• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Masseanschluss BMW R69S

kuhno

Aktiv
Seit
06. Aug. 2015
Beiträge
131
Ort
61137 Schöneck
Habe beim Erneuern einiger Schrauben hinter der rot eingekreisten M6 Schraube am Rahmen die Reste eines Massekabels gefunden und weiss nicht wo es hinführen soll. Da alles funktioniert, nehme ich an zum Motor.
Weiss da einer genaueres?

Gruß
Gerd
 

Anhänge

  • IMG_0844a.jpg
    IMG_0844a.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 150
Habe beim Erneuern einiger Schrauben hinter der rot eingekreisten M6 Schraube am Rahmen die Reste eines Massekabels gefunden und weiss nicht wo es hinführen soll. Da alles funktioniert, nehme ich an zum Motor.
Weiss da einer genaueres?

Gruß
Gerd

Hallo,

Massekabel am besten an den Rahmen und am Getriebe anschließen. Da stehen zwar den Elektrikern die Haare zu Berge, vermeidet jedoch Störungen in der Elektrik.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Massekabel am besten an den Rahmen und am Getriebe anschließen. Da stehen zwar den Elektrikern die Haare zu Berge, vermeidet jedoch Störungen in der Elektrik.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

warum sollten denn einem Elektriker da die Haare zu Berge stehen?
Ich sehe da jetzt kein Problem, die Masse mehrfach aufzulegen.

Gruß
Gerd
 
Hallo,

der Massepunkt liegt bei BMW am Rahmen. Bei schlechter Kontaktmöglichkeit über die Motorbolzen zum Rahmen funktioniert alles nicht. Die mag. Zündung ausgenommen. Mit 2. Anschlüssen liegt der Massepunkt dann an der Batterie.

Gruß
Walter
 
Hallo nochmal,

ich will euch nicht nerven! Ich möchte den Zusammenhang nur verstehen.

Den Schaltplan der R69S habe ich mir angeschaut. Die Magnetzündung funktioniert ja im Prinzip eigenständig und ohne Batterieunterstützung, hat aber natürlich Massekontakt (Motor, Getriebe, Rahmen). Der Rest der Elektrik (Lima, Beleuchtung usw.) hat ebenfalls Massekontakt (Motor, Getriebe, Rahmen). Ich hoffe, ich liege da noch richtig.
Worin besteht dann ein Problem mit einer mehrfachen Masseverbindung?
Die müsste doch eigentlich nur Vorteile bringen.

Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch... ?(

Viele Grüße
Gerd
 
Bei mir funktioniert ja alles einwandfrei, das Masseband Motor/Getriebe zum Rahmen ist zur Sicherheit als definierter Massepunkt da. Die Motoreinheit ja -theoretisch- von Masse/Rahmen getrennt, da gummigelagert und so entkoppelt, in der Praxis sind trotzdem Verbindungen da. Wie gesagt, bei Autos ist das Standard.
Wie Walter sagte, kann es ja auch zu Kurzschlüssen kommen.
 
Den Schaltplan der R69S habe ich mir angeschaut. Die Magnetzündung funktioniert ja im Prinzip eigenständig und ohne Batterieunterstützung, hat aber natürlich Massekontakt (Motor, Getriebe, Rahmen). Der Rest der Elektrik (Lima, Beleuchtung usw.) hat ebenfalls Massekontakt (Motor, Getriebe, Rahmen). Ich hoffe, ich liege da noch richtig.
Worin besteht dann ein Problem mit einer mehrfachen Masseverbindung?
Die müsste doch eigentlich nur Vorteile bringen.

Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch... ?(

Viele Grüße
Gerd

Hallo Gerd,

die Magnetzündung funktioniert nicht nur im Prinzip eigenständig, sondern auch in der Praxis.;)
Eine durchaus vorteilhafte Eigenschaft. Als mir auf dem Weg von der Nordsee der Regler aufgeraucht ist, kam ich doch aus eigener Kraft nach Hause...

Du stehst eben gerade nicht auf dem Schlauch - zusätzliche Masseverbindungen sind an sich kein überflüssiger Luxus! :oberl:

Sowohl das Rück-/Bremslicht als auch der in Gummi gelagerte Hauptscheinwerfer haben separate Masseleitungen. Zur Lima geht ebenfalls eine separate Masseleitung.

Da die Batterie-Masse direkt auf das Getriebe-Gehäuse gelegt ist, kann die Masseverbindung zum Rahmen im Fall der Schwingenmodelle vernachlässigt werden.

Hautsache der Lenker hat gute Masseverbindung, wegen des Hupenkontakts.

Beste Grüße, aus der Südheide, Ulli
 
Hautsache der Lenker hat gute Masseverbindung, wegen des Hupenkontakts.

... den man bei 6V am Besten zum Ansteuern eines Relais benutzt, um Strom von der Batterie direkt zur Hupe zu leiten, damit sie nicht nur bei Vollgas hupt und um das Lenkkopflager zu schonen, das den Masseschluss gewährleisten muss.

LG Christoph
 
...um das Lenkkopflager zu schonen, das den Masseschluss gewährleisten muss....

Das mit den kaputten Lenkkopflagern wegen Masse halte ich persönlich für Stammtisch-Parolen.:schock:

Da gibt es noch die Gaszüge und den Kupplungszug als "Masseleitung", da geht mehr "Masse" drüber als durch das gut gefettete Lenkkopflager.

Bei meiner DKW RT200/2 ist der Bosch Wald-und Wiesen-Abblend-/Hupenschalter verbaut und der Lenker ist in zwei Pertinax-Buchsen gegen Masse isoliert.:entsetzten:

Es hupt trotzdem - auch bei Leerlaufdrehzahl und ohne Relais, weil das Kupplungsseil da ist.
Ohne Kupplungsseil tut sich da nichts. Praktisch habe ich das im Januar 2019 bei der Teilrestauration ausprobiert.
 
Bei meiner DKW RT200/2 ist der Bosch Wald-und Wiesen-Abblend-/Hupenschalter verbaut

Es hupt trotzdem - auch bei Leerlaufdrehzahl und ohne Relais, weil das Kupplungsseil da ist.
Ohne Kupplungsseil tut sich da nichts. Praktisch habe ich das im Januar 2019 bei der Teilrestauration ausprobiert.

Hier war von BMW R 69S die Rede.
Die Leerlaufdrehzahl des Einzylinder 2-Takters dürfte doppelt so hoch sein (bei gleich schwacher Lichtmaschine)

Ich gehe von einer Normalbetriebssituation aus, also mit Licht etc.
Die Hupe braucht etwa 50 W, bei 6V ca 8,3 A (bei 12V ca 4,2 A)

Da spare ich gerne etwas Widerstand durch lange dünne Leitungen und einen Mickerkontakt und verwende den Feld-Wald-Wiesenschalter nur als Impulsgeber für das Relais, das über kurze 2,5 - 4 qmm Kabel die Hupe direkt von der Batterie bedient.

Jeder wie er mag.

LG Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Logik der werksseitgen Masseverbindungen erschließt sich nicht immer.
Bei meiner 1970er Strichfünf ging das Massekabel von der Batterie zur rechten Heckrahmenverschraubung. Das funktionierte so lala. Mit einem zusätzlichen Massekabel an die Getriebedeckelverschraubung gehörten dann schlagartig alle Anlassprobleme der Vergangenheit an.

Bei Lenkern, die in Gummi gelagert werden (z.B. 25/2) wurde immer schon gerne ein zusätzliches Kabel von der Lenkerverschraubung z.B. zur oberen Schraube der Typenschildbefestigung am Lenkrohr gelegt.
Die Masse der Hupe kommt bei den alten Modellen eher nicht über das Lenkkopflager zustande, sondern über Kupplungs- und Gaszug. Meine Hupe ist jedenfalls mit dem Zusatzkabel auch ohne Relaisansteuerung richtig laut.
 
Zurück
Oben Unten