• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

max. Beugewinkel Kardan

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.053
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

wo sind denn die Gelenkwellenexperten ;)? Es gibt ja den ein oder anderen Einbau eines 2V Motors in einen R75 Starrahmen - z.b. diesen hier http://ic.pics.livejournal.com/novser/21754869/523038/523038_600.jpg

Dabei läuft die Kardanwelle zwangsläufig immer mit einem bestimmten, gleichbleibenden Beugewinkel. ist dadurch eigentlich mit einer verringerten Haltbarkeit des Kardangelenks zu rechnen bzw. bis zu welchen Winkel würde das mit einer halbwegs vertretbaren Haltbarkeit noch funktionieren?

Für sachdienliche Hinweise schon mal vielen Dank im voraus ;)

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das mit der Größe? Benötigt so ein homokinetisches Gelenk nicht mehr Platz?

Läuft das beim Yammerhammer in Fett oder Öl?
 
Wie ist das mit der Größe? Benötigt so ein homokinetisches Gelenk nicht mehr Platz?


Läuft das beim Yammerhammer in Fett oder Öl?
Offensichtlich braucht das nicht mehr Platz als ein Kreuzgelenk.
Wie das geschmiert ist, weiß ich nicht, man kommt nicht dran und muss da auch nicht bei.


XSshaft.jpg

Links als erstes das Winkelgetriebe am Getriebeausgang, dann das Kugelgelenk, dann die Kardanwelle und rechts das Hinterachsgetriebe.
Wurde damals bei Getrag gebaut...
 
Hallo,

bei der BMW ist es nur ein halbes Kardangelenk. Das kann max. 45° Winkel. Lebensdauer wie bei den ersten frontgetriebler PKWs. Läuft unrund und das Getriebelager wird zuerst kaputt gehen.

Hallo Walter,

stimmt, hätte mir als Paraleverfahrer auch einfallen müssen. Laut dem Link aus dem Beitrag weiter unten hatten die paralever wohl max. 20° und lagen damit bekanntermaßen schon am Limit bzgl. des Getriebelagers. Weis jemand, wie das bei den Monolever und noch älteren Modellen ausschaut? 10-15° Knickwinkel brauche ich schon, sonst wird das nix. Oder es müßte mir jemand ein Getriebe so umbauen, das die Abtriebswelle 5cm tiefer liegt :D.

Das mit dem Gleichlaufgelenk (was ist ein yammerhammer?) hört sich interessant an, aber gehe mal davon aus, das es da nix für die 2V Kühe gibt?

Gruß, Michael
 
Hallo,

mein Guru hatte in seine R 75 einen R 75/5-Motor verpflanzt und ist damit bis ins hohe Alter weite Strecken gefahren, besser und problemloser als mit dem Originalaggregat.
Die Maschine steht jetzt bei irgend so einem Militaria-Freak, soviel ich weiß.
Wohlgemerkt, er hatte den Motor verpflanzt; Getriebe und Antrieb waren original.

VG, André
 
Hi Walter, meinst Du mit "KW Verzahnung in der Welle" einen Längenausgleich?

Hallo,

ja, bei 30° Knickwinkel wird die Welle zwischen den Gelenken um rund 15% länger. Es ist suboptimal den Längenausgleich zwischen die beiden Kreuzgelenke zu legen. Bei den heutigen PKWs wird der Längenausgleich am Getriebe gemacht. Ich würde mir mal eine Antriebswelle von einem Polo o. Ä. ansehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ja, zumindest der theoretischen Teil. Danach kam noch der Kettenantrieb. Leider hat die Urform, das Bremsen über die Kette der Blaukittel nicht abgenommen.
Ziel war es die Brems- und Antriebskräfte von Hinterrad los zu werden, die den Federweg meist nachhaltig negativ beeinflussen.

Gruß
Walter
 
Weis jemand, wie das bei den Monolever und noch älteren Modellen ausschaut? 10-15° Knickwinkel brauche ich schon, sonst wird das nix.

Da das anscheinend niemand wußte hab ich das mal optisch selbst ermittelt :D. Ist doch weniger als ich dachte, durch den gekippten Motor sind es nur ca 8°. Das wird auf jedenfall knapp - müßte also den Motor auch etwas kippen, was mir aber optisch nicht so gefällt (und beim Gespann eh nicht nötig ist), ausserdem wird man dann nicht mehr an den Ölfilter rankommen.

Son Gleichlaufgelenk für die 2V gibts nirgends;)?

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • knickwinkel.jpg
    knickwinkel.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 57
Hallo,

10° sind kein Problem. Eine Welle kann man sich nach eigenen Vorstellungen bauen lassen. Die Schwierigkeit ist, das der Drehpunkt vom Gelenk mit dem Drehpunkt der Schwinge auf einer Ebene liegen. Sonst geht es mit dem halben Kardangelenk nicht.

Gruß
Walter
 
Michael,
15 Grad gehen fuer ein Kreuzgelenk. Egal, ob du mit einem oder zwei Kreuzgelenken arbeitest, ein Schiebestueck fuer den Laengenausgleich brauchst du in jedem Fall.

@Walter: Bei jeder Industriegelenkwelle sitzt das Schiebestueck zwischen den Gelenken, bei jeder LKW-Kardanwelle auch.

Gleichlaufgelenk ist noch besser, vielleicht kannst du eines von Audi oder VW adaptieren.

Viele Gruesse
Frank
 
Gleichlaufgelenk ist noch besser, vielleicht kannst du eines von Audi oder VW adaptieren.
...oder Yamaha (Getrag).
Die bekommt man in der Bucht manchmal zusammen mit Schwinge, Kardanwelle und Hinterachsgetriebe für bummelig 30€. Die Dinger gehen nicht kaputt, daher besteht da keine Nachfrage. Schade, dass die das HAG links hatten...
 
Michael,
15 Grad gehen fuer ein Kreuzgelenk. Egal, ob du mit einem oder zwei Kreuzgelenken arbeitest, ein Schiebestueck fuer den Laengenausgleich brauchst du in jedem Fall.

@Walter: Bei jeder Industriegelenkwelle sitzt das Schiebestueck zwischen den Gelenken, bei jeder LKW-Kardanwelle auch.

Gleichlaufgelenk ist noch besser, vielleicht kannst du eines von Audi oder VW adaptieren.

Hallo,

ein Gleichlaufgelenk von einem Corrado VR6 hatte ich einmal auseinander. Das sah richtig gut und stabil aus. Den Längenausgleich kann man sich dann sparen. Bei einem R4 Bj. 62 war alles viel einfacher und hat nicht gehalten.
Was mir immer noch nicht klar ist, soll der Beugewinkel wegen des Federweges erhöht werden oder was sonst?

Gruß
Walter
 
Was mir immer noch nicht klar ist, soll der Beugewinkel wegen des Federweges erhöht werden oder was sonst?

Hallo Walter,

da verweise ich auf meinen ersten Beitrag ;). Es geht um den Einbau eines 2V HAG und Motor/Getriebe in einem Starrahmen, also sowas wie dieses Projekt hier http://ic.pics.livejournal.com/novser/21754869/523038/523038_600.jpg

Dabei läuft die Kardanwelle zwangsläufig immer in einem gleichbleibenden Beugewinkel und da frage ich mich, ob dadurch die Lebensdauer von Gelenk/Getriebeausgangslager womöglich abnimmt und man das mit einem verringertem Beugewinkel kompensieren müßte.

Gruß, Michael
 
Hallo,

das Problem dürfte die Schmierung der hinteren Glocke sein. Empfehlenswert ist eine Vergleich mit einer Gradwegfederung hinten. Die Fahreigenschaften sind unter der Gürtellinie von so einem Starrahmen. :entsetzten:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten