Massepunkte / Anschluss LiMa-Kontroller

kosi

Sehr aktiv
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
3.131
Ort
Hagen
Moin zusammen,

ich beschäftige mich momentan gedanklich mit der Elektrik für meinen Umbau. Schlechte oder unzureichende Masse, kann ja zu schönen Fehlern führen, wie ja auch regelmäßig berichtet wird. Ich wollte von der M-Unit die Masse direkt zu den Verbraucher nach vorne und hinten verzweigen.

Nun zu meiner Frage:D. Ich komme bezüglich dem Anlasser ins stuzen. Dieser bezieht die Masse vom Motor. Aber woher der Motor. Nur über die Verschraubungspunkte im Rahmen? Wofür ist das "dünne" Massekanel am Getriebe? Wollte ich entfallen lassen.......

Zum LiMa-Kontroller (Silent Hektik). Dieser hat die Anschlüsse
D+ (3W) => kann ohne Ladekontrollleuchte entfallen?
DF (+) => an DF Lima
U / V / W => an U / V / W Lima
Batt + => an geschaltetes Plus der M-Unit?
Was ist mit D-? Original zwischen Lima und Regler???
Der Y entfällt, laut der Homepage von Hektik.....

Danke, Gruß Phil

P.S. Ich will nur nichts falsch machen:&&&::gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal hast Du ein dickes Massekabel von der Batt. direkt zum Getriebe, darüber bezieht der Rahmen und der Antrieb seine Masse. Ins Cockpit sollte von dort auch ein Massekabel sein, denn sonst kommt die Masse über das Lenkkopflager, das ist ungünstig.
Die M-Unit bekommt an dem + Anschluss ein dickes Kabel direkt von dem Batt.+ angeschraubt.
Alle Verbraucher bekommen ihr + vom geschalteten + der M-Unit (aux), auch die Zündung.
Ab hier mußt Du selbst klarkommen, zu SH schreib ich nix

P.S.: an der Verschraubung der M-Unit sollte ebenfalls eine gut Masseverbindung bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Phil,

grundsätzlich ist es eine gute Idee sich auch um die vernünftige Masseführung zu kümmern.

Ich habe meinen Umbau damals anhand eines Kabelplans von einer R45 BJ bis 81 geplant. Grund dazu war das ich zwar nicht mit m-unit sondern der elektronikbox arbeiten wollte und die verhandenen BMW Amaturen von meiner R45 BJ.79 daliegen hatte die ich verwenden wollte.

Anhand des Kabelplans, den man so groß wie möglich ausdruckt (min.A3), kann man dann abändern, rausschmeissen, Sachen wie Kupplungsschalter zB rausnehmen.
Das muss nicht zwangsläufig am Rechner sein, ich hab es mit Tippex und Stiften hinbekommen…

Ich habe mir zusätzlich zu allen Verbrauchern einen zentralen Massepunkt am Rahmen gelegt. So hast du zwar nachher doch recht viele Kabel verlegt aber keine Probleme mit falscher Masseführung.
Den gesamten Ladestromkreis habe ich so gelassen wie er ist.

Generell habe ich die original Kabelfarben, so wie sie in meinem BMW Schaltplan waren, verwendet. Den Tip hatte Walter (Euklid55) gegeben.
Somit ist gewährleistet das du auch Jahre später noch mit dem original Schaltplan ersehen kannst was du wo angeschlossen hast.
Kabel etc. habe ich alle von Kabelknecht bekommen.

Wenn du dich Anhand des Plans an allen Verbrauchern durchgehangelt hast ist das ganze auch für dich selbst übersichtlicher geworden.

Gruß, Kay
 
Hallo Phil,
das sieht dann so wie auf dem Bild aus.

- Auf jeden Fall eine Ladekontrollleuchte an D+ mit 2-3W anschließen.
- D- bekommt einen Masseanschluss von der Lima an das Kontrollergehäuse.
- ebenfalls eine 2,5 er Masse von der Batterie an das Kontrollergehäuse.
- Batt + auch direkt von der Batterie mit 2,5er Kabel (kein geschaltetes + Kl15 !! )


Schau Dir den Minikabelbaum von SH an, dann versteht man es.
 

Anhänge

  • elektrik rechts Detail.jpg
    elektrik rechts Detail.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 280
- Auf jeden Fall eine Ladekontrollleuchte an D+ mit 2-3W anschließen.
=> mein Denkfehler, werde den 33Ω 5W Widerstand anschließen.

- D- bekommt einen Masseanschluss von der Lima an das Kontrollergehäuse.
=> habe nochmal bei Hektik nachgelesen, hatte den Download Bereich irgendwie übersehen. Bei isolierter Lima-Kohle (D-), muss diese auf Lima Masse bzw. Kontroller Masse gelegt werden.

- ebenfalls eine 2,5 er Masse von der Batterie an das Kontrollergehäuse.
- Batt + auch direkt von der Batterie mit 2,5er Kabel (kein geschaltetes + Kl15 !! )
=> bei der M-Unit gibt es ja extra den Aux Ausgang welche für alle zusätzlichen Verbraucher benutzt wird. Sollte also doch auch gehen. Somit sind alle möglichen Verbraucher tot, bei Zündung aus....

Schau Dir den Minikabelbaum von SH an, dann versteht man es.
=> habe ich ja jetzt gefunden, danke.

Die Masse zum Motor kann doch auch direkt zum Anlasser gezogen werden und nicht mehr über das Getriebe, oder spricht was dagegen? Würde mir besser in den Kram passen. Wieviel mm2 sind hier erforderlich?

Noch eine Sache. Meine Kabel sind gerade unterwegs mit der Post. Im Schaltplan für R100R aus der Datenbank steht für U/V/W 2,5mm2 und für D- & DF 0,75mm2. Bei Hektik 1-1,5mm2 für alle.
So, meine 2,5mm2 sind ja dann i.O., aber was ist mit den 0,75mm2?(.

Schon einmal Danke für die erhaltenen Antworten%hipp%.


Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phil,

Masse direkt zum Anlasser hat sogar den (theoretischen) Vorteil geringerer Übergangswiderstände ( Getriebegehäuse/ Motorgehäuse, Motorgehäuse/Anlasser entfällt ).
Kabelquerschnitt derselbe wie beim Plus.

Gruß Ulli
 
Hi Phil,
der Kontroller bekommt Dauerplus Kl.30 direkt von der Batterie.

Anstelle der 0,75er Kabel kannst Du auch 1² oder 1,5² Kabel nehmen.
(dünner wird warm)

Und ein zentraler Massepunk zu den Verbrauchern kann nicht schaden. Das hilft Fehler einzugrenzen.

Wenn Du nur einen Widerstand anstelle der Ladekontrollleuchte einbaust, fehlt dir das optische Signal ob die Lima läd oder nicht. Wenn dann die Batterie leergesaugt ist geht nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

wenn also die 0,75mm2 warm werden, ist aber doch dann ein Fehler in dem Schaltplan aus der Datenbank R100R, oder......

Da ich die Kabel als mehraderig bestellt habe, lege ich 2x0,75mm2 an DF und lege D- direkt auf das Gehäuse der Lima. So habe ich wieder ein Kabel für die 2x an DF Lösung übrig;).

Ich muss nochmal auf dem Plus rumreiten:D. Es reicht doch wenn der Limacontroller Saft bekommt, wenn alles andere auch unter Strom steht. Oder stehe ich hier auf dem Schlauch:&&&:.

Nochmal DANKE!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

wenn also die 0,75mm2 warm werden, ist aber doch dann ein Fehler in dem Schaltplan aus der Datenbank R100R, oder......

Nein, der Plan ist mit dem originalen von BMW identisch, d.h. 2 x 0,75mm[SUP]2[/SUP] (mehr wird auch nicht benötigt, da geht kaum Leistung drüber).

Da ich die Kabel als mehraderig bestellt habe, lege ich 2x0,75mm2 an DF und lege D- direkt auf das Gehäuse der Lima.

Und wie bekommt der Regler seine Masseinformation? Das braune Kabel (D-) ist die Masse des Reglers, nicht der LiMa!

So habe ich wieder ein Kabel für die 2x an DF Lösung übrig;).

Ganz schlechte Lösung (ahnlich schlecht, wie die der zwei Massekäbelchen der Diodenplatte). 2 x 0,75 mm[SUP]2[/SUP] ist ungleich 1 x 1.5 mm[SUP]2[/SUP].

Ich muss nochmal auf dem Plus rumreiten:D. Es reicht doch wenn der Limacontroller Saft bekommt, wenn alles andere auch unter Strom steht. Oder stehe ich hier auf dem Schlauch:&&&:.

Nochmal DANKE!!!

Was meinst du damit??

Hans
 
kein Vorteil ohne Nachteil

hi,

#6

aber den theoretischen Nachteil eines höheren Kabelwiderstands. - weil länger!

hi Hi lmar
 
Nein, der Plan ist mit dem originalen von BMW identisch, d.h. 2 x 0,75mm[SUP]2[/SUP] (mehr wird auch nicht benötigt, da geht kaum Leistung drüber).

Dann ist doch alle supi. Dann kann ich ja meine Planung mit 2x0,75mm[SUP]2 [/SUP](0,75 D- & 0,75 DF) lassen;)


Und wie bekommt der Regler seine Masseinformation? Das braune Kabel (D-) ist die Masse des Reglers, nicht der LiMa!

Siehe weiter oben:
habe nochmal bei Hektik nachgelesen, hatte den Download Bereich irgendwie übersehen. Bei isolierter Lima-Kohle (D-), muss diese auf Lima Masse bzw. Kontroller Masse gelegt werden.

Der Kontroller wird direkt an Bateriemasse angeschlossen.


Ganz schlechte Lösung (ahnlich schlecht, wie die der zwei Massekäbelchen der Diodenplatte). 2 x 0,75 mm[SUP]2[/SUP] ist ungleich 1 x 1.5 mm[SUP]2[/SUP].

ok, würde aber der 1-1,5mm[SUP]2[/SUP] welche laut Hektik benötigt werden näher kommen, als die 0,75... Aber hat sich ja nach deiner oberen Aussage erledigt.


Was meinst du damit??

Da Schorsch3 schreibt muss direkt auf Batterie gelegt werden und nicht auf geschaltet +. Ich denke der Aux der M-Unit ist auch ok, bin mir aber halt nicht sicher.

Die haben doch mittlerweile einen mit Y-Anschluß. Warum nimmst du den nicht, anstatt das restliche Potential der LiMa zu verschenken?

Hans

Da ich einen gebrauchten habe, ohne Y.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Masse für den Anlasser kommt über das Getriebegehäuse => Motorgehäuse. Soweit auch in Ordnung. Was nicht optimal gelöst ist, ist die Masse Kabelbaum (braun). Diese bezieht bis /7 ihre Masse über den Rahmen. Ist der Rahmen neu lackiert/gepulvert fehlt sie. Dann kommt die Masse Rahmen vom Motorblock über die Seitenständerfeder. Es ist daher besser noch ein Massekabel von der Batterie zum Rahmen/Massepunkt Kabelbaum zu legen. Seitdem keine Probleme mehr mit der Stromversorgung.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Hi Phil,
nochmal. Schau Dir den Schaltplan von SH an und übenimm was Du brauchst.

Batt+ bekommt seinen Saft direkt von der Batterie und nicht über Kl15 -
das ist auch bei der originalen Diodenplatte so.

D- geht von der Limakohle auf Masse Kontrollergehäuse.

Schaff Dir (zusätzlich zur Getriebemasse) einen zentralen Massepunkt von der Batterie zum/ am Rahmen. Ist zwar nicht zwingend aber gut.

Der Hans kann das sicher fundierter erklären.....
 
Hallo Phil,
Deine Frage: "Wofür ist das "dünne" Massekanel am Getriebe? Wollte ich entfallen lassen......."
ist noch nicht beantwortet. Wenn Du das Kabel am Getriebe neben der Schaltung meinst, dann ist es die Masseleitung vom Leerlaufschalter. Sonst kenne ich kein "dünnes Massekabel am Getriebe"
Gruß Egon
 
Moin,

nochmal danke an alle.

Hat noch einer einen Tipp, für eine saubere Plus Verteilung. Bei einer klassischen Batterie kann man die ja einfach anschrauben. Bei einem anderen Typ z.B. Lifepo hat man ja je nach Typ nur ein "loses" Kabel.
Einfach verbinden wie bei Masse, kann ja bei Plus leicht ins Auge gehen:D.

Gruß Phil
 
Hallo Phil,
Deine Frage: "Wofür ist das "dünne" Massekanel am Getriebe? Wollte ich entfallen lassen......."
ist noch nicht beantwortet. Wenn Du das Kabel am Getriebe neben der Schaltung meinst, dann ist es die Masseleitung vom Leerlaufschalter. Sonst kenne ich kein "dünnes Massekabel am Getriebe"
Gruß Egon

Guter Hinweis - ich dachte schon an das dicke Massekabel ...

Hans
 
Ich gebe es zu, ich meinte das "Dicke":&&&:. Mein Gedächtnis hat mir ein "Dünnes" vorgegaukelt:D.
 
Moin,

nochmal danke an alle.

Hat noch einer einen Tipp, für eine saubere Plus Verteilung. Bei einer klassischen Batterie kann man die ja einfach anschrauben. Bei einem anderen Typ z.B. Lifepo hat man ja je nach Typ nur ein "loses" Kabel.
Einfach verbinden wie bei Masse, kann ja bei Plus leicht ins Auge gehen:D.

Gruß Phil

Da würde ich eine kleine stabile Kunststoffbox nehmen und die Verteilung darin aufbauen. Die einschlägigen Händler (Conrad, Reichelt, Pollin, ...) bieten diverse Minigehäuse an. Ggf. kann man das noch innen vergießen und nur eine zentrale Trennstelle vorsehen.
Praktisch also etwas wie eine Gußmuffe...
 
Ein kleiner Gedanken Anstoß ist doch manchmal garnicht schlecht.
Würde ein Stück Kupfer mit mehreren Gewinde M6 versehen und die Kabel mittels Ringschuhe anschrauben)(-:.

Mit der Trennstelle meinst Du z.B. einen Stecker am Akku?? Wie diese Enderson oder so ähnlich......
 
Als Gehäuse ginge auch ein alte runde Filmdose. Falls man sowas noch hat. Wenn man da die Messingschraube mit den Anschlüssen reinsteckt, bisken Fett drauf, dann rostet da niGS mehr und man kann es trotzdem noch in Einzelteile legen, wenn es sein muß.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten