Markierungen auf Kettenrädern gleich?

Ich schätze mal, wenn Du die Markierung auf der Nockenwelle hast, müsste es reichen, die Kurbelwelle anhand der OT-Markierung auf der Schwungscheibe auszurichten.
Ich weiß nun allerdings aus dem Stehgreif nicht, wie herum die Nockenwellenmarkierung dann richtig ist...
 
Die Markierungen sind immer gleich angebracht, Du kannst also getrost nur ein Rad auswechseln. Die werden zur Lage des Keils angebracht. Zum Thema aufziehen: Versuch mal, ob Du bei BMW das werkzeug dazu ausleihen kannst, damit geht das gut. Du kannst aber auch versuchen, das Ritzel auf 180°c zu erwärmen und mit einem Rohrstück an die Position zu klopfen.
 
Danke,

dann kriege ich das ja hin :)

@hubi: bei BMW ein Werkzeug ausleihen ist bei dem Dealer in meiner Nähe ausgeschlossen X( Hier läuft nur die Ersatzteilbeschaffung einigermaßen problemlos, ansonsten haben die keine Lust auf Motorräder überhaupt...
 
Original von dan-bike


@hubi: bei BMW ein Werkzeug ausleihen ist bei dem Dealer in meiner Nähe ausgeschlossen X( Hier läuft nur die Ersatzteilbeschaffung einigermaßen problemlos, ansonsten haben die keine Lust auf Motorräder überhaupt...
Schade eigentlich. Bei meinem :) sind die da etwas lockerer drauf. Liegt vielleicht auch daran, daß ich da als gewerblicher Kunde laufe. Ob die an privat verleihen, weiss ich auch nicht. Aber die Originalwerkzeuge machen die Sache zum Teil verdammt einfach.
 
wem sagst Du das,
Michael hat mich gefragt, warum ich seinen famosen Kettenrad-Abzieher nicht angefordert habe (danke nochmal Michael).
Den hatte ich ja im Forum gesehen, aber eigentlich wollte ich ja das Rad nicht tauschen, sondern nur ne neue Kette draufmachen :rolleyes: - dachte ich...
Aber sonntagnachmittags kommt es eben immer anders als geplant mmmm
 
Hallo Dietmar,

die Markierung auf den Rädern sind immer die gleichen. Sonst kämen die BMW Werkstätten gar nicht mehr zurecht. das Zahnrad schön warm machen, damit es einfach daraufrutscht und vorher den Halbmond nicht vergessen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
bringt es was, die Kurbelwelle zusätzlich zu kühlen? Mit Eisbeutel käme ich da ca 10° weniger Temperatur hin. Für mein Verständnis macht es dann eher Sinn, das Rad mehr zu erwärmen, aber die Spezies wissen das sicher besser ;)

P.S.:Der Halbmond ist noch in der Welle
 
Auf mehr als 180°C würde ich nicht hochheizen, da dann schon langsam ein Bereich erreicht wird, in dem eine Gefügeänderung beginnt. Da Du aber mit Sicherheit irgendwo Eisspray hast oder gar einen CO2-Löscher, kannste damit den Kurbelwellenstumpf runterkühlen.
 
Hallo Hubi,
das war die Frage - Eisbeutel aus dem Gefrierfach ist ja eher Makulatur, aber ich hab noch eine fast volle CO2 Flasche, die kühlt auch gut :sabber:
Dann also das Ritzel in den Backofen und die Kurbelwelle gekühlt...
Zwischenzeitlich kann ich ja mal ein passendes Rohr suchen und vielleicht auch noch quer was draufschweißen für einen Bolzen, damit ich die Aktion schraubend und nicht schlagend bewerkstelligen kann ;)
 
Mit geheiztem Ritzel und tiefgekühlten Stumpf dürfte das von alleine rutschen. Ist die CO2-Flasche eine Steigrohrflasche, also eine, die den Inhalt flüssig ausspuckt? Sonst musst Du die auf den Kopf drehen. Oder ist das so ein Glasbehältnis aus dem Medizinal-Fachhandel?
 
Steigrohrflasche zum Umfüllen in kleinere Behälter (dann sinnvollerweise flüssig ;) ) für Vitalitätstest in der Praxis - das wird mit CO2 Schnee gemacht.
 
bequemerweise mache ich das mit einem "Miniatur Weidezaungerät" :D
Und freundlicherweise nicht an allen Zähnen, sondern nur an fraglichen - also vermutlich schon toten. Vorher teste ich immer an meinem Finger, ob ich selbst noch lebe - und der elektrische Test ist am Finger und am Zahn schneller wieder vergessen als der Kältetest :)
 
Eigentlich hatte ich mich heute nachmittag dazu durchgerungen, mal einen längst fälligen Termin beim Zahnarzt auszumachen-aber jetzt ist mir klar, daß ich das getrost noch verschieben kann.
 
Hallo Dietmar, Hallo Gemeinde,
ich wiederspreche nicht gerne dem geballten Fachwissen, und ich habe es selber kaum glauben können, aber vor mir liegt ein falsch gezeichnetes Zahnrad. Falsch gezeichnet ist nicht richtig, es ist falsch genutet.
Vorgeschichte: Vor einigen Jahren war bei meiner Berta eine neue Steuerkette fällig, und das Kettenrad auf der Kurbelwelle auch. Bei Montage der Kette (Räder nach Markierung ausgerichtet) fiel mir auf, daß die Keilnuten der Räder nicht so standen wie auf dem Bild im Werkstatthandbuch, sondern 180 ° versetzt. Kontrolle ergab, daß die Kurbelwelle tatsächlich auf UT stand, und die Nockenwelle auf einer Seite auf Überschneidung. Drehung der Kurbelwelle um 180° brachte das eigentlich Problem ans Tageslicht: Das Kurbelwellenrad hat 19 Zähne, daher ist es auf Umschlag nicht motierbar, sondern nur mit einem halben Zahn Versatz. Das sind 9,5 Grad Versatz an den Steuerzeiten.
Ich habe das so zusammengbaut (Samstag mnachmittag 50 km von der Ersatzteilquelle) und gehofft, und siehe da, die Zündung ließ sich noch einstellen (das Langloch vom Zünderfuß reichte gerade noch), und die Fuhre lief wieder. Unten rum zog sie barbarisch, aber ab 4000/ min ging nur noch sehr zäh
Ich bin dann ein halbes Jahr so gefahren und habe dann das Zahnrad wieder gewechselt. Und seitdem läuft sie wieder wie einst im Mai.
 
Original von Euklid55
...Du machst es mir so schwer. Ich muß zu einem deiner Berufskollegen und habe solche Angst davor...

Gruß
Walter

Hallo Walter,
unsere Generation hat es tatsächlich viel schwerer als die heute Jüngeren.

Vielleicht hilft ein kurzes Gespräch vor der Behandlung. Auf offene Ansprache der Ängste und Probleme reagieren heute die meisten Kollegen durchaus verständnisvoll :)

Inzwischen kann man auch eigentlich alles so gut betäuben dass die Behandlung nur noch "unangenehm" ist (und auch die Spritzen tun nicht mehr so weh wie früher, wenn sie vorsichtig gesetzt werden).

Normalerweise sind die Kollegen bereit darauf einzugehen, denn es arbeitet sich auch einfacher, wenn die Patienten nicht so angespannt sind.

Die blöde Bemerkung von wegen Spaß bei der Arbeit bitte ich zu entschuldigen !!
 
Zurück
Oben Unten