• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Masseschraube ausgerissen reparieren ?

Toyo - Joe

Aktiv
Seit
29. Juni 2008
Beiträge
154
Hallo Boxer Kollegen,

nach langer Abstinenz hier im Forum, möchte ich euch erst einmal alle
grüßen, :fuenfe: bevor ich mit einer Frage ins Haus fallen.

Ich habe gestern den Anlasser meiner Solo GS Überholt, da er beim Starten
arge Geräusche machte. Dabei gab es ein kleines Problem. mit dem
lösen Masseschraube kam das Gewinde direkt mit aus dem Getriebe
.......... :schimpf:
Obwohl ich den Anlasser komplett zerlegt habe inkl. Getriebe, alles
gereinigt habe und mit sehr guter Molykote Molybdändisulfid Paste
geschmiert habe macht der Anlasser weiter Geräusche und ich habe
eine zweite Baustelle, das ausgerissene Gewinde.
Das Problem mit dem Anlasser ist kein wirkliches, ich habe noch einen
Reserve Anlasser, der ist Überholt und mit zähem Silikonlagerfett gefüllt
wenn der besser funktioniert werde ich das Molykote gegen Silikonfett
tauschen und zur Zeit fahre ich eh täglich Gespann.

ABER wie ersetze ich das ausgerissene Gewinde am besten ?? muß dazu
das Getriebe raus ?? hat einer von euch dieses Gewinde schon einmal ersetzt ??

Viele Grüße und viel Spaß im Schnee wünscht euch
Jochen

Der, der gestern besser im Bett geblieben währe :pfeif:
 
Hallo,
wenn du das Gewinde meinst, wo die Tachowelle reingeht und fixiert ist - ja das habe ich letztens gemacht.
Bei eingebautem Getriebe habe ich die Bohrung auf M8 erweitert und dann eine Schraube M8 vorne abgedreht, damit sie die Tachowelle klemmen kann.
Bei meiner 90/6 ist die Schraube wegen Getriebegehäuse Entlüftung noch durchgebohrt. Das hab ich natürlich dann auch gemacht.
Das Alles mit schön viel Fett an den Bohrern und einem Lappen im Loch für die Tachowelle, damit keine Späne im Getriebe landen.

Fürs Massekabel sollte man lieber eine andere Schraube wählen, die man fester anziehen kann!
 
genau diese Schraube meine ich

Hallo Dietmar,

ja genau diese Schraube meine ich, die mit den drei Funktionen Tachowelle fixieren, Getriebe entlüften und
Massenanschluß am Motor.
Du hast es geschafft, bei eingebautem Getriebe zu bohren ? mit einer normalen Bohrmaschine oder mit
einer Winkelbohrmaschine ?
Ich hatte gestern den Eindruck, das ich mit meiner Bohrmaschine nicht am Rahmen vorbei komme, aber
es war auch einfach zu kalt, da ich vorher am Land Rover die Bremsbeläge gewechselt habe, beim Gespann die
Batterie ausgebaut und gefüllt habe und dann noch an der Solo die Geschichte mit dem Anlasser und das alles
draußen auf dem Hof, da hatte ich einfach keine Lust mehr...........
Es ist ja schön, wenn ich da ran käme ohne alles ausbauen zu müssen, wo hast du den neuen Massepunkt
festgelegt bzw. wie hast du die Masse angeschlossen?
Ich hatte schon überlegt einen Gewindeeinsatz einzuziehen, damit ich ein vernünftiges, stabieles Gewinde habe.

Grüße aus dem verschneiten Rheinland
 
RE: genau diese Schraube meine ich

Hallo Jochen,
da bei mir das Gewinde völlig ausgenudelt war, brauchte ich ja nur von knapp 6mm auf 6,4 aufzureiben und dann Gewinde zu schneiden. Das ging per Hand ganz gut. Als Masseverbindung habe ich dann die untere Getriebeschraube rechts genommen.

Einen Gewindeeinsatz an der Stelle zu verwenden, halte ich für etwas problematisch, weil ja nur ein paar Gewindegänge Platz haben, bis die Bohrung für die Tachowelle kommt.
 
RE: genau diese Schraube meine ich

Original von dan-bike


Einen Gewindeeinsatz an der Stelle zu verwenden, halte ich für etwas problematisch, weil ja nur ein paar Gewindegänge Platz haben, bis die Bohrung für die Tachowelle kommt.
Find ich nun weniger, da der Einsatz (Helicoil) die Kraft gleichmässig durch seine Elastizität über die gesamte Gewindelänge verteilt. Das Gewinde hält also mindestens so viel aus, als sei es in Alu geschnitten, eher sogar mehr. Die Einsätze gibts auch in ganz kurz.
 
RE: genau diese Schraube meine ich

Original von hubi
Original von dan-bike


Einen Gewindeeinsatz an der Stelle zu verwenden, halte ich für etwas problematisch, weil ja nur ein paar Gewindegänge Platz haben, bis die Bohrung für die Tachowelle kommt.
Find ich nun weniger, da der Einsatz (Helicoil) die Kraft gleichmässig durch seine Elastizität über die gesamte Gewindelänge verteilt. Das Gewinde hält also mindestens so viel aus, als sei es in Alu geschnitten, eher sogar mehr. Die Einsätze gibts auch in ganz kurz.

helicoil hätte ich eh nicht gehabt ;(
 
RE: genau diese Schraube meine ich

Hallo,

das Messekabel kann man auch am Getriebe befestigen mit den Deckelschrauben. Dazu ist eine kleine Hülse notwendig in der Größe von Inbuskopf M6. Geht Bestens.

Gruß
Walter
 
Danke

Hallo Dietmar, Hubi, Walter

danke für die Tipps, von Hand aufgerieben... viel Arbeit, ich war eben nach dem Schnee schaufeln mal kurz an der Maschine, da ich die Kardanwelle
eh noch mal mit Staburax behandeln wollte, werde ich wohl die Schwinge ausbauen und denn mal sehen, wieviel Platz ich dann habe, wenn die
Schwinge, das Rad und der Dämpfer fehlt. Dann sollte ich leicht an die Schraube - Stelle kommen.
Ob ein Gewindeeinsatz passt, weiß auch auch noch nicht, ich habe noch nicht gemessen, was nicht funktioniert ist eine Ensat Buchse,
da bleibt zu wenig Alumnium stehen. Bei Würth Time Sert oder bei Böllhoff Helicoil gibt es ja verschiedene Längen ich habe eben
noch mit einem Boxer Kollegen gesprochen, wir werden das bei etwas angenehmeren Temperaturen angehen.
Als Übergangslösung werde ich die Schraube des Getriebe nehmen, die direkt links neben dem jetzigen Anschluss sitzt, ich werde
eine kleine Messing Buchse einsetzen und eine entsprechend längere Schraube verwenden. Die Schraube des Tachoantrieb werde ich
mit Dirko rot "einkleben", das sollte als Übergangslösung halten.

Nur mal am Rande in der aktuellen Ausgabe des Touren-Fahrer ( Januar 2010 ) ist auf Seite 80 - 81 ein Praxistest von den vershiedenen
Gewindereparatur-Systemen Fazit : M8 Gewinde in Aluminium Standart Anzugmoment 25Nm. Beim Test ist dieses Standart Gewinde
dann bei 45Nm ausgerissen, oberhalb von 65 Nm ist dann das Time Sert aus dem Alu gerissen und beim Helicoil ist beim gleichen
Drehmoment die Schraube abgerissen.

Mfg
Jochen
es gibt immer was zu Schrauben, lassen wir es erst einmal liegen.
 
RE: Danke

wenn du den Kardan schon rausmachst, dann sind es doch nur noch 4 Schrauben und das Getriebe liegt auf dem Tisch - OK -Kupplungszug würd ich noch aushängen ;)
Dann mach es doch richtig. Die M8 abdrehen und durchbohren geht ja auch nicht soo schnell ;)

Ne extra Masseverbindung würd ich bei Dirko HT aber auf jeden Fall suchen, könnt ja sonst sein, dass dann über einen klitzeleinen Punkt der ganze Strom fließt...
 
RE: Danke

Original von Toyo - Joe
...Nur mal am Rande in der aktuellen Ausgabe des Touren-Fahrer ( Januar 2010 ) ist auf Seite 80 - 81 ein Praxistest von den vershiedenen
Gewindereparatur-Systemen Fazit : M8 Gewinde in Aluminium Standart Anzugmoment 25Nm. Beim Test ist dieses Standart Gewinde
dann bei 45Nm ausgerissen, oberhalb von 65 Nm ist dann das Time Sert aus dem Alu gerissen und beim Helicoil ist beim gleichen
Drehmoment die Schraube abgerissen.

Mfg
Jochen
es gibt immer was zu Schrauben, lassen wir es erst einmal liegen.

Das viel gelobte Time Sert ist also schlechter als Helicoil (für Alu)?
 
Hallo Michael,

schlechter ?? es ist früher ausgerissen aber mit einer Haltbarkeit über
65 Nm da ist auch die Schraube abgeschert, das reicht alle mal.
Ich denke beide Produkte sind gut, ich habe im Bereich des Ölfilter
Auf Empfehlung Time Sert eingesetzt, da es „dichter“ sein soll als Helicoil
ob dem so ist ?
Ich werde den Einsatz nehmen, der passt und den ich bekomme, da mir
ein Satz bzw. Sortiment einfach zu teuer ist egal ob Time Sert oder Helicoil.
Den Nachteil den ich sehe ist, das ich bei Helicoil nach dem Einsetzen den
Stift abbrechen muss, ich glaube nach Murphys Gesetz wird dieser Stift mindestens
einmal nach hinten Reinfallen .......... mmmm

Gruß
Jochen
 
Das ausgerissene Gewinde ist repariert

Hallo BMW Treiber,

so das ausgerissene Gewinde ist repariert.
Es war recht einfach, nachdem das Federbein raus war, konnten wir das Hinterrad
anheben, das bringt den nötigen Platz um von "hinten" zu arbeiten, am Rahmen innen
vorbei über der Kardarnwelle, wir haben dann mit einem recht langen WendeEisen
gearbeitet ( ca.45 cm).
Es war etwas eng am "Kardarn - Gummi" beim "aufbohren+ Gewindeschneiden" aber
etwas Silikonspraye und eine helfende Hand hat geholfen "Platz" zu schaffen.
Wir haben eine leicht gekürzte Time Sert Buchse eingesetzt, hat prima funktioniert.
( Helicoil hatten wir auch da aber das Setswerkzeug war nicht lang genug, und die
Vorspannhülse war zu dick )
Eigentlich sollte ja noch die Welle raus zum schmieren, aber das wird zu einem
späteren und wärmeren Zeitpunkt nachgeholt.

mfg
Jochen

der euch ein frohes neues Jahr 2010 wünscht
 
RE: genau diese Schraube meine ich

hat vielleicht jemand die Daten dieser Schraube bzw. vielleicht sogar mit Zeichnung?

Bei mir ist die nämlich auch schon ewig kaputt. Ich habe übrigens seit einigen Jahren da gar keine Schraube mehr drin. Funktioniert genauso. Aber lieber hätte ich sie halt doch drin.
 
RE: genau diese Schraube meine ich

und gleich noch was Nachobenschieb. Ich würd mir die Schraube gern selbst in Übergröße basteln.

Original von thomas1301
hat vielleicht jemand die Daten dieser Schraube bzw. vielleicht sogar mit Zeichnung?

Bei mir ist die nämlich auch schon ewig kaputt. Ich habe übrigens seit einigen Jahren da gar keine Schraube mehr drin. Funktioniert genauso. Aber lieber hätte ich sie halt doch drin.
 
Hallo Thomas,

warum basteln ? die Schraube gibt es bei BMW für rund 5 € ( hab sie bestellt und muss sie noch
abholen zum zurückgeben ) da lohnt es nicht die Drehbank anzuschmeißen.

Übergröße war auch mein erster Gedanke, aber es ist nur ein „kurzes“ Gewinde, da bleibt nicht viel
Material über ( max 3-4 ganze Gewindegänge ) bei M8 Regelgewinde > Time Sert + neue Schraube
ist besser.

Gruß Jochen
 
Zurück
Oben Unten