• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Material hinterer Kotflügel/fender

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.621
Ort
B.W
Sind die hinteren Kotflügel generell aus dem Fiberglas Verbund hergestellt? Oder gibt es die auch als Spritzguß / Plastik?

Manfred
 
Morgen Manfred,

kommt auf das Modell an, um welchen Kotflügel geht es denn?

Schönes Wochenende wünscht...
 
Meine Erfahrung:

je älter, desto dicker und desto Fiberglas...

Ich hatte für meinen Gespannkotflügel einen aus Fiberglas umgestrickt, ausserdem noch einen von einer 83er R 65 (schmal, runder Ausschnitt) liegen, der scheint schon aus 'Plastik' zu sein; die von der Monolever (etwas breiter als vorher, und mit dem eckigen Ausschnitt) waren ziemlich sicher alle aus dem Plastmaterial.

Grüße

Herbert
 
Sorry. Meines ist von der /6 Baureihe. Das ist schön dick und wenn ich dran rumfeile kommt feiner weißer Staub von der Feile runter.
Und dann habe ich noch eins von einer R100 RS. Ev. Bauj. 1978. Und das sieht mir Spitzguß/Plastik aus.
Kann das sein?
Ich möchte mir den Kotflügel verbreitern, damit ein 120/90 Reifen druntergeht. Geht dat mit dem Plastikteil?

Gruß Manfred
 
Sorry. Meines ist von der /6 Baureihe. Das ist schön dick und wenn ich dran rumfeile kommt feiner weißer Staub von der Feile runter.
Und dann habe ich noch eins von einer R100 RS. Ev. Bauj. 1978. Und das sieht mir Spitzguß/Plastik aus.
Kann das sein?
Ich möchte mir den Kotflügel verbreitern, damit ein 120/90 Reifen druntergeht. Geht dat mit dem Plastikteil?

Gruß Manfred

Tach Manfred,

das von der /6 ist dann wohl aus Gewebematte, du könntest den Kotflügel der Länge nach auseinandersägen und dann durch einen eingesetzten Streifen auf das gewünschte Teil verbreitern.
Das geht mit einem "Plastikteil" nicht. Das "Plastik" geht mit der in Harz getränkten Gewebematte keine haltbare Verbindung ein.

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Das von der /6 ist dann wohl aus Gewebematte, du könntest den Kotflügel der Länge nach auseinandersägen und dann durch einen eingesetzten Streifen auf das gewünschte Teil verbreitern.
Das geht mit einem "Plastikteil" nicht. Das "Plastik" geht mit der in Harz getränkten Gewebematte keine haltbare Verbindung ein

Servus,

hatte nach einem Foto gesucht, kann aber nur auf diesen alten Tread in der Gespannecke verweisen. Wobei mein Vorgehen gezielt das Blech nach links zu versetzen sucht...

Ich hatte einen aus GFK genommen, aber auch das hat dann nur 2 Winter gehalten. Das von BMW ist so ein witziges 'Press - GFK', das mit der klassischen Laminiererei wie wir es betreiben auch nicht so die endgültige Verbindung eingeht.

Wie bei mir: Modell bauen, Form abnehmen, Teil fertigen...

Grüße

Herbert
 
Morgen Herbert,

Ich hatte einen aus GFK genommen, aber auch das hat dann nur 2 Winter gehalten. Das von BMW ist so ein witziges 'Press - GFK', das mit der klassischen Laminiererei wie wir es betreiben auch nicht so die endgültige Verbindung eingeht.
...gut zu wissen, das spart einen Fehlversuch und viel Ärger! :fuenfe:


Wie bei mir: Modell bauen, Form abnehmen, Teil fertigen...

Grüße

Herbert
... da führt kein Weg dran vorbei wenn man nix fertiges kaufen kann/will.

Schönen Sonntach wünscht...
 
Zurück
Oben Unten