Material Bremsscheibe

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.651
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
Ein Aprilia Oldie Forum kenne ich nicht, daher eine Artfremde Anfrage:

Meine RX 250 Bj. 84 braucht eine neue Bremsscheibe. Original ist diese 230 mm schwimmend und mittlerweile in alle Richtungen wackelnd ;)
Der Innenring ist so ausgenudelt, dass auch andere Floater nichts helfen.

Ein Freund kann mir nach Zeichung eine Scheibe auslasern lassen. Schwimmend muss nicht sein.
Welches Material würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank
Ulli
 
Hallo Ulli,

da wir hier kein Aprilia Oldie Forum sind, kann ich dir nur was zu BMW-Scheiben sagen. :D
Die ersten Scheiben wurden aus 1.4021 gefertigt.
 
Danke für die erste Antwort.

Was eine BMW bremst bringt auch eine 120 kg Aprilia zum stehen.

Der Schwerpunkt ist für mich bei diesem Moped nicht die absolut beste Bremswirkung - eine blockierfreie Anhaltebremse reicht mir -
Wichtig ist, dass es ein Material ist welches relativ leicht verfügbar ist und entsprechend ausgeschnitten werden kann.

TÜV ist sowieso kein Thema

Wenns fertig ist gibts Bilder.

Ulli
 
Aus dem gleichen Material sind auch die HE-Scheiben, die werden gelasert. Werkstoffbezeichnung ist X20Cr13.
 
Hallo Stephan,
die Originale Scheibe ist schwimmend. Aluinnenring mit Floater und Bremsring.
Der Alu Innenring ist an den Floaterausfräsungen extrem aufgeweitet, so dass sich ein radiales Spiel einstellt.
Die Teile gibt es nciht mehr. Es war auch der erste Versuch von Aprilia mit der "modernen" Bremsscheibentechnik.
Daher will ich jetzt eine starre Scheibe. Der Bremssattel ist ein 2 Kolben Festsattel.
Ulli
 
Wenn mich mein bisschen Wissen nicht trügt, dann gehört zu einer starren Scheibe aber ein Schwimmsattel...
Oder zur schwimmenden Scheibe ein Festsattel.
Liege ich da falsch?
 
Von BMW wurde auch schon Festsattel mit starrer Scheibe verbaut, also ist das wohl nicht sooo schlimm. Man kann ja die Scheibe ähnlich der HE halbschwimmend auslegen.
 
Original von hubi
Is doch klar, da sind ja lauter Löcher drin. Die muss untergehen
Ich Dummerchen...
dooof.gif
...na klar ! :D

Danke !
 
Das ist nett, dass ihr euch Sorgen um mich macht. Wenn das Moped jetzt im Wasserloch untergeht hab ich eben Pech gehabt.
Drum werde ich mich an den halbschwimmenden Konstruktionen orientieren, dann schaut die Kiste wenigstens noch zur Hälfte aus dem Wasser.

Bei den alten Guzzis schwamm auch nix aber die wären bei dem Gewicht sicherlich auch mit schwimmenden Scheiben abgesoffen.

Ich werde die Scheibe mal in Auftrag geben dann wird sich zeigen ob es funzt. Damit fahr ich sowieso nicht auf der Straße und im Gelände wird die Scheibe bei meinem Tempo bestimmt nicht so heiß. Bremsen wird eh überbewertet :oberl:.

Danke für die Tips
 
Original von Hofe
Wenn mich mein bisschen Wissen nicht trügt, dann gehört zu einer starren Scheibe aber ein Schwimmsattel...
Oder zur schwimmenden Scheibe ein Festsattel.
Liege ich da falsch?

Hi Hofe,
was wäre denn der technische Hintergrund für diese Annahme?

Nicht nur bei den Motorrädern hat BMW bei ner festen Scheibe Festsättel verwendet.
Ob jetzt der Sattel schwimmend gelagert ist oder sich die beiden Kolben über den gleichen Druck positionieren ist ja egal.

Gruß

Gerhard
 
Jo, wenn sich die Kolben beim Zweikolbensattel gegenübersitzen, dann schon.
 
Wie?

Ein Festsattel, der nur von einer Seite drückt?
Die Kolben ferrsetzt sind?

Also ich hab ja schon viel gesehen aber so was noch nie. (Außer die Lagerung des Schwimmsattel ist festgerostet. :D :D)

Gruß

Gerhard
 
Nö. Zwei Kolben gegenüber -> Festsattel.
Zwei Kolben nebeneinander, dann aber als Schwimmsattel.
 
Ist es eigentlich noch ein "Festsattel, wenn ein Kolben über eine "Klaue" den zweiten Belag auf der anderen Seite gegen die Scheibe drückt?
Eigentlich muss das ja auch "halbschwimmend" sein, oder?
 
"Fest"sattel heißt das, wenn der Sattel "fest" mit der Gabel oder dem Bremssattelträger verschraubt ist.
Wenn sich der Sattel bewegen kann ist es ein Schwimmsattel (lineare Bewegung des Sattels) oder Schwenksattel (Drehbewegung).
 
Original von dan-bike
Ist es eigentlich noch ein "Festsattel, wenn ein Kolben über eine "Klaue" den zweiten Belag auf der anderen Seite gegen die Scheibe drückt?
Eigentlich muss das ja auch "halbschwimmend" sein, oder?
Nö, das ist dann der Schwimmsattel.
Von halbschwimmenden Sätteln hab ich noch nie was gehört, was aber nix heißen soll ;)
 
Zurück
Oben Unten