Marzocchi Kartuschen - R80GS Basic

Doxer

Aktiv
Seit
12. März 2013
Beiträge
322
Guten Morgen,

Ich fahre in meinen beiden Boxern R100 GS PD und R80GS Basic jeweils die Marzocchi Kartuschen welches es für die Basic gab - erstaunlicherweise ist das Verhalten der beiden Gabeln jedoch komplett unterschiedlich.
Beide Motorräder sind original und mit Koffern ausgestattet, in der PD hat man eine weich ansprechende feinfühlige Gabel welche angenehm Feedback gibt aber alles in allem unauffällig ist, absolut langstreckentauglich und auch für Schotterstraßen passend.
In der Basic ist das ganze eher bockig und rumpelt mit deutlichen Schlägen in die Arme. (Irgendwie passend zum hinteren Federbein). Auf der längeren Tour eher ungemütlich.
Dachte ursprünglich daran, dass die Federn unterschiedlich sind - Federn getauscht, absolut kein Effekt.
Nächster Versuch war eine Änderung des Öls - bisher 10er aus der BMW Werkstatt, nun ist ein 5er Wilbers in der Basic drinnen. Effekt praktisch nicht spürbar.

Beide Gabeln sind spannungsfrei eingebaut und der Negativfederweg liegt bei 30% - natürlich ist die PD vorne herum schwerer, aber kann das der Grund für das ruppige Verhalten der Basic Pickups sein?

Ziel ist das Verhalten der PD - komfortables Ansprechen - auch auf die Basic zu bekommen - hat wer Ideen dazu?

Danke

Dominik
 
Wenn beide Baugleich sind und der Unterschied nur in der verschiedenen Kopflastigkeit liegt, muss es daran liegen, denke ich.
Vielleicht noch ein wenig mit der größe der Luftkammer experimentieren. Auch Zug-/Druckstufe vielleicht unterschiedlich.

Gibts für sowas eigentlich Prüfstände, sonst ist das ja eher SEHR Zeitaufwändig, wenn man Pech hat beim rumprobieren?
Bzw. Richtwerte welche Ölmenge/Luftkammer bei bestimmtem Gewicht optimal ist?
Die gleiche Konfiguration müssen hier doch noch etliche ebenfalls fahren...
Vielleicht mal eine Vergleichstabelle erstellen.

Mir persönlich ist bei der Originalgabel in BMW Konfiguration der R80GS im Vergleich zu beispielsweie einer alten Tenere oder DR Big (mit besseren progressiven Federn jedenfalls) auch nicht nur subjektiv der Eindruck entstanden, das die GS vorn härter und bockiger ist. Hinten habe ich das mit einem Fournales weg bekommen, den ich extrem schnell und problemlos auf Fernreisegewicht oder auch nur schnell für den Grosseinkauf von Hundefutter einstellen kann. Vorn hatte ich Kartuschen im Sinn, aber wenn das gleiche da so fort besteht...
 
.... Mir persönlich ist bei der Originalgabel in BMW Konfiguration der R80GS ... das die GS vorn härter und bockiger ist. ...Vorn hatte ich Kartuschen im Sinn, aber wenn das gleiche da so fort besteht...
Definitiv ist die GS Gabel vorn hart und bockig, weil die Druckstufe mit dem von BMW vorgegebenen "Esso Comfort" = 10W völlig überdämpft ist. Auch das für vielen Zubehörfedern empfohlene 7,5W = ATF ist nicht besser. Mit 2,5W im linken Gabelholm federt die Gabel sehr viel besser, was einige andere auch bestätigen. Ich kann noch ergänzen, dass diese Änderung gut mit den Gabelfedern von Promoto/Wilbers für GS PD funktioniert. Die Luftkammer habe ich dabei beidseitig auf 125 mm verringert. Gemessen an Aufwand und Kosten für die Kartuschen ist das ein schnelles und billiges Vergnügen.
 
Hast du in Beiden BMWs die gleichen Distanzhülsen verbaut?
Für die PD braucht es längere als in den anderen GSen...
Vielleicht meldet sich Ingo -Strassenkehrer - hier mal.
 
Servus,

Du meinst, denke ich, die Hülsen für die Federvorspannung - da sind in der PD etwas längere drin, wie gesagt, Negativfederweg ist bei beiden praktisch gleich.
Ich hatte die Kartuschen zuerst in der PD und war begeistert, der zweite Satz in der Basic machte dann nicht so viel Freude und aktuell habe ich Zeit und wollte dem gründlich auf den Grund gehen.

Dominik
 
J, das habe ich gemeint. Lt. ETK sind die nur um 10mm Differenz auseinander. (Hatte ich anders im Kopf)
Für PD mit dickem Tank: 169mm
Für Basic 159mm
 
Eigentlich sind die Kartuschen ja nur für die Basic vorgesehen gewesen - die kurzen Hülsen für Basic in Serienkonfiguration, die längeren falls das Motorrad mit dem großen PD Tank der G/S ausgestattet wurde. Der Federweg passt damit auch bei der PD - Verkleidung, Wasserrohr und Kunststofftank wiegen zwar sicher mehr als der große G/S Tank, aber können die vielleicht 10kg den Unterschied so spürbar gestalten? Würde bedeuten ich müsste weichere Federn suchen, das wäre sehr spannend…

Dominik
 
J, das habe ich gemeint. Lt. ETK sind die nur um 10mm Differenz auseinander. (Hatte ich anders im Kopf)
Für PD mit dickem Tank: 169mm
Für Basic 159mm
Achtung: die Hülsen für die Seriengabel (159 bzw. 169) sind andere als die Hülsen für die Kartuschen!

Gruß

Werner
 
Achtung: die Hülsen für die Seriengabel (159 bzw. 169) sind andere als die Hülsen für die Kartuschen!
Hi Werner,
guter Hinweis. Die Hülsen der Kartuschen für Basic mit PD-Tank sind nur 84mm lang.
Diese fahre ich schon ewig an meiner Q-Tech mit kleinem G/S-Tank.

1729954119388.png
ETK

1729954370503.png
Einbauanleitung Kartuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlußendlich habe ich damals die Gabel am deutlichsten verbesern können duch neue, progressive Federn. Als Öl habe ich damals Fuchs Slkolene benutzt. Die Verstellung der Dämpfung üder die Knebel hat immer nur rel. geringe Auswirkungen gezeitigt - man muß "seinen" Punkt mit Federn, Vorspannhülse und Ölsorte finden.
 
Die Verstellung der Dämpfung üder die Knebel hat immer nur rel. geringe Auswirkungen gezeitigt - man muß "seinen" Punkt mit Federn, Vorspannhülse und Ölsorte finden.
Also kann man sich diese Kartuschen tatsächlich sparen? Weil mit Federn, Vorspannhülse und Ölsorte bekommt man die Seriengabel ja wohl auch zufriedenstellend abgestimmt, oder?

Gruß

Werner
 
Weil mit Federn, Vorspannhülse und Ölsorte bekommt man die Seriengabel ja wohl auch zufriedenstellend abgestimmt
Genau, Werner.
Deshalb habe ich nach zig Experimenten mit der Seriengabel irgendwann doch die Kartuschen gekauft und bin erst seitdem zufrieden.
Glücklich hat mich dann erst der Umbau auf USD an der HPN gemacht, aber das ist dann eine grössere Baustelle.
Es ist alles subjektiv.
Die Verstellung der Dämpfung üder die Knebel hat immer nur rel. geringe Auswirkungen gezeitig
Kann ich bei gut gewarteten Kartuschen nicht bestätigen, aber siehe oben, sicher auch eine Frage der Erwartungshaltung.
Bei meinen Sportenduros waren die Auswirkungen der Adjuster auch nicht weltbewegend, auch da muss die Grundeinstellung grundsätzlich stimmen.

Ziel ist das Verhalten der PD - komfortables Ansprechen - auch auf die Basic zu bekommen - hat wer Ideen dazu?
Dann würde ich die Kartuschen und ggf. die Gabeln komplett gegeneinander tauschen, dann siehst du zumindest, ob es am Gewicht, der Gabel oder den Kartuschen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind meine Erfahrungen! Andere berichten anderes.
Nach meinen Eindrücken scheinen die originalen Kartuschen durchaus Fertigungstoleranzen zu haben.
 
Genau, Werner.
Deshalb habe ich nach zig Experimenten mit der Seriengabel irgendwann doch die Kartuschen gekauft und bin erst seitdem zufrieden.
Glücklich hat mich dann erst der Umbau auf USD an der HPN gemacht, aber das ist dann eine grössere Baustelle.
Es ist alles subjektiv.

Kann ich bei gut gewarteten Kartuschen nicht bestätigen, aber siehe oben, sicher auch eine Frage der Erwartungshaltung.
Bei meinen Sportenduros waren die Auswirkungen der Adjuster auch nicht weltbewegend, auch da muss die Grundeinstellung grundsätzlich stimmen.


Dann würde ich die Kartuschen und ggf. die Gabeln komplett gegeneinander tauschen, dann siehst du zumindest, ob es am Gewicht, der Gabel oder den Kartuschen liegt.
Kann man machen, ist aber ein Mordsaufwand und kann dazu führen, dass ich dann mit der Basic happy bin und die PD bockig wird, auch nicht lustig.
Danke für die Inputs, da hab ich ein wenig zum Grübeln.

Dominik
 
Also kann man sich diese Kartuschen tatsächlich sparen? Weil mit Federn, Vorspannhülse und Ölsorte bekommt man die Seriengabel ja wohl auch zufriedenstellend abgestimmt, oder?
Um das so sagen zu können, fehlt mir der Vergleich mit Kartuschen. Auf jeden Fall hat die Seriengabel ungenutzte Möglichkeiten, die sich einfach und recht günstig nutzen lassen. Bei langsamem Tempo rumpelt die Gabel dann zwar immer noch etwas unsanft durch Schlaglöcher, aber nicht sooo ruppig wie vorher. Zusammen mit einem auf 7-8 gedämpften YSS mit der BMW Feder ist das für mich schon ziemlich gut und hat zusammen keine 500 € gekostet (dafür aber einige Versuche).
 
Zurück
Oben Unten