• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Megaphone Auspuff von kickstartershop.de

Hallo,

die Auspuffanlage ist nicht für den öffentlichen Verkehr bestimmt. Die Aussage gilt innerhalb von der EU.
Dämmwolle taugt nichts, müßte schon hitzebeständige Edelstahlwolle sein. Verchromt werden die Auspuffe braun mit der Zeit.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt so nen ähnlichen Topf kaufte ich mir von BSK Speedworks für die K. Das Ding war genauso offen. Selbst mit 2 dbKillern war Polen da noch offen. Hab mich geschämt in der Nacht durch die Stadt zu tösen.

Jetzt liegt das Ding in der Garage. Vielleicht fahr ich ja mal auf der Piste damit ...
 
Ich habe solche Töpfe auf meiner Laverda drauf. Selber nochmal richtig mit Edelstahlwolle gedämmt, kommen da lockere 105dB Standgeräusch raus.
Mit dem dB-Eater mit dem kleinen Loch wird es leiser, dafür ist das Ganze dann komplett leistungsbefreit und die Krümmer sind sofort blau.
 
Moin,

ich habe ja absolut nichts gegen laute Auspuffanlagen an Zweizylindern, aber glaub mir, die Dinger sind einfach nur asozial .. das ist auch nicht mehr schön ..

Ich habe ab und an meine Hattech Anlage ohne DB Eater gefahren und es war auch so eingetragen, weil noch innerhalb der Toleranzen.. aber das war noch erträglich .. aber die oben verlinkten Dinger waren beim Kumpel gefühlt doppelt so laut .. forget it ..
 
Das Hauptproblem an den Dingern ist meiner Ansicht nach die Abstimmbarkeit. Die Töpfe wurden in den ´70ern für die Rennstrecke entwickelt. Für Motoren mit hohen Drehzahlen und ohne Lautstärkelimit. Da funktionieren die auch einigermaßen. Die Auspufftechnik hat sich aber glücklicherweise in den letzten 50 Jahren deutlich weiterentwickelt.
Heute fährt man zum Beispiel mit deutlich mehr Volumen in der Abgasanlage als früher. Das hat riesige Auswirkungen auf das Drehmoment bei mittleren Drehzahlen.
Bei meiner G/S hat der Umbau von einem kleinen Gletter-Topf auf zwei größere Absorptionsdämpfer einen komplett anderen Drehmomentverlauf gebracht. Jetzt läuft die Mühle endlich mal so wie man es von einem großvolumigen Zweizylinder erwartet.
Und nebenbei ist die Lautstärke jetzt auch im Rahmen des Erträglichen.
 
Das Hauptproblem an den Dingern ist meiner Ansicht nach die Abstimmbarkeit. Die Töpfe wurden in den ´70ern für die Rennstrecke entwickelt. Für Motoren mit hohen Drehzahlen und ohne Lautstärkelimit. Da funktionieren die auch einigermaßen. Die Auspufftechnik hat sich aber glücklicherweise in den letzten 50 Jahren deutlich weiterentwickelt.
Heute fährt man zum Beispiel mit deutlich mehr Volumen in der Abgasanlage als früher. Das hat riesige Auswirkungen auf das Drehmoment bei mittleren Drehzahlen.
Bei meiner G/S hat der Umbau von einem kleinen Gletter-Topf auf zwei größere Absorptionsdämpfer einen komplett anderen Drehmomentverlauf gebracht. Jetzt läuft die Mühle endlich mal so wie man es von einem großvolumigen Zweizylinder erwartet.
Und nebenbei ist die Lautstärke jetzt auch im Rahmen des Erträglichen.

Amen.. deswegen habe ich an meiner G/S auch kein Y Rohr, sondern trotz kompletter Keihan AGA den Keihan Mittelschalldämpfer :-)
 
Danke euch allen für eure antworten🙏👍
Ich werde nach einer anderen Lösung suchen
 
Abend Ole,

um welches Motorrad handelt es sich und was hast du vor?

Vielleicht kann dir jemand aus der Forengemeinde helfen.
 
Zurück
Oben Unten