Massiver Ölverlust rechts

Danke Michael,
ich werde das Thermostat jetzt ohne Papierdichtung wieder montieren, dann Oel einfuellen und checken. Wenn dicht, gehts mal direkt zum Freundlichen.
 
Hallo in die Runde,

ich habe exakt die gleichen Probleme an meiner /7. Massiver Ölverlust und schon zwei gerissene Dichtungen. Der Filter ist korrekt eingebaut und der Ölverlust kam aus dem Nichts. Hat sich eine Lösung für das Problem gefunden?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar...

Lorenzo
 
Lorenzo,
ich habe das Ende des Oelverlustes nach akribischer Einmessung des zentralen Oelleitungsrohres erreicht. Dieses Rohr war bei einer meiner 79RSse nicht ganz fest eingeschraubt und stand ca. einen halben Millimeter vor. Dadurch wurde die runde Gummidichtung nicht richtig angedrueckt und hat ihren Job nicht gemacht. Also, Oelrohr gut festdrehen, mit Lineal feststellen, ob es mit dem Motorgehaeuse buendig ist, und dann Metallring gefolgt von weissem runden O-Ring auflegen. Papierdichtung ist nicht noetig, weil der Druck ausschliesslich vom O-Ring gehalten wird.
Resultat: dicht wie sau...:applaus:

Gruss,
Erhunderters
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke für den Tipp. Ich werde mir die Tage einmal das Ölleitungsrohr anschauen. Wäre prima, wenn es nur daran liegt.

Lorenzo
 
Hallo,
Lorenzo,
ich habe das Ende des Oelverlustes nach akribischer Einmessung des zentralen Oelleitungsrohres erreicht. Dieses Rohr war bei einer meiner 79RSse nicht ganz fest eingeschraubt und stand ca. einen halben Millimeter vor. Dadurch wurde die runde Gummidichtung nicht richtig angedrueckt und hat ihren Job nicht gemacht. Also, Oelrohr gut festdrehen, mit Lineal feststellen, ob es mit dem Motorgehaeuse buendig ist, und dann Metallring gefolgt von weissem runden O-Ring auflegen. Papierdichtung ist nicht noetig, weil der Druck ausschliesslich vom O-Ring gehalten wird.
Resultat: dicht wie sau...:applaus:

Papierdichtung nicht mehr nötig beim alten Mantelrohr?
Hat wohl dein Öldruck gewusst und deshalb die Dichtung beiseitegeschoben.

Das Rohr hat mit irgendeinem andrücken von einem O-Ring überhaupt nichts zu tun.
Das sitzt in dem Thermostat, vorausgesetzt man schraubt es richtig ein.
Von dort fließt das Öl in den Motorkreislauf.
Bündig zum Motorgehäuse gehört das nicht.
Wenn du nicht lesen willst (Datenbank, Reparaturanleitung, Schnittzeichnungen) vonwegen irgendwelcher wichtigen Maße, deine Sache aber bitte gieb keine falschen Ratschläge.
Grüße Reinhard
 
Da gebe ich Reinhard recht. Die Scheiben haben, zumindest bei Q'hen mit ungeboerdelten Mantelrohr zwei Funktionen.Zum Einen soll der weisse O-ring geschuetzt werden, zum Anderen soll damit der Abstand zum Mantelrohr ausdistanziert werden. Wenn der Abstand zu gering ist, sollte die Papierichtung verwendet werden, damit der Abstand wieder stimmt.
Das Steigrohr muss in die Passsung des Deckels ragen, sonst wird das Oel am Filter vorbei geleitet, was aber keinen Einfluss auf den Oeldruck hat. Mit Erfahrung und gutem Augenmass ist das auch ohne messen moeglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich mich mal der Sache angenommen. Die Distanz vom Mantelrohr zum Gehäuse lag bei 3,9mm. Ich habe den Metallring und dann den weißen O-Ring eingesetzt und dieses Mal die Papierdichtung weg gelassen. Es scheint momentan dicht zu sein. Ich bin 30km gefahren und alles war trocken...
Ich werde nachher noch eine Runde drehen - ich hoffe es bleibt dicht.

Danke nochmals für die hilfreichen Antworten.

Lorenzo
 
Hallo,
na denn viel Erfolg beim dichten.
Der O-Ring hat 4 mm Dicke, du hast ein Maß von 3,9.
Da ist dichtsein ein wunschdenken.
Die Papierdichtung hat ein Maß von 0,45.
Mit deinem 3,9er Maß hat sich das Mantelrohr gesetzt.
Dann gleicht man es auf kleinem Wege mit mehreren Stahlscheiben aus,
und zwar so das der O-Ring noch mindestens 0,5 mm gequetscht wird.

Grüße Reinhard
 
Hallo in die Runde,

ich bin inzwischen ca. 700km gefahren und habe keinen Ölverlust feststellen können.

)(-:

Danke nochmals für die Hilfe,

Lorenzo
 
Welche Dicke haben die stahlscheiben? wenn die im o,5 mm bereich liegen sollte ohne Papierdichtung alles wieder im lot sein

Die Papierdichtung wurde durch den Oeldruck rausgedrückt - das heisst dass der weisse O- Dichtring nicht genug vorspannung bekommt um das Filterrohr abzudichten - eine zweite Stahlscheibe und/oder weglassen der Papierdichtung (die soll nur schwitzen verhindern) erhöhen die vorspannung des O-Rings wieder und das Problem ist gelösst.

siehe:

http://www.mirotec.org/filter.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten