• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Masse untere Gabelbruecke 1150

BMWupperich

Aktiv
Seit
31. Jan. 2011
Beiträge
160
Ort
Castletownbere/ Ireland
Hallo Ihr, hab gerade ne Idee. kann mal jemand den Duchmesser der Standrohre bei'ner 1150 GS in der unteren Gabelbrucke fuer mich ausmessen.:]
Gruesse
Theo

Edit sagt du brauchst den Tauchrrohrdurchmesser du alter Sack.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt zwar nicht, was Du vor hast, aber Du weißt, dass die Gabelrohre der 1150er keine Federn enthalten und auch keine Dämpfer?

Ja Detlev weiss ich, aber ich habe eine UD Gabel von ner KTM Duke 2 geschenkt bekommen und nun ueberlege ich wie ich die and die BMW 0R 100 R basteln kann. Ich weiss schon das die Originale KTM Bruecke 29mm/D im Lenkrohr hat und das man das austreiben kann und dann ein passendes selberfertigen oder vom Roemer kaufen kann, aber ich finde keine KTM Bruecke mit 54mm Tauchrohr oben und unten. Die sind alle unten groesserX(. Nun Bin ich auf die untere Bruecke von der 1150 gestossen und dachte mir ich koennte zwei untere nehmen und mir damit was basten, und deshalb frage ich nach dem (sorry) Tauchrohrdurchmesser der 1150 im Bereich der Klemmung, nicht wie ich schubte "Standrohr" sorry Wolfgang aber trotzdem :bier: danke fuer die schnelleAntwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, als Teleskopgabel würde ich die Radführung nicht bezeichnen wollen, obwohl sie ja auf den ersten Blick auch so aussieht. Und eine einstellbare Federbasis gibt es m.W. beim serienmäßigen Showafederbein am Telelever auch nicht.
Wer hat bloß diesen Wikipediaeintrag verfasst....
 
Zurück
Oben Unten