max. Leistung mit 324er Nocke

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.309
Ort
Büdingen
hi @ll
mich würde mal interessieren, wieviel max. leistung ein motor bringen kann, der mit einer Ro 270.6 bestückt ist...
ich lese hier gerade den bericht von ohom und hab beim tag des donners einen getroffen, der einen gut gemachten fallert-motor mit 324er welle und 90PS bei jenseits der 8k haben will.
ich selbst hab ne asym. welle vom scheffer drin und alle diagramme von 324er bestückten motoren, die ich kenne (ok, das sind nicht so viele), haben alle ne nenndrehzahl von um die 6800. an meinem motor ist kein teil unbearbeitet, er lieferte bis jetzt je nach prüfstand zw. 78 und 82PS bei 6,8k und kommt über 90Nm bei etwa 5k.
höher drehen würde bei mir keine mehrleistung bringen - nach einem plateau gehts nur noch bergab.
wo liegt den nun der unterschied? bis jetzt war ich der meinung, dass man mit einer 324er welle nie und nimmer eine nenndrehzahl jenseits der 7k erreicht.
 
Hallo Marcus,

mit Messwerten kann ich nicht dienen, die angegebene Gradzahl ist allerdings nur die halbe Wahrheit.(ähnlich wie bei Computerprozessoren deren Taktfrequenz)

Es kommt aufs Nockenprofil zwische Öffnen und Schliessen an, aber damit erzähle ich dir bestimmt nix neues.

Die Schweizer R80 GS beispielsweise hat sogar eine schärfere Nockenwelle als die anderen 80er.

Irgendeine 2V Q hatte wahlweise ab Werk eine 336Grad ? Welle verbaut.

Über 8000 1/min und 90 PS würde ich allerdings eher im Reich der Mythen und Sagen vermuten...............

Man kann allerdings mit Spätverstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle den Motor drehwilliger machen, alte Motoren mit gelängter Steuerkette drehen obenherum meist erheblich besser als neue Motoren mit korrekten Steuerzeiten.


Andreas
 
Servus Marcus

Ich habe auch die 324 Nocke (RO270.6) verbaut mit 44.er E- Ventile
980ccm Fallert Zyl. und Kolben, Eta 10,6, Doppelzündung , SR-Racing Auspuffanlage . Ich war diese Woche damit auf dem Leistungsprüfstand
es wurden 78,5PS/7470 1/min und 88Nm/4800 1/min gemessen.
:]
Anbei das Diagramm
Schwarze Kurve mit 44.er E- Ventilen
Rote Kurve mit 42. er E- Ventilen

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 614
Hallo,
ich habe am vergangenen Wochenende den Motor mit der 324 er Nocke in SPA getestet.
Ging saugut, bis nach einem Verschalter (Schaltdrehzahl knapp 8000 1/min) sich der Kolben am Auslaßventil gemeldet hat.
Für mich waren die weiteren Rennen erstmal gelaufen bis eine hilfreiche(r) Hand/Hammer das besagte 44 er Auslaßventil ausgebaut und mit dem Werkzeug gerade gekloppt hat und ich dann noch weitere ca. 200 km im Renntempo fahren konnte. Die ersten 30km mit 0,5mm Ventilspiel und max.
4000 1/min.
Im Anschluß bin ich dann auf Risiko und mit 7500 1/min zuende gefahren.
Heute habe ich die Ventile alle ausgebaut. Der rechte Ventiltellel hat immer noch 1 mm Undichtigkeit.
Der linke Teller immerhin auch 0,4mm.
Trotzdem ist der Motor vernünftig angesprungen und konnte ohne Mühe bis über 7000 drehen.
Ist eben Ackertechnik !

Gruß
Oliver
 
Leistungsmessung

Hier die Grafik von der Leistungsmessung,
natürlich mit den dichtenden Ventilen.
Oliver


P.S. Die 3 Graphen resultieren aus Versuchen mit versch. Zündungseinstellungen. Hat nicht viel gebracht!!
Die Kuh muß anders gekitzelt werden.
 

Anhänge

  • P1040057.jpg
    P1040057.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 493
RE: Leistungsmessung

danke oli und marcus für die visualisierungen!
viel schlauer bin ich trotzdem noch nicht ;-)
 
RE: Leistungsmessung

Hallo,

ich habe mit der NW 70 PS bei 84,3 Nm bei 4190 U/min. mit Hoske im Straßentrimm geschafft (Eta 9,5:1, 44 E-Vent. Serienk.). Hat einer schon einmal die Welle RO270.10 verbaut? Müßte doch noch besser gehen mit 1mm mehr HUB gegenüber der RO270.6.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Diagramm.jpg
    Diagramm.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 289
RE: Leistungsmessung

Hallo Walter!

Die Nocke 270.10 kenne ich nicht.
Was ist das für eine Nocke?

Gruß, Rudi

PS: meinst Du evtl. die 340.10 (330°)?
 
Zurück
Oben Unten