• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Material Sitzbankunterschale?

S

sminti

Gaststatus
Ich muss für den gekürzten Sitzbankhöcker einer R90s eine Sitzbankunterschale bauen. Für die Schale brauche ich rundherum einen Bördelrand damit die Sitzbank schön auf dem Höcker sitzt.

Aus welchem Material habt ihr eure Schalen gemacht.

- Aluminiumblech
- Stahlblech
- Gfk

Danke für eure Hilfe.

Norbert
 

Anhänge

  • Sitz.jpg
    Sitz.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 88
Ich würde eine original Stahlblechschale nehmen und die anpassen. Das wird da wohl so aussehen, dass Du in der Mitte ein Stück raussägst und die beiden Teile zusammen schweißt oder vernietest bzw verklebst.
 
Alternativ Aluminium in der Legierung Almg3 walzblank. Lässt sich noch gut abkanten ohne dass es reisst und ist salzwasserbeständig. Leichter zu verformen ist Aluminium 99,5% muß aber lackiert werden weil Salzwasser zu starker Oxydierung führt. Bekommt dann diese hässlichen weissen Pusteln.

Peter
 
Detlev,
das mir der alten Sitzbankschale funktioniert leider nicht da diese zuviel Tiefgang hat und das ist wegen der Aluplatte kein Platz mehr.

Peter,
was für eine Materialstärke ist ausreichend. Was hältst du von Stahlblech. Das ist nicht so brüchig wie Aluminium und magnetisch ist es auch noch.
 
Was meinst du mit brüchig ? Deine Brems/Kupplungshebel sind doch auch aus Alu und du vertraust ihnen.

Härtere Aluminiumlegierungen neigen zu Bruch wenn die Streckgrenze überschritten wird. Z.B. der Alu-Werkstoff 7075 der als Innenleben für Bremsscheiben verwendet wird, bricht in der Kantmaschine bei ca. 30 Grad Kantwinkel ab.

Die von mir genannte Legierung Almg3 lässt sich bis 3mm stärke um 180 Grad umkanten ohne Rissbildung an der Biegekante.

Für deine Sitzschale reicht ohne Sicken 2mm Blechstärke in Alu aus.

Um die Magneten dran haften zu lassen nietest du magnethaftende Blechscheiben etwas grösser wie der Magnet auf. Am besten eignet sich hier ein rostfreies Blech mit der Legierung 1.4016, darauf haften Magneten allerdings nicht ganz so stark wie auf Bau-Stahlblech. Dafür rostets nur unter extremer Belastung äusserlich an und du sparst dir die Kunststoffscheiben als Magnethaftkraftreduzierer.

Kannst das Teil auch aus Stahlblech machen, wiegt aber sogar bei reduzierter Blechstärke auf 1,2mm ca. 80% mehr wie das gleiche Teil aus 2mm Alu-Blech.

Spez. Gewicht von Stahl/VA ca. 7,9kg/dm3 Alu ca. 2,7kg/dm3. Anschaulicher: 1 qm Stahlblech mit 1mm Stärke wiegt rund 8kg

Gruß aus München

Peter
 
hat auch den vorteil, dass man die farbbeschichtung gleich als haftfähige grundierung verwenden kann. (anschleifen und drüber mit der spraydose.
nachteil, wenn du dran rumschweisst muß die farbe im nahtbereich picobello weg. und wenn du es noch pulverbeschichten willst, muß die farbe ganz runter.

Peter
 
@Norbert

ich habe eine Kunststoffplatte vom Sattler bekommen und diese mit der Heißluftpistole händisch tiefgezogen. Sieht ein bisserl wild aus, funktioniert aber gut und es ist das Material, das der Sattler gerne hat um den weiteren Aufbau zu machen.
Er kann zum Schluss auch die Belederung von der Rückseite anheften was bei Blech nicht möglich ist.
Ich hätte die Grundplatte aber nicht so stark tiefziehen müssen, war aber auch meine erste.
Und das Endergebnis kannst Du hier sehen.
Oder willst Du die Sitzbank komplett selbst anfertigen?
lg
 

Anhänge

  • DSC01672 Kopie .jpg
    DSC01672 Kopie .jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 90
Die Idee mit der Kunststoffplatte ist nicht schlecht. Ich werde jetzt einfach mal mit dem Sattler telefonieren.

Peter,

danke für die ausführliche Materialkunde. Sehr hilfreich. Ich bin auch aus München. Schick mir doch bitte mal deine Telefonnummer per PN.

Norbert
 
Sieht soweit ganz gut aus mit dem Kunststoff. Interessant wäre, was für ein Kunststoff das ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es Polyethylen ist. Lässt sich warm verformen, verschweissen und müsste so elastisch sein, dass man Tacker reinhauen kann ohne das es bricht.
Ich habe noch 2 qm PE-Platte in schwarz 5mm stark und probiers mal bei meiner neuen Sitzbank aus und gebe Bescheid ob es funktioniert.

mfg
Peter
 
Zurück
Oben Unten