Massephänomen Hupe

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
8.983
Ort
Berlin
Vor zwei Jahren habe ich die Standardtröte der GS gegen eine Flamm Doppelfanfare ausgetauscht. Die Masseverbindung erfolgte über die Schelle (3) am Schutzbügel.

5523.PNG

Hat wunderbar funktioniert!

Im Rahmen diverser Schönheitsoperationen und anderer Notwendigkeiten habe ich die Schutzbügel demontieren müssen. Nach dem Zusammenschrauben gingen plötzlich beide Hupen nicht mehr. Bei einer Hupe hat es dann gereicht, dass noch eine zusätzliche Unterlegscheibe verbaut wurde, bei der anderen (rechten) Hupe nutzte das nichts.

Eine Durchgangsmessung hat ergeben, dass zwischen Schutzbügel und Motor kein Durchgang vorhanden ist.

Nun habe ich die rechte Hupe provisorisch am Limadeckel angeschlossen, was wiederum funktioniert, aber nicht schön aussieht.

Gibt es eine logische Erklärung dafür???
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Ist das selbe Thema wie bei den vorderen Blinkern der /5 Modelle. So ist es auch bei deiner Hupenelektrik. Die Masseverbindung ist nicht garantiert und eher zufällig. Jetzt musst du halt probieren, reicht eine korrekte Masseverbindung vom Sturzbügel zum Motor. Oder muß schon von der Hupe ein Kabel angeschlossen werden.

Alternativ kannst du alle Kontaktflächen zwischen Hupenschelle -> Sturzbügel -> Rahmen, von Dreck und Lack (!) befreien. Vielleicht reicht's dann schon.


Stephan
 
Moin Stephan,

das würde bedeuten, dass die Hupen zwei Jahre auf dem Zufallsprinzip funktioniert haben?!? :entsetzten:
 
Hi,
Masse ziehen mittels „Kontakt“ am Rahmen kann zu unschönen Effekten kommen. Zieh ein separates Massekabel von den Hupen zum Massepunkt des Hauptkabelbaums am Zündsteuergerät. Dann hast du für alle Zeit Ruhe.

Hans
 
Hallo,

die Masseleitung Hupe ist wohl immer ein Problem. Letzthin hatte ich an meiner neuen R75/5 keine Hupe mehr. Nach längerem suchen die Ursache gefunden. Die Masseverbindung wir über eine Halteschraube vom linken oberen Knubbelschalter hergestellt. Die neue Schraube war wohl um 1/10mm zu kurz. Auch einen gebrochen Hupenhalter hatte ich schon. Immer das gleiche Ergebnis.

Gruß
Walter
 
Hi, Masse ziehen mittels „Kontakt“ am Rahmen kann zu unschönen Effekten kommen. Zieh ein separates Massekabel von den Hupen zum Massepunkt des Hauptkabelbaums am Zündsteuergerät. Dann hast du für alle Zeit Ruhe.

Hans

.... und falls die Hupe noch direkt über das Knöpfchen am Lenker bestromt wird, setz ein Relais dazwischen, dass Strom direkt von der Batterie liefert. Das schont den Schalter am Lenker und verbessert die Leistung der Hupe.
 
"und" solche Kleinigkeiten überlese ich einfach. Kommt vonmeinem Schnelllesekurs.:D
Manfred
 
Und ich habe eine Idee:D
Bernd, Deine Stutzbügel sind doch rot beschichtet/lackiert. Und werden unten am Motorbolzen mit angeschraubt. Diese Verbindung mal metl blank machen. Oben ist eine M8 Schraube die den Bügel mit einem Halter umgreift. An dieser M8 Schraube ein Kabel zur Hupe legen. Das wäre dann das Massekabel. Und dann sollte es gehen.
Das Relais solltest Du trotzdem einbauen.
Willste bilder haben?
Manfred
 
Und ich habe eine Idee:D
Bernd, Deine Stutzbügel sind doch rot beschichtet/lackiert. Und werden unten am Motorbolzen mit angeschraubt. Diese Verbindung mal metl blank machen. Oben ist eine M8 Schraube die den Bügel mit einem Halter umgreift. An dieser M8 Schraube ein Kabel zur Hupe legen. Das wäre dann das Massekabel. Und dann sollte es gehen.
Das Relais solltest Du trotzdem einbauen.
Willste bilder haben?
Manfred

Diese Schraube schraubt sich in einen Kunststoffgewindeinsatz.....:rolleyes:

Massekabel bis an die Hupen!!! Alles andere ist Friggelei.

Relais ist unnötig. Bei alle 2 Jahre einmal zur HU hupen sollte der Knopf ne Weile durchhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hupst Du nicht Matthias wenn Du unterwegs schöne Hupen siehst? :pfeif:

Grüße, Ton :wink1:

Diese Schraube schraubt sich in einen Kunststoffgewindeinsatz.....:rolleyes:

Massekabel bis an die Hupen!!! Alles andere ist Friggelei.

Relais ist unnötig. Bei alle 2 Jahre einmal zur HU hupen sollte der Knopf ne Weile durchhalten.
 
@ Frank: Hans hatte mir seinerzeit den Einbau eines Relais empfohlen, was ich dann auch eingebaut habe.

@ Manfred: Die von dir beschriebene Lösung hatte ich bis jetzt. Die funktioniert aber bei der rechten Hupe nicht mehr.

@ Ton: ;;-)
 
Evtl. hat ja einer nen Tipp wie ich Fiamm Hoch und Tieftöner an der RR anschließe- ich kriegs nicht geregelt.
Die Hörner haben je zwei Steckplätze.
Die alte Japantröte tuts.
Zornig aber lächerlich:rolleyes:
Zwei Kabel vom Kabelbaum, eins an die eine, eins an die andere Hupe, die freien
Seckplätze miteinander verbunden. Masse an der Schraube vorhanden.:nixw:
Laut Schaltplan ist es schon über Relais geschaltet.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Hörner zwei Anschlüsse haben, ist einer Minus und einer Plus und das Gehäuse ist potentialfrei.
Du hast da jetzt eine Reihenschaltung gebaut, die jeder Hupe nur 6 Volt liefert ...
 
Servus,
mein Senf dazu.
Die alte Hupe gegen ein Hupenrelais austauschen. 30A KFZ Relais sollte i.O. sein.
Dann die Fanfaren von dem Akku direkt über das Relais schalten. 2,5qmm sollten reichen. Geschalter Plus ist klar, Masse direkt von den Fanfaren an die Rahmenmasse oben am Rahmenrohr. Die Fanfaren parallel schalten, Schaltbild gefällig? Einfach melden :gfreu:....
 
Evtl. hat ja einer nen Tipp wie ich Fiamm Hoch und Tieftöner an der RR anschließe- ich kriegs nicht geregelt.
Die Hörner haben je zwei Steckplätze.
Die alte Japantröte tuts.
Zornig aber lächerlich:rolleyes:
Zwei Kabel vom Kabelbaum, eins an die eine, eins an die andere Hupe, die freien
Seckplätze miteinander verbunden. Masse an der Schraube vorhanden.:nixw:
Laut Schaltplan ist es schon über Relais geschaltet.
Gruß, Axel

Anschluss:
An deiner Hupe müssten zur Zeit ein braunes Kabel (KL. 31) und ein schwarz/Grünes Kabel angeschlossen, welches von HUpenknopf kommt.
Arbeitsrelais wie folgt anschliessen : 85 an braun, 86 an Sw/Gn.
30 an die extra KL15. 87 zur neune Hupe. Der freie Anschluss der Hupe auf Masse (Kl.31).
 
Guten morgen zusammen.
Die Hörner sind nun Y-Abzweigen angeschlossen und machen was sie sollen.
An der fahrzeugseitigen Verkabelung habe ich nichts geändert.
Laut Schaltplan wurde auch die alte Hupe über Relais gesteuert.
 
Danke, Hans!

Ich guck mir das heute nochmal in Ruhe an.

Alles in allem ist das ganze Phänomen recht sonderbar.
 
Zurück
Oben Unten