, egal on auto oder mopped.

ich fahre zu 80% sagen wir mal kultiviert, und zu 20% nach der "ja nein methode".

ich kann auch überhaupt keine fundierten aussagen machen ob die fahrzeuge
(so in etwa 7) mit einem anderen öl länger halten, um das geht es ja letztendlich.

öl wird allgemein überbewertet, ich habe jahrelang das altöl meiner motorräder im auto verheizt, bis zu 80000km ohnewechsel. dann habe ich das auto verkauft, der käufer fuhr noch jahrelang...

lg, der klaus
 
Hatte ich auch schon am Start. Reinkippen und gut. Was für Probleme sollten denn da auftreten? :---)
 
Hatte ich auch schon am Start. Reinkippen und gut. Was für Probleme sollten denn da auftreten? :---)


Der irrige Glaube, dem Motor damit etwas gutes zu tun.

Bei den thermischen Belastungen, die z.B. den Einsatz von hochlegierten Vollsynthetik-Ölen überdenkenswert machen sind die Serienkolben schon lange eingefallen und im Zylinder gefressen...
Das betrift vielleicht eine Hand voll wirklicher Rennmotoren, wenn überhaupt.

Die tribologischen Ansprüche der Gleitlager in unseren Motoren sind relativ simpel, viel wichtiger ist die konstante und stabile Versorgung.
Effektiv kann man auch Einbereichsöle fahren, gäbe es sie noch.

Also schaut mal eher nach der Feder eures Überdruckventils und den Spaltmaßen der Ölpumpe, ehe der Öldruckmangel oder kavitationsbedingte Ölschaum die Pleullager frisst...
 
Der irrige Glaube, dem Motor damit etwas gutes zu tun.

Bei den thermischen Belastungen, die z.B. den Einsatz von hochlegierten Vollsynthetik-Ölen überdenkenswert machen sind die Serienkolben schon lange eingefallen und im Zylinder gefressen...
Das betrift vielleicht eine Hand voll wirklicher Rennmotoren, wenn überhaupt.

Die tribologischen Ansprüche der Gleitlager in unseren Motoren sind relativ simpel, viel wichtiger ist die konstante und stabile Versorgung.
Effektiv kann man auch Einbereichsöle fahren, gäbe es sie noch.

Also schaut mal eher nach der Feder eures Überdruckventils und den Spaltmaßen der Ölpumpe, ehe der Öldruckmangel oder kavitationsbedingte Ölschaum die Pleullager frisst...

Bevor wir uns missverstehen: Der irrige Glaube, mit WAS dem Motor etwas gutes zu tun? Mit Mannol und Co. oder mit "Qualitätsmarken"?

Mit Mannol habe ich diesen Anspruch gar nicht, mir reicht es, ohne Probleme zu fahren.
Praktisch hatte ich mit dieser Handhabung bisher keine Probleme und kenne auch niemanden, der solche Probleme hatte. Ich kippe also weiter. )(-:
 
Mit "Qualitätsölen", insbesondere allem, was "Synthetik-, Nano-, Weltraum- Trallla-Technik" entsprechen sollte.

Das billigste Raffinat auf Mineralölbasis ist genau das richtige für unsere Boxer.
Bei den derzeitigen Standarts und der Marktrealität völlig ausreichend.
 
Mit "Qualitätsölen", insbesondere allem, was "Synthetik-, Nano-, Weltraum- Trallla-Technik" entsprechen sollte.

Das billigste Raffinat auf Mineralölbasis ist genau das richtige für unsere Boxer.
Bei den derzeitigen Standarts und der Marktrealität völlig ausreichend.

Alles klar, ich hatte das zuerst anders verstanden. :fuenfe:
 
Man sollte sich mal zwei Dinge vor Augen halten,

a. viele aktuellen Erst-Raffinate sind den Ölen von damals deutlich überlegen, geht schon weiter mit der weiten Spanne der Viskositäten bei Mineral-Ölen

b. wie viele ÖL Kocher gibt es denn überhaupt

die Kaufen doch alle nur bei den wenigen Raffinerien und kippen da ein paar Additive und Farbstoffe rein.


Ich verwende seit Jahren Mannol für Privat und Gewerbe.
 
Wunderbar, danke. Dann hol ich mir vom Mannol mal einen Vorrat. Nachdem es beim A... auch das 75W140er Getriebeöl günstiger als bei den üblichen Verdächtigen gibt, tue ich kund, daß ich Öle ab sofort im Netz bestelle (wie die Auto-Öle schon lange).

Schließlich fallen P... und L.. für mich nicht unter den Bestandsschutz, unter den die kleinen Fachbetriebe fallen - insofern ist das koscher.
 
Wunderbar, danke. Dann hol ich mir vom Mannol mal einen Vorrat. Nachdem es beim A... auch das 75W140er Getriebeöl günstiger als bei den üblichen Verdächtigen gibt, tue ich kund, daß ich Öle ab sofort im Netz bestelle (wie die Auto-Öle schon lange).

Schließlich fallen P... und L.. für mich nicht unter den Bestandsschutz, unter den die kleinen Fachbetriebe fallen - insofern ist das koscher.

Gibt es irgendeinen Grund, warum Du Dich mit Abkürzungen abgibst?
Meinst Du Aldi, Penny und Lidl?
 
Grüezi miteinander!

Bitte nicht gleich erschlagen, ich will auch diesen Uralt Ölfred nicht wieder beleben (aber besser, als einen neuen aufmachen :D), nur "kurz" folgendes:

Also Mannol Öl eignet sich also mindestens gut für die 2V-Modelle (in meinem Fall 80 G/S), so weit so gut.

Ölsorte: 20W50 sollte auch klar sein.

Nur: Bei Mannol gibt es das 20W50 einmal als "Motorradöl" (Mannol 7830, 4 Takt HD, Freigaben API SL, JASO MA (und MA2)
und zusätzlich als normales "Autoöl" (Mannol Safari, Freigaben API SN)

==> Frage: Welches Öl passt besser für die G/S? Im Grunde hätte ich das Motorradöl genommen, da es ähnliche Spezifikationen wie das Castrol Power 1 hat (das hatte ich bisher genommen).

Etwas stutzig gemacht hat mich, dass das Motorradöl explizit damit beworben wird, mit Nasskupplungen kompatibel zu sein (deswegen ja MA Freigabe).
Außerdem ist das Öl wohl Teilsynthetisch, im Gegensatz zum "Autoöl" (Mineralisch).

==> Also: welches Öl nehme ich jetzt? Sind Ölbadkupplungseigenschaft und Teilsynthetik für den G/S Motor unschädlich?
Schon klar, für die Traktorenmotoren sollte es eigentlich egal sein, aber trotzdem :P

Falls jemand ein ganz anderes, noch besseres Öl für die alten Motoren empfehlen kann, gerne schreiben! ;)

Sorry für den langen Beitrag,
Jonas
 
Habe eben mal überprüft: der Startpost war an einem Sonntag.:entsetzten:

2016 war doch auch schon Dienstags der Öltag.:oberl:

Müßte Gerd doch eigentlich gewußt haben? :D
 
.....Ölsorte: 20W50 sollte auch klar sein.

Nur: Bei Mannol gibt es das 20W50 einmal als "Motorradöl" (Mannol 7830, 4 Takt HD, Freigaben API SL, JASO MA (und MA2)
und zusätzlich als normales "Autoöl" (Mannol Safari, Freigaben API SN)

==> Frage: Welches Öl passt besser für die G/S? ...
Schon klar, für die Traktorenmotoren sollte es eigentlich egal sein, aber trotzdem :P ..

Welches Öl war denn bisher drin? Das Motorrad ist ja nicht mehr ganz neu und bestimmt schon einige Kilometer gelaufen? Ist schon etwas kaputtgegangen, dass sich auf das verwendete Öl schieben ließe?
 
Hallo Jonas

Für die BMW sind beide Öle geeignet.

Ob es bessere Öle gibt?
Aber klar doch, aber nur Dienstags.
An dem Tag fährt jeder hier das beste Öl in seinem Motor. :D
 
Bevor wir uns missverstehen: Der irrige Glaube, mit WAS dem Motor etwas gutes zu tun? Mit Mannol und Co. oder mit "Qualitätsmarken"?

Mit Mannol habe ich diesen Anspruch gar nicht, mir reicht es, ohne Probleme zu fahren.
Praktisch hatte ich mit dieser Handhabung bisher keine Probleme und kenne auch niemanden, der solche Probleme hatte. Ich kippe also weiter. )(-:

Wir kippen das Zeuch auch, also immer noch.:D
 
Servus Jürgen,

das Safari-Öl hat die Bezeichnung SN/Ch4, wäre also von der Spezifikation "neuer" als das Motorradöl von Mannol mit der Klasse SL

Grüße Jonas
 
Hallo Jonas

Für die BMW sind beide Öle geeignet.

Ob es bessere Öle gibt?
Aber klar doch, aber nur Dienstags.
An dem Tag fährt jeder hier das beste Öl in seinem Motor. :D


Wie gesagt: muss ja noch nicht mal das beste Öl sein, bei 50 PS verteilt auf ca. 1 Liter Hubraum sind die Anforderungen an Schmierfähigkeit des Öls doch eher überschaubar (im Vergleich zum Hochleistungsmotor).

Also dann doch nach der Devise "Egal welches Öl, hauptsache überhaupt überhaupt eins"? :D
 
High,
ich erinnere während meiner Erstausbildung zum Betriebsschlosser, vor fast fünfzig Jahren, einen Vortrag vom Ölpapst persönlich: " . . . regelmäßiger Ölwechsel ist um Quanten wichtiger, Eignung vorausgesetzt, als die verwendete Marke!" Eine der Hauptaufgaben des Ölwechsels ist das austragen von Verschmutzungen aller Art wie Wasser, Abrieb und all so Zeugs.
Nach diesem Gusto wechsele ich schon mein Leben lang Öl aller von mir betriebenen Motore. Gerade eben so, bei dem neuen 1100S Motor in der 11erRS anlässlich der 1.000km Inspektion, getan.
Aber, Ausnahmen bestätigen die Regel: die 1150er, bei 20.000km Laufleistung, braucht vom 20W50 Mannol ( 20L ~55€ ) einen Schuck mehr als vom 5W30 ARAL ( 20L ~90€ ). . . Ein 20Liter ( ~90€ ) 75W140 Mannol 4x4 steht auch in der Werkstatt.
Meine drei BMW’s bekommen jährlich alle Öle samt Filter gewechselt! Koste es was es wolle! :bitte:

ciao Albert
 
Servus,

danke euch für die Infos/Aufklärung.

Bei der 1150er bin ich mit dem Castrol 20w50 immer gut gefahren, aber ich weiß halt nicht wie empfindlich/sensibel die 2-Ventiler bei solchen Sachen sind.

Aber auch anhand eurer Aussagen nehme ich mal an, dass solange überhaupt Öl drin ist (und eben regelmäßig gewechselt wird) nicht viel passieren kann :D

Gruß Jonas
 
Moin jonas,
Das hab i so glese.
Un wad waer sinnvoller fuer uns?
Danke😇

Servus Jürgen,

da hab ich dann leider deine Frage falsch gedeutet :D

Naja, gut oder schlecht kann ich eh nicht bewerten, da kein Ölexperte (siehe Beiträge) :gfreu:

Ich kann nur sagen, dass ich mit dem Castrol Power 1 auf der 1150er immer recht ordentlich unterwegs war (Ölverbrauch überschaubar), aber das kostet halt.

Das Mannol 7830 (4-Takt HD) hat zumindest die gleiche JASO Spezifikation und nur minimal "ältere" API Spez., deshalb werde ich wohl zu dem greifen ;)

Hoffe das konnte es einigermaßen für dich aufklären :D

Gruß Jonas
 
Ich fahre in meinen BMW`s mineralisches 20W/50 SF und SG.

Eine höhere Spezifikation braucht`s nicht.
Wenn ich mich recht entsinne, sollte ("darf") es auch keine höhere Spezifikation als SG sein. Erst recht nicht die Diesel-Normen C...

Wenn ich mich weiterhin recht entsinne, sind die neueren Öle ziemlich gepimpt mit Zusätzen, die in unseren Q-Motoren gar nicht sinnvoll sind.
 
Wenn ich mich weiterhin recht entsinne, sind die neueren Öle ziemlich gepimpt mit Zusätzen, die in unseren Q-Motoren gar nicht sinnvoll sind.

Oder es fehlen die, welche für die alten Kühe ohne Katalysator gut waren. Stichwort ZDDP. Speziell die Ventilbetätigung mit Kipphebeln und die Nockenwelle und Stössel hatten früher offenbar bessere Voraussetzungen durch Additive, die sich nicht so recht mit Kats vertragen und deshalb reduziert wurden. Aber auch hier gilt, dass ein preiswertes Öl, öfters gewechselt, gute Dienste tun kann.
20W50 Oldtimeröle der Klasse SF oder SG sind meist teurer, als Mannol und Co.
Zur Zeit fahre ich als Kompromiss das Saito 20W50 von Louis, 4 Liter 14,99. Hergestellt von Rowe in Worms.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten