• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

maß für die Breite der Linierung am Benzintank und an den Kotflügeln eines / 6

Mr.Grunf

Teilnehmer
Seit
23. Apr. 2020
Beiträge
92
Guten Morgen allerseits,
Was ist das richtige maß für die Breite der Linierung am Benzintank und an den Kotflügeln eines / 6?
Ich fand folgendes in einem Buch geschrieben:
3-3,5 mm groß, 2-2,5 mm klein und 1,5 mm voneinander entfernt.
Was denkst du darüber? Denken Sie, dass sie richtig sind?




Vielen Dank,
Freundliche Grüße
Fabio
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Maße der Leitungen am Benzintank und an den Kotflügeln

Hallo Fabio,
um es verständlich zu machen: Du suchst vermutlich die Breite der Linierung an Tank und Kotflügel? Das Übersetzungsprogramm hat Dir da etwas falsch interpretiert.
 
AW: Maße der Leitungen am Benzintank und an den Kotflügeln

Guten Morgen,
richtig, ich meinte die Breite der Linien ...
Ich entschuldige mich.


Grüße
 
Dafür brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen.
Ich habe die Maße leider nicht, aber vielleicht kann jemand anderes im Forum an seiner /6 mal nachmessen.
 
Moin,
...war gerade mal im Bastelparadies und habe gemessen :

- breite Linie 4
- Zwischenraum 3
- schmale Linie 3

mm.

Am Tank ist der Zwischenraum infolge künstlerischer Freiheit etwas unterschiedlich etwa im Bereich 2-3mm.
Nicht zu vergessen : die Linierung erfolgte durch kittelbeschürzte Frauen, die diese Arbeit mit Schleppinseln( wenige Haare, dafür aber sehr lang ) freihändig ausführten. Mein :respekt: nachträglich vor diesen Künstlerinnen !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • Linie Pause Linie 4 3 3 - Kopie.jpg
    Linie Pause Linie 4 3 3 - Kopie.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 167
  • Linierung 4 3 3 - Kopie.jpg
    Linierung 4 3 3 - Kopie.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 198
  • Linierung Kotflügel 4 3 3 - Kopie.jpg
    Linierung Kotflügel 4 3 3 - Kopie.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 156
Hallo,

es gab wohl auch einen Figao darunter "E.Pala".
Meine Linierungen wurden von verschiedenen Künstlern angefertigt. Jeder hat eine etwas andere Ausdrucksart.
P1050243a.jpg SNV33099a.jpg SNV31018a.jpg SNV30237a.jpg

Vom Werk noch ein anderes Muster.
SNV31813a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...eine schöne Linierung ist eine echte Zierde fürs Möppi aber die Frauen, die den Pinsel mit zarter Hand führen konnten, sind wohl alle schon in Rente :D
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin,
...war gerade mal im Bastelparadies und habe gemessen :

- breite Linie 4
- Zwischenraum 3
- schmale Linie 3

mm.

Am Tank ist der Zwischenraum infolge künstlerischer Freiheit etwas unterschiedlich etwa im Bereich 2-3mm.
Hallo Martin Schlingel,

bist Du Dir sicher?

Im VFV-Forum las ich mal 4-2-2 mm,
Vier Millimeter außen,
zwei Millimeter innen,
Abstand auch 2 mm.

Das war übrigens vor dem WK 2 andersherum, die dünne Linie außen.

Die Babykälber R 45, R 65 haben nur eine Zierline, müsste 4mm sein.

Freundliche Grüße
Bernd B
 
Moin Bernd,
vielleicht gab es ja verschiedenen Versionen. An meiner 75er 90/6 ist's halt so : 4-3-3 (heute morgen mit der Schieblehre gemessen +/- 1/10mm :D)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ich denke, über das Thema ließe sich bis zum jüngsten Tag diskutieren.

81143.jpg

Abhängig von Modell, Person und Tagesform gab es da wohl viele Varianten...
 
..... wenn die Künstlerinnen mal 'nen schlechten Tag hatten oder zittrig wurden, gabs dann nur Ausschusstanks mit Zitterlinien ?

Für die Eröffnung eines Nagelstudios reichte es dann bestimmt immer noch..... :D

Bei Enfield im indischen Chennai ex Madras machen 2 Brüder die Linierungen.
Furchtbare Vorstellung : die dürfen nie mal 'ne Nacht durchfeiern, sonst gibt's am nächsten Morgen nur Ausschusstanks und Schutzbleche ....
Ob die dann auf "Military" umgespritzt werden … ohne Linierung ? :D

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo Martin Schlingel,

bist Du Dir sicher?

Im VFV-Forum las ich mal 4-2-2 mm,
Vier Millimeter außen,
zwei Millimeter innen,
Abstand auch 2 mm.

Das war übrigens vor dem WK 2 andersherum, die dünne Linie außen.

Die Babykälber R 45, R 65 haben nur eine Zierline, müsste 4mm sein.

Freundliche Grüße
Bernd B

Dass die Linien Handarbeit sind und damit Schwankungen unterliegen, leuchtet ein.

Wenn ich zum Linierer meines Vertrauens gehe, fragt er: "wieder 4-4-2"? Dann sag ich ja und hinterher sieht es wirklich gut aus.

Das habe ich vor langer Zeit auch schon mal im VFV Forum gepostet.
 
[4]{4}[2] - selbst an einem original R60/6 Tank gemessen.

Die Damen hatte Toleranzen von +- 0,5 mm.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • R60_6 (24).jpg
    R60_6 (24).jpg
    128 KB · Aufrufe: 130
  • R60_6 (23).jpg
    R60_6 (23).jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 125
  • R60_6 (22).jpg
    R60_6 (22).jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 123
  • BMW_R90_6_oz_20190924.jpg
    BMW_R90_6_oz_20190924.jpg
    117 KB · Aufrufe: 123
  • BMW_R60_6__20200305 (7).jpg
    BMW_R60_6__20200305 (7).jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle für die Antworten.
Die Moral ist, dass es kein genaues Maß für die Linien gibt, es gibt einen akzeptablen Bereich.
Jedes Stück ist ein Unikat und der schönste Aspekt.
 
....... egal wie breit die Linien auch immer sein gemocht haben, jede Linienkombination ist einfach nur sexy ! Was für Möppis !!!!!
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Vielen Dank an alle für die Antworten.
Die Moral ist, dass es kein genaues Maß für die Linien gibt, es gibt einen akzeptablen Bereich.
Jedes Stück ist ein Unikat und der schönste Aspekt.

Moin,

die Diskussion hier ist ja noch harmlos... guckt mal ins EMW-R35 -Forum oder ins VfV-Motorradforum. Dort wird Teils verbissen um die Richtigkeit der Linierung, wie lang, wie breit, welcher Auslauf, welche Länge welche Lage gestritten. Jeder hat Fotos als Beweis, wo niemand weiß, ob das nicht auch schon eine Restauration war.
Es geht dort um die "perfekte Restauration", die es bei einer solchen Handarbeit wohl nie geben wird.

Mit persönlich wäre das nicht sooo wichtig, es muß zum Fahrzeug passen und der Gesamteindruck muß stimmen. Im Gegensatz zur Technik des Fahrzeuges eben Handwerkskunst.

Ein gebapter 6mm Klebestreifen sieht allerdings auch für mich sch...ße aus. :D

Gruß
 
Habe gestern meine Linierung beim H.Pala machen lassen.

9h angekommen, 13h alles fertig.

Er hat auch gute Hinweise geliefert zum Finalen Wahl zwischen einfach oder doppellinierung und welche Dicken am besten optisch geeignet waren.

Kann Ich nur empfehlen (OK muss temperieren; Ich glaube er fährt eine Harley :schock:, niemand ist Perfekt !)
 
Hab mal versucht die Linierung selber zu machen.
Kein Problem - wenn die Lackierung in 2K und die Linierung in 1k-Lack ausgeführt wird.

Die zittrigen Linien mit ner passenden Verdünnung wieder runter zu wischen war Minutensache ...
Nach dem 6 oder 7. Versuch hab ich die Linierung dann so belassen wie sie halt ausgefallen war - sehr persönlich halt.

Probleme mit der Benzinfestigkeit hatte ich bisher noch nicht ...

Wenns schön werden soll - dann muss der Profi ran

Bernd
 
Hab mal versucht die Linierung selber zu machen.
Kein Problem - wenn die Lackierung in 2K und die Linierung in 1k-Lack ausgeführt wird.

Die zittrigen Linien mit ner passenden Verdünnung wieder runter zu wischen war Minutensache ...
Nach dem 6 oder 7. Versuch hab ich die Linierung dann so belassen wie sie halt ausgefallen war - sehr persönlich halt.

Probleme mit der Benzinfestigkeit hatte ich bisher noch nicht ...

Wenns schön werden soll - dann muss der Profi ran

Bernd

Ganz ehrlich: wenn der Rest vom Motorrad toll ist, dann verdirbt die schlechte Linie die komplette Optik.

Steht das Motorrad ansonsten nicht gut da, würde ich gar keine Linien machen - nutzt eh nichts.

Aus diesem Grund mache ich Linien grundsätzlich nicht selber mit dem Pinsel. Was geht ist abkleben. Habe ich mit meinem Seitenwagen gemacht, das kriegt man mit passendem Maskierband gut hin. Ist halt sau-viel Abklebearbeit.
 
Hallo zusammen,

Versucht es doch mal mit dem Scotch liniertape / Schablonenband.
Damit habe ich bombastische Erfolge, es ist absolut Gradlinig, dehnbar für Kurven, mit einem Pinsel aufgetragen sieht es tatsächlich aus wie vom Profie Handliniert. Aufkleben Linieren, Wichtig! Wenn Staubtrocken abziehen, nach kompletter Trocknung mit Feinem Schleifpapier und Wasser die Kanten brechen und alles Klarlacken. Unten der Link zum Tape und zwei Beispiele.

Gruß Michel :D

IMG_5621.jpg IMG_4629.jpg

Ach ja im Avatarfoto ist noch ein Beispiel.

https://www.nonpaints.com/de/3m-sco...MIucnFpo3p-gIVEsh3Ch3D-APDEAQYAyABEgKDAPD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michel,
die Ergebnisse deiner Linierungen mit dem Scotch Striping Band sehen wirklich gut aus und ich werde mir das Band besorgen, um endlich die entsprechenden Teile an meinem Gespann zu linieren.
Ich frage mich nur, wie sich das ja immerhin 2,5 cm breite Band so sauber um enge Rundungen (z.B. Schutzblech vorne) legen lässt, ohne dass es sich dabei aufwölbt / Falten schlägt.

Vielleicht kannst du ja auch noch verraten, welche Farbe du dabei verarbeitet und mit was für einer Art Pinsel du gearbeitet hast.

Gruß aus der Naschbarschaft Ulli
 
Hallo,

Kurven sind schon ein Problem, das Band kann man aber verjüngen um für Kurven den Radius besser zu gestalten, dabei muss das Tape an der Außenseite verjüngt und an der innenseite der Kurve so gut es geht gestaucht werden, oder in engen Kurven das Tape trennen, die rundungen einzeln kleben und mit einem sehr Scharfen Messer (Rasierklinge oder Skalpell) auf Stoß kappen. Das Lieniren sollte dann Zeitnah gemacht werden weil das Tape nur bedingt lange auf dem zu lienierenden Teil hält. als Pinsel habe ich einfach eine feinen, weichen Tuschpinsel genommen mit einem Durchmesser von Max 2mm der an der Spitze spitz zuläuft.:oberl:

Aber was heißt Nachbarschaf? ;) Schreib doch mal eine Private Mail wo dein Wohnsitz ist, wenn nicht zu weit, dann schauch einfach vorbei und ich kann die Handhabung zeigen. Tape habe ich noch zum Vorführen.
Ich schreibe dann meine Adresse und Tel. Nr. zurück

Gruß Michel

Ps. schau mal in meine Galerie dort ist der komplette Werdegang der R75/5 und mehr.
 
Ich hab mir vor jahren das Linieren selber beigebracht und mach ab und an was für meine Kumpels.
Es ist aber ein langer steiniger weg und wenn man zittrig ist braucht man es nicht zu versuchen.

Da ich aber nicht regelmäßig liniere, muss ich vorher immer 3-4 wochen jeden Tag an alten KFZ Teilen einige Kiloleter Linien ziehen um wieder reinzukommen :D

Im Vergleich mit anderen Linierungen vom Profi brauch ich mich sicher nicht zu verstecken. Einzig Linien mit Metallic Gold rauben mir immer den letzten Nerv...das Gold ist entweder zu dünn, oder trocknet bereits beim Ziehen der linien an:schimpf: ... das Problem konnten mir aber bisher alle Linierer bestätigen))):
 

Anhänge

  • 20210817_190610.jpg
    20210817_190610.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 76
  • 20220114_165424.jpg
    20220114_165424.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 76
@hatta: Zitat: Einzig Linien mit Metallic Gold rauben mir immer den letzten Nerv...das Gold ist entweder zu dünn, oder trocknet bereits beim Ziehen der linien an ... das Problem konnten mir aber bisher alle Linierer bestätigen.

Ich arbeite seit 32 Jahren mit Metallic Gold und Bonze Gold (BMW) eines bestimmten Herstellers. Diese richtig verdünnt, lange offen, hervorragende Zieheigenschaften, keine Ansätze zu sehen, sowie benzin- und lösungsmittelfest nach Aushärtung. Diese Goldfarben halten sehr fest auch auf Glas, Chrom und sogar
X(Pulverbeschichtung:evil:. Auf meinem ADLER Gespann sind die Goldlinien seit 1991 dran.;)

Mich, in (D) hast Du offensichlich nicht gefragt.

Gruß
Michael.
 

Anhänge

  • BMW_R100CS_AB_20210816 (1).jpg
    BMW_R100CS_AB_20210816 (1).jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 60
  • 20171103_080902.jpg
    20171103_080902.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

es hat etwas gedauert, aber auf den unten zu sehenden Fotos, sieht man die Linierung mit besagtem Scotch Band, es handelt sich dabei um eine R100CS mit goldener Lienierung. Das Ergebniss kann sich sehen lassen denke ich, ist nur ein wenig Arbeit.

Gruß Michael

IMG_1683.jpg

IMG_1684.jpg

IMG_1685.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten