• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Maßzeichnung Messplatte zum Getriebe ausdistanzieren

edefault

Aktiv
Seit
12. Juli 2013
Beiträge
282
Ort
Herzogenrath
Hallo,

hat jemand - zufällig - eine Zeichnung von der Lage der Getriebewellen im Deckel? Wenn nicht, müsste ich mir das aus einem zerlegten Getriebe raus messen. Ich bin aber faul ...

Der Plan ist, aus einem schönen planparalellen Material was ausschneiden zu lassen, z. B. aus einem Fensterbankgranit mit dem Wasserstrahl.
Bisher habe ich mir immer mit einem Flachstahl unterm Tiefenmaß beholfen.

Mit dem Alter lernt man aber den Luxus zu schätzen ;-b
 
Ich bin zum Ausmessen schon zu faul.:lautlachen1:

Deshalb habe ich mir eine Messplatte gekauft. SWT z.B. bietet die für 70 Teuronen an.
Bei dem Kurs denke ich über das Selbermachen überhaupt nicht nach.
Drei Klicks und das Teil wird mir gebracht.
 
Ich bin zum Ausmessen schon zu faul.:lautlachen1:

Deshalb habe ich mir eine Messplatte gekauft. SWT z.B. bietet die für 70 Teuronen an.
Bei dem Kurs denke ich über das Selbermachen überhaupt nicht nach.
Drei Klicks und das Teil wird mir gebracht.

Haargenau so .. meine liegt auch wohlbehütet in der Schublade :-D man hätte Sie, wenn man sie denn bräuchte :-D
 
Ich bin zum Ausmessen schon zu faul.:lautlachen1:

Deshalb habe ich mir eine Messplatte gekauft. SWT z.B. bietet die für 70 Teuronen an.
Bei dem Kurs denke ich über das Selbermachen überhaupt nicht nach.
Drei Klicks und das Teil wird mir gebracht.

Gemäß dem Sprichwort "wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen" ;-)
für 70€ lasse ich mir beim befreundeten Wasserstrahlschneider - wenn mal wieder ein Auftrag anliegt - was mit schneiden. Einfaches CAD-Modell, DXF Export, als Anhang in eine kurze eMail ... und das Teil kommt ins Haus.

OK, nun ab in die Suchfunktion, "Maßzeichnung", "Getriebeplatte" ... nichts.
Manuelle Suche in der DB: eine Exeltabelle zum Eintragen der Messwerte.
Eine Maßzeichnung der Messplatte finde ich da nicht.
 
Naja - so eine Meßplatte muss nicht nur in der Lage der Bohrungen für die Wellen/Lager eine hohe Genauigkeit haben - auch in der Dicke sollte es schon recht genau zugehen. Eigentlich müsste eine solche Meßplatte auch geschliffen sein - hier geht es schließlich um Abweichungen von wenigen Hundertstel Millimeter um die Wellen korrekt einzumessen.

Ich hab mir für diese Anwendung einen gebrauchten Getriebedeckel beschafft - die Lagerbohrung durchgespindelt und die Dicke des Deckels auf der Fräse auf ein konstantes Maß gefahren.
Und trotzdem messe ich unterschiedliche Tiefen der Lagerbohrungen wenn ich den Deckel auf den Frästisch lege ...

Grusz

Bernd
 
Gemäß dem Sprichwort "wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen" ;-)
für 70€ lasse ich mir beim befreundeten Wasserstrahlschneider - wenn mal wieder ein Auftrag anliegt - was mit schneiden. Einfaches CAD-Modell, DXF Export, als Anhang in eine kurze eMail ... und das Teil kommt ins Haus.

OK, nun ab in die Suchfunktion, "Maßzeichnung", "Getriebeplatte" ... nichts.
Manuelle Suche in der DB: eine Exeltabelle zum Eintragen der Messwerte.
Eine Maßzeichnung der Messplatte finde ich da nicht.


Ich finde dein Verhalten sehr grenzwertig - da hatte ich dir ja schon im Tankthread gesagt. Masszeichnung liegt in der Datenbank, Erfahrungen mit nachgemachten Getriebeplatten wurden mehrfach diskutiert. Mit wenigen Suchwörtern hättest du das alles in Erfahrung bringen können.
Das du darüber aber auch noch stolz bist, lässt mir dir nur noch folgende Empfehlung geben: Lass dich aus dem Forum austragen, dein Verhalten passt hier nicht her. Abmeldungen nehmen alle Admins an.

Hans
 

Deine Hilfsbereitschaft ehrt Dich. Allerdings wird den Faulen dadurch in die Hände gearbeitet, was bedeutet, dass einige, leider nicht wenige, sich darauf verlassen. Der Hinweis auf die Datenbank sollte also genügen.

Manchmal frage ich mich auch, wie manche Menschen mit ihrer Faulheit so einen Tag überleben...

Nachtrag:

Ich gestehe jedem den Schlauch zu, auf dem man manchmal stehen kann, aber wer im Vorfeld seine Faulheit erklärt oder sagt, dass er nur tagesaktuelle Beiträge und Themen für sein Problem in Anspruch nimmt, hat bei mir jedwede Hilfsbereitschaft verwirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das eher für ein Forum, wo man, manchmal auch ohne pädagogischen Hintergrund, einfach mal helfen kann ohne den Anspruch, den Fragenden zur Selbstständigkeit zu erziehen.

Und...ich hatte zunächst auch bei "Technik/Getriebe" geschaut und nix gefunden, dann aber weitergesucht und bei "Werkzeug" fündig geworden..war ein wenig stolz auf mich, man möge es mir verzeihen:coool:

Grüße an Alle!

Hendrik

PS: Der TE hat seine Faulheit erklärt, sich die Maße selbst zusammenzumessen (wo ich im Übrigen auch wesentlich zu faul, nicht zu schweigen von zu doof wäre)..der Rest ist Interpretation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Methode, da ich die 1.400 Einträge auch nicht auswendig kenne:

Erweiterte Suche, Forumssuche auf Datenbank einschränken, Suchfeld auf Nur Titel und Suchbegriff Getriebe*. Dort gibt es zwei passende Einträge: Getriebewerkzeug und Messplatte Getriebe.

Auch im Forumsleitfaden beschrieben.

Hans
 
Hier meine Methode, da ich die 1.400 Einträge auch nicht auswendig kenne:

Erweiterte Suche, Forumssuche auf Datenbank einschränken, Suchfeld auf Nur Titel und Suchbegriff Getriebe*. Dort gibt es zwei passende Einträge: Getriebewerkzeug und Messplatte Getriebe.

Auch im Forumsleitfaden beschrieben.

Hans


Hans, kannst du bitte diesen Such-Pfad als Goldene Regel oder von mir aus auch als Königsweg ganz Vorne in der Datenbank festmachen? Das würde uns Foristen einen Haufen Zeit und der Allgemeinheit einen Haufen Energie und Strom-minderverbrauch einbringen.
Danke!
Ralf
 
Ich muss ja zugeben, mir macht das suchfeldfreie Stöbern grad Spaß, man findet immer noch etwas Interessantes)(-:

Aber jetzt weiß ich Bescheid, wie man das effektiver gestalten kann, wenns tatsächlich mal klemmt.

Gruß, Hendrik
 
Ich lese in # 1 das der Verfasser zu faul ist ein sein eigenes zerlegtes Getriebe zu vermessen, mit der Frage ob jemand eine Zeichnung der Messplatte hat. --- Ich finde das ist legitim.

Auf den Hinweis in der Datenbank zu suchen, wurde das von Ihm auch gemacht. Mit dem Ergebnis nichts gefunden zu haben.
--- Passiert mir auch oft, das ich nicht das finde was ich suche, auch hier im Forum.

Zum Glück habe ich jetzt auch gelernt wie man Richtig die Suchfunktion einsetzt. --- Danke für den Hinweis.

In einem guten Forum, wie hier bei den 2 Ventilern, ist es doch Vorrausetzung nicht mit Info´s hinter dem Berg zu halten.
--- Hut ab Hendrik !!! --- Meiner Meinung nach alles richtig gemacht.

Hier nochmal ein Link zu einer Messplatte #18 die besser toleriert ist, und keine Fragen offen lässt.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...messplatte/page2&highlight=Getriebemessplatte

Die Zeichnung der Messplatte ist professionell gezeichnet, und danach kann auch jederzeit vernünftig gefertigt werden.

Alternativ kann man dazu 8 mm Aluminium (Alplan / 5083-S) nehmen. Dieses Aluminium (EN AW-5083/AlMg4.5Mn0.7 GEWALZTE PRÄZISIONSPLATTE, BEIDSEITIG PLANGEFRÄST) zeichnet sich durch hohe Formstabilität aus und wird von mir auch gern im Stanz WZ- Bau als Führungs und Gestellplatten eingesetzt.

Gruß aus dem Harz
Frank
 
Mahlzeit Michael, Detlev,

Also um ehrlich zu sein, die Messplatte hat schon seit 10 Jahren einen Ehrenplatz an der Werkzeugwand.
Motoren, Getriebe und HAG reparieren wir nicht mehr selber. Da fahren wir lieber die 60 km zu Kradkultur.
 
Hans, kannst du bitte diesen Such-Pfad als Goldene Regel oder von mir aus auch als Königsweg ganz Vorne in der Datenbank festmachen? Das würde uns Foristen einen Haufen Zeit und der Allgemeinheit einen Haufen Energie und Strom-minderverbrauch einbringen.
Danke!
Ralf

Habe ich mal gemacht. Frage an welcher Stelle:

[h=2]DB-Technik (hier steht der Beitrag aktuell ganz unten)[/h]
oder hier


[h=2]Wissensdatenbank[/h]
Hans
 
Deine Hilfsbereitschaft ehrt Dich. Allerdings wird den Faulen dadurch in die Hände gearbeitet, was bedeutet, dass einige, leider nicht wenige, sich darauf verlassen. Der Hinweis auf die Datenbank sollte also genügen.

Manchmal frage ich mich auch, wie manche Menschen mit ihrer Faulheit so einen Tag überleben...

Nachtrag:

Ich gestehe jedem den Schlauch zu, auf dem man manchmal stehen kann, aber wer im Vorfeld seine Faulheit erklärt oder sagt, dass er nur tagesaktuelle Beiträge und Themen für sein Problem in Anspruch nimmt, hat bei mir jedwede Hilfsbereitschaft verwirkt.

:fuenfe: )(-:

Nach dem von mir schon oft zitiertem Motto " Dummstellen schafft Freizeit " posten hier aber nicht wenige. Ich unterstütze sowas schon länger nicht mehr. Aber Irgeneiner wirds schon machen :rolleyes: :nixw:
 
Ich finde dein Verhalten sehr grenzwertig - da hatte ich dir ja schon im Tankthread gesagt.

Ich muss vielmals um Entschuldigung bitten, es lag mir fern dich erzürnen zu wollen.
Ich war tatsächlich zu wenig vertraut mit den Feinheiten der Forums-Suchfunktion.

Den anderen Helferlein aus dem Forum herzlichen Dank für den Direkthinweis zur Dateien, die mir entgangen waren. Sogar ein STEP File ist da wohl dabei - wow.

Zur Erläuterung meines Ansinnens - eines meiner Getriebe (gebraucht, angeblich überholt, wg. "kurzem ersten und langem fünften" bei eBay zugekauft und leider lange gelagert) ist kürzlich, wie in einem anderen Thread beschrieben, im Gespann akustisch höchst auffällig geworden.
Deswegen möchte ich nun höchstpersönlich daran Forensik betreiben.
Vor langer Zeit habe ich die Arbeit des Ausdistanzierens (an einem anderen Getriebe) nach Werkstattbuch mit Hilfe von dicken Stahllinealen selbst & korrekt ausgeführt, nachdem ich Lager und einen 5. Gangradsatz aus Strümpfelbach neu eingebaut hatte.
Das war schon ein ordentliches Gefummel.

Nun keimte die Idee diesmal gediegenes Werkzeug einzusetzen (Messgranit).
Vielleicht reicht eine dicke Aluplatte, da muss ich mich zu den Dickentoleranzen schlau machen.

Und ich bitte noch einmal um Nachsicht, dass ich mich hier so doof anstelle und/oder nicht eine der wunderbaren Werkstätten in Anspruch nehme.
 
Vielleicht reicht eine dicke Aluplatte, da muss ich mich zu den Dickentoleranzen schlau machen.
Kannst du machen, aus meiner Erfahrung bringt das nix. Das BMW-Werkzeug ist aus Stahl. Die Münchner werden sich was dabei gedacht haben Stahl zu nehmen. Das würde ich auch nehmen. Dann bohren und zum Schluss beide Seiten planparallel schleifen lassen. Alles Andere ist halber Kram.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil es meiner Meinung nach zum ursprünglichen Thema passt, und weil das mit der Planparallelität bei Metallen vor und nach dem Bohren/Fräsen so eine Sache ist, die man vor der Messerei unbedingt selbst überprüfen sollte.


Ich habe vor einigen Jahren eine wohl auf privater Basis gefertigte Platte erworben. Der Verkäufer gab seinerzeit an, die Platte sei aus hochwertigem Stahl und planparallel geschliffen, worauf ich mich dann auch verlassen habe.


Vor dem Ausdistanzieren meines zweiten Getriebes habe ich diese Platte (nur weil ich so ein Erbsenzähler bin) auf unser Ceranfeld gelegt, und innerhalb der Bohrungen für die Lager an unterschiedlichen Stellen mittels Tiefenmesschraube die Tiefe zur Glasplatte gemessen. Das Ergebnis war erschreckend, weil die Messwerte um mehrere zehntel mm differierten (Mehrfach gemessen, und Ja, ich kann mit einer Tiefenmesschraube umgehen). Die Getriebemessplatte habe ich dann in einer Werkzeugschleiferei auf deren Planschleifmaschine beidseitig überschleifen lassen. Ich durfte dem Handwerker beim Schleifvorgang über die Schulter sehen, und konnte ganz deutlich hören und sehen, wo die Schleifscheibe gerade Material abnahm. Diese Platte war ein ganz krummer Hund. Erst seit Dem kann man mit dieser Platte vernünftig Maß nehmen.

Nachtrag: Michael war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein Nachtrag weil es zum Thema passt ;)
Die Schleifer verwenden zum Fixieren Magnettische. Die sind teils so kräftig, dass eine krumme Platte grade angezogen wird. Nach dem Lösen issi dann immer noch Murkskrumm.
Besser: die eine Seite erst magnetisch fixieren, wenn die hohlen Stellen mit Fühlerblattstücken unterfüttert sind und sie überall satt aufliegt. Ist Kleinarbeit, aber lohnt. Dann hat man beim Schleifen der Gegenseite eine wirklich
gerade Auflagefläche...
Ein Profischleifer macht das, aber darauf kann man sich Heute nicht mehr verlassen...:rolleyes:
 
[...] issi dann immer noch Murkskrumm [...]

meine Idee, für die Platte Präzisionsgranit nicht-thermisch bearbeiten zu lassen, war also nicht so ganz schlecht. Planparallelität ist damit garantiert (DIN 876-1)

Die händische Methode des Einmessens mit Stahllinealen ist gegen Formtoleranzüberschreitungen ebenfalls eher unempfindlich, aber man kann manuell *viele* andere Fehler machen.
 
Man bekommt auch planparallel geschliffene Platten als Standardware in ausreichender Qualität welche nur noch gebohrt werden müssen.

Für den Heimgebrauch m.E. ist das Alles so sinnvoll wie ein Härteofen oder ein Pulverkabine.

Man muss auch damit umgehen können.

Da habe ich andere Hobbys

Gruss, Frank
 
Ich hatte mal dran gedacht, das Schweißen zu lernen, so zum Hausgebrauch dies und das. Aber 50 Meter von unserer Firma ist einer, der jegliches Verfahren beherrscht und mir für "Knopp und Klicker" was macht. Und das schon oft.
 
Man bekommt auch planparallel geschliffene Platten als Standardware in ausreichender Qualität welche nur noch gebohrt werden müssen.

Gruss, Frank

Gibt's, ja. Mein Nachbar ist Maschinenbauer und ein Feinmechanischer Betrieb. Was ich dort so mitbekomme, was im Material so an Spannungen und unterschiedlichen, nicht gleichmäßiger Struktur beim Bearbeiten zum Vorschein kommt, ist grauselig und macht ihnen die Arbeit sehr schwer. Das gilt auch für Halbzeuge, z. B. geschliffene Platten.
 
Gibt's, ja. Mein Nachbar ist Maschinenbauer und ein Feinmechanischer Betrieb. Was ich dort so mitbekomme, was im Material so an Spannungen und unterschiedlichen, nicht gleichmäßiger Struktur beim Bearbeiten zum Vorschein kommt, ist grauselig und macht ihnen die Arbeit sehr schwer. Das gilt auch für Halbzeuge, z. B. geschliffene Platten.

Mja, kann passieren.
Ich nehme die von Fibro, da passt das mit kleiner1/100

Solange man nicht zuviel daran bearbeitet bleiben die im Mass.
Wenn man einseitig fräst oder so werden aber auch die krumm.
Abschließend noch mal drüberfunken macht daher Sinn, ist aber meist nur für’s Gewissen.

Gruss, Frank
 
Zurück
Oben Unten