• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mehr "Power" in eine R 100 GS Paris/Dakar....

blauerkruemmer

Teilnehmer
Seit
20. Aug. 2010
Beiträge
17
Ort
Kulmbach
Hallo zusammen,

ich möchte meine 95er PD mehr PS und Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (so bis etwa 4000 Touren) verschaffen, aber möglichst ohne die Laufkultur schlechter zu machen.

Mir ist das alles zu wenig, und ich bin grad am überlegen das Teil zu verkaufen, obwohl ich schon viel Geld in Optimierung gesteckt habe, und nicht ganz glücklich bin.
Zum Vergleich (der natürlich kein Vergleich ist) hab ich eine aktuelle 1200 GSA/DOHC besessen, aber die hab ich grad verkauft weil mir das alles zuviel wurde (zuviel Gewicht, Abmessungen, Elektronic usw usw.).
Die Dakar stammt aus 1. Hand, 60`km drauf und hat grob gesagt: die Gabeleinsätze, WP/BMW Federbei überarbeitet, ABM Bremse/Silent Hektik, Getriebe optimiert, HPN Thermostat, Stahlflex usw. drin.

Alle Optimierungen wurden von Fa. Breuer Lanzendorf perfekt ausgeführt.

Ich möchte auch nicht mehr wie etwa 2000 Euro ausgeben, aber nur wenn es Sinn macht.
Danke für eure Vorschläge (und natürlich vergleiche ich die GSA NICHT mit der Dakar...)

Grüße aus Kulmbach...

Thomas
 
Hi Thomas,

hierüber gibts genug (unendlich) zu lesen! Einfach mal suchen;


Ich hab an meiner GS folgendes gemacht:

- 7Rock - Satz (bei einer Motorrevision incl. Steuerkette bei ca. 100 tKm)
- schwereren Schwung von Himmelheber & Fruhner - ich mag das traktormäßige

- R100R Schalldämpfer

- Doppelzündung IGITECH

Fazit:

+ 7Rock & 100R - Dämpfer (Zeitgleich) waren ein Schritt merklicher nach vorne

+ Auch die Doppelzündung (etwas später, Winterarbeit) hat nochmals merklich den Fahrspaß erhöht - und den Bezahlspaß an der Tanke gesteigert (obwohl ich mind. genauso schnell unterwegs bin, braucht die Mühle ca. 1/2 Liter weniger) (( = schöner Nebeneffekt))

Im Vergleich zum Originalzustand: Wesentlich besserer Durchzug und mehr **Freude am Fahren**!

* Begleitend vielleicht eine andere NoWe - aber da scheiden sich die Geister und es wird heftigst diskutiert!


Kannst ja mal vorbeikommen und Dir meinen Hobel anschauen;


Andreas
 
Hi Andreas,

besten Dank für deine Antwort. Sicher findet man hier im Forum (das ich wegen seiner Qualität sehr schätze) sehr viel darüber zu lesen, aber ich habe als relativer Grünschnabel (ich hab halt leider eine 4 Ventiler Vergangenheit...lach) bislang nicht den Plan wie ich das Puzzle zusammenbekomme, um das zu kriegen was ich mag.

Dein Ansatz geht genau in die Richtung die ich möchte. Ich würde mir das gerne ansehen wenn du Zeit und Lust hast. Geht bei mir aber meist nur am WE...

Gruss und danke!!

Thomas
 
Kauf dir einen 1070er BBK. Eventuell im Winter wenn es mal wieder irgendwo eine % Aktion gibt. Einbau kann man selber machen. Eventuell die EM2V1 BBK-Nocke verkaufen und mit der Original-Nocke fahren. Gibt €€ und spart Umbauaufwand. Ich werde das bei der nächsten 2V auch ausprobieren. Derzeit fahr ich schon einen BBK mit der 296er "Bergnocke".

Der BBK hat für mich auch nach der jüngsten Preisanhebung ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis (inkl. leichter Pleuel, Plug and Play). Ich fahr sonst noch 980cc mit erhöhter Verdichtung (Serien-RS-Kolben, erleichtert), 980 cc Siebenrock, 1043cc kurz, aber der BBK hat IMO das beste Preis-Leisungs-Verhältnis, auch weil beim Einbau sonst weni geändert werden muss (wer einen "kurzen" 1043er hat, weiß was ich meine)

Du brauchst Doppelzündung (SH ist ja schon da?) und jemand der dir das einträgt (in Bayern eher schwierig...).

Bei Eigenleistung bei der Monage und und Verrechnung der verkauften Altteile und der Nocke müsste man damit im vorgegebenen 2000 Euro Budget bleiben.

Aber:
Auch nach allen Basteleien: Da wird niemals eine 4V daraus und auch nichts, das auch nur annähernd gegen eine aktuelle 1200er anstinken kann (früher bei den schweren und leistungsschwächeren 1100ern war das noch in Grenzen möglich). Wenn die 4V dein Maßstab sind und die GSA zu schwer ist, dann verkaufe die PD und kauf eine normale 1200er GS. Ich mag die 4-Ventiler nicht, deshalb hab ich fünf BMW 2-Ventiler und eine Buell (auch 2-Ventiler :D). Ganz schön krank...

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst Doppelzündung (SH ist ja schon da?) und jemand der dir das einträgt (in Bayern eher schwierig...).
Für den BBK gibt es seit diesem Jahr ein hieb- und stichfestes Gutachten (mit Abgasgutachten), einer 100%ig legalen Eintragung steht nix mehr im Weg.
@Marcus: Wenn Du ein Gutachten für den BBK brauchst, dann pn mir mal Deine e-Mail-Adresse ;)
 
Hallo Marcus,

wie ich mich hier angemeldet habe, würde ich begrüßt mit "willkommen in der Anstalt"....lach
Stimmt, danz schön krank aber sehr sympatisch...
Meine LAG hat es schon lange aufgegeben mich zu "bekehren" (du alter Sack mit 47, kauf dir nen Porsche oder so was...)

Deine Vorschläge muss ich mal genauer unter die Lupe nehmen. Hört sich spannend an:
Frage: Ich möchte die Laufkultur möglichst nicht opfern. Ich hab da in ner älteren MO BMW Ausgabe einen test über den BBK 1070 von Siebenrock gelesen, das man genau DAS damit opfert.
Mein Kumpel und BMW Mann Klaus ist ein Fan von: Replacement Kit mit RS Köpfen, diese bearbeiten und Doppelzündung + evtl. Dellortos.

Ich hab da nicht genau zugehört, und kann das nur so grob wiedergeben. Meinung dazu?

Danke und Gruss

P.S.: Die Vierventiler hab ich nicht als Maßstab. Bin das ganze Thema 1200 Gs und später Adventure durch. Hatte mir den verkauf gut überlegt und bin da auch glücklich darüber
 
Das 1070er BBK hat definitiv eine bessere Laufkultur als die Serienkonfiguration, weil die Kolben deutlich leichter sind.
Ich würde auch, wie Marcus schreibt, die 308er Seriennocke drin lassen für satten Durchzug. Obenrum ist eh genug da.
 
Hallo Thomas,
ich habe an meiner GS den Replacement Kit in Verbindung mit einer 320° Nockenwelle montiert. Bei zügigem Fahren alles bestens, Laufruhe durch die leichteren Kolben auch gegeben, nur wenn ich schaltfaul fahre, und nicht runterschalte vor dem Beschleunigen, habe ich das Beschleunigunsklingel. Aber das kann man ja umgehen, sonst habe ich keine Erfahrungen.

Gruß Wilfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage: Ich möchte die Laufkultur möglichst nicht opfern. Ich hab da in ner älteren MO BMW Ausgabe einen test über den BBK 1070 von Siebenrock gelesen, das man genau DAS damit opfert.

Nach meiner Erfahrung nicht. Wobei die Frage ist, was "Laufkultur" ist. Die Serien 1000er haben recht schwere Kolben (> 700gr) und Pleuel und eine niedrige Verdichtung. Das bedeutet, man hat in unteren Drehzahlen dieses "hin und her Geschüttle", das für die 2V BMW´s chrakteristisch ist. Alle "Alternativlösungen" haben leichtere Kolben. Ich hatte mal eine Gewichtstabelle die ich grad nicht mehr finde. Die BBK Kolben wiegen nach meiner Erinnerung um die 500g ebenso wie die Mahle/Wahl Kolben in meinem 1043er. Die vom Wahl erleichterten Serienkolben der R100R wiegen so ca. 650gr.

Unter Last macht sich natürlich eine höhere Verdichtung mit härteren "Verbrennungsschlagen" bemerkbar.

Am "schönsten" läuft meine R100R mit vom Kolben-Wahl erleichterten BMW RS-Kolben (9,5:1) und erleichterten gewichtsangeglichenen Pleuel von meinem Bekannten Hartmut Lohmann. Danach kommt gleich der BBK. Der 1043er läuft etwas rauher. Bei allen empfinde ich die Laufkultur als anders aber insgesamt besser als beim Serientriebwerk.

Grüße
Marcus
 
alternativ Vorschlag

Hallo Thomas,

bevor Du "soviel" Geld investierst kannst auch das Buch: "Die Entdeckung der Langsamkeit" von Stan Nadolny kaufen. Ich finde, es zeigt einen ganz anderen Blickwinkel zum Thema Speed.
 
Hallo Christian,

hab ich das Buch nicht schon gekauft, indem ich von 1200 GSA "nur" noch PD fahre?
Ich habe aber schon verstanden was du meinst, bin aber erst gerade am herausfinden was mir wie taugt...
Ich will ja aus der PD kein aufgeblasenes irgendwas machen, sondern ihren Charme erhalten!
@marcus: Ich muss das alles mal etwas wirken lassen und mich informieren damit ich auch das bekomme was ich will, sprich eher Drehmoment wie Leistung. Oben raus ist das für mich total zweitranig..

Danke an Alle!

Thomas
 
Hallo Christian,

hab ich das Buch nicht schon gekauft, indem ich von 1200 GSA "nur" noch PD fahre?

Thomas

Ja genau, und herzlichen Glückwunsch dazu!
Hier liegt der Fahrspaß noch im legalen Bereich.
Meine Meinung zu mehr Leistung, 1070, anderer Auspuff usw.:
Es gibt Leute, die basteln sich das in Eigenleistung zusammen und beschweren sich dann über ruppigen Lauf, hohen Verbrauch usw.
So entstehen die Gerüchte.

Es müssen doch alle Komponenten aufeinander abgestimmt werden, das können halt nur wenige. Zumindest zur Abstimmung/Optimierung muss ein Fachmann ran, am Besten wohl ein Leistungsprüfstand.

Eine Meinung von jemand, der mit 60 PS vollauf zufrieden ist, vieleicht auch deshalb, weil er keine 1200er kennt.....
 
Dann mal die Gegenmeinung:
Lass die Tunerei bloss bleiben! Das macht süchtig, man erwischt sich dabei, wie man immer noch ein wenig mehr will :D Auf jeden Fall ist ein gut gemachter Boxer ein steter Quell der Freude. Ich hab lange gebraucht, mich zu überwinden mal wieder einen Serienboxer zu fahren, das blieb aber nicht lange so :D
 
Eine alte GS ist da schnell, wo viele aktuelle Motorräder langsam sind und wo Motorradfahren im halbwegs legalen Geschwindigkeitsbereich sowieso am meisten Spaß macht: auf engem, kurvigen Geläuf.

Mehr Leistung als serienmäßig braucht's dazu eigentlich nicht, wenn auch ein bißchen mehr immer auch ein bißchen mehr Spaß macht :D.

Mit dem BBK ist das Preis-Leistungsverhältnis der 1043er nicht mehr sonderlich interessant, auch wenn's nach meinem Wissen noch keine echten Langzeiterfahrungen damit gibt. Mein 1040er hat jedenfalls schon über 100000km auf der Uhr und läuft immer noch wie am ersten Tag (oder besser).

Gruß,
Markus
 
Servus Thomas,

alles "theoretische" zu 1070/1043/980ccm in allen möglichen Varianten (Auspuff/Vergaser/Zündung/etc.) kannst du hier lesen, wenn es etwas mehr "praxis" sein darf, dann schreib mir eine PN und wir treffen uns mal bei der Kathi in Heckenhof/Aufseß und du kannst meine 1043ccm Basic mal fahren und dir selbst ein Urteil bilden. Event. es ja dann wieder schnell vorbei mit deiner 2V-Leidenschaft (event. aber auch genau das Gegenteil ;-))
Ich komme aus Mittelfranken und bin öfters da, wie gesagt, PN mich gern mal an...Gruß

Frank
 
Au ja,

da mach mer mal einen **Männer - Moped - Vergleichsabend**,

Thomas mit seiner motormäßig originalen GS, Frank mit 1043 und ich mit meinen moderaten Veränderungen;

Dann brauchen wir nur noch ´ne Big Bore - GS;

Dann haben wir das Spektrum ziemlich komplett abgedeckt!

Andreas
 
Guten Morgen zusammen,

eure Beiträge sind allesamt für mich interessant zu lesen. Ich mach mir schon hefigste Gedanken dazu.
In jedem Fall werde ich das "Tuning" meinem Freund und BMW Fachmann Klaus Breuer überlassen, da ich keinerlei Möglichkeiten habe hier etwas in Eigenleistung zu machen.
Dort bin ich schon seit Jahren bestens aufgehoben (und man kann ja reichlich Arbeiten von ihm im BMW Museum sehen).

In jedem Fall werde ich keine "Hardcore" Variante wählen, sondern ich möchte lediglich ein gewisses Plus an Druck von unten haben.

Nochmal die Frage die schon in meiner letzten mail stand:

Hat jemand ne Meinung/Erfahrung zu:

Replacement Kit + RS Köpfe + Bearbeitung + evtl. Dellortos??
Welche Nockenwelle für max. Drehmoment?

Beste Grüße und schönes Wochenende aus Franken

Thomas
 
Hallo Frank/Andreas...

Saustarke Idee mit Kati Bräu...ich geb den Kaffee aus!!! Ich bin da auch öfter mal, da ich ja auch grad ne halbe Stunde davon weg wohne.

Ich schlag mal den Sonntag, 11. September vor...

Falls noch jemand mit einem Big Bore Kit dabei ist nur zu...Kaffee geht aufs Haus!!

Allerbesten Dank für den echt geilen Vorschlag!

Gruss Thomas
 
Hallo Thomas,

wie Du schon gesagt hast, ging es Dir durch den Kopf sich vielleicht was neues zuzulegen. Ich verstehe auch das Argument, dass du schon ewig viel Geld in diene jetztige R100 gestopft hast.

Aber ich würde mir an Deiner Stelle nocheinmal ganz genau durch den Kopf gehen lassen, ob Du nicht umsteigen willst wenn Du merkst, dass Deine R nicht mehr so der Brüller ist (und auch mit ein bisschen Tuning nicht wird).

Es gibt viele Leute, die unmengen viel Geld in (ver)alte(te) Motorräder/Autos investieren; ich denke das sollte man machen wenn man a) kompletter Fanatiker ist und genau das Model über alles liebt oder b) hofft man kann es eines Tages wieder für umso besseres Geld wieder wegschicken und verdient noch dran.

In allen anderen Fällen würde ich einfach das Fahrzeug wechseln, auch wenn man schon so viel reingesteckt hast. Kannst ja probieren es für einen fairen Preis zu verkaufen, natürlich werden sich die Teile nicht bezahlen aber besser als neues Geld reinzustecken.

Ich weiß ja nicht welche Motorräder Du sympatisch findest oder nicht, aber zum Beispiel die tausender Varadero gibts für gutes Geld mit nahezu 100PS. Das ist schon ein ganzer Happen mehr als was deine R auf die Beine stellt.
Oder wenn du den Boxern treubleiben willst, eine der "älteren" (die Reihe um 1999 rum) 1100 GS Modelle. Die sind mit knapp 80PS auch nicht schlecht am Start und schauen dazu noch recht ordentlich aus - wieder für vergleichsweise kleines Geld.

Mein Rat wäre: Schlag Dich nicht mit alten Kühen rum, wenn Du sie nicht grade über alles liebst.
 
Hallo Tom,

dein Zitat:

Mein Rat wäre: Schlag Dich nicht mit alten Kühen rum, wenn Du sie nicht grade über alles liebst.

DAS genau ist mein Probllem das ich aktuell nicht sagen kann ob mir das taugt mit dem zusätzlichen Tuning (ich hab meine aktuellen Kisten 1200 Gs wohl irgendwie doch immer im Kopf gehabt).

Ich hoffe das "Kati-Bräu" Meeting bringt etwas Licht ins Dunkel + ich muss mich entscheiden, da ich ein konkretes Kaufangebot aus England von einem Bekannten habe....

Seit ein paar Wochen ist meine GSA verkauft, und ich "MUSS" mit der PD fahren. Das erste Mal auch eine kleine Alpentour. Was soll ich sagen: Autobahn war scheisse (mit weniger km/h aber ok), Alpen waren klasse, mit etwas mehr Bums von unten würde da schon ein Schuh draus...
Ich war halt auch immer bislang jemand, der "mal schnell 2 Stunden Zeit hat" weil sonst Firma etc. wieder angesagt sind. DAS geht halt mit einem Neuteil einfacher (=besser??).
Über deinen Vorschlag 1100 GS muss ich lachen, da ich morgen eine kaufe (1999/18000 km/1. Hand) um ein every day Mopped zu haben. Parallel dachte ich dann statt Dakar an sowas wie Guzzi 1200 Sport oder so...

Blöd nur wenn die PD weg ist (war halt auch eine der letzgebauten 95er aus 1. Hand in rot/weiss) und ich mir in de A..beisse.

Meine Frau bringt es einfach auf den Punkt: Behalt die PD und fahr mit der 1100 GS längere Strecken etc.
Ich würde ja ungern meiner Frau Recht geben...lach

Wenn das Kati Bräu Meeting nächsten Sonntag stattfinden sollte, dann wird es wohl bei einem Kaffe nicht bleiben...grins


Gruss aus Kulmbach Thomas
 
Servus Thomas,

ja, wir peilen den nächsten Sonntag mal an (und machen das dann ggf. kurzfristig vom Wetter abhängig), den Kaffee schlag ich jetzt schon aus, sorry, aber ich tät a seidla nehmen, vielleicht auch als schnitt ;-))

Und die Idee, R1100GS plus 2V-GS finde ich gar nicht schlecht, ich fahr selbst ab und zu mit meinen Nachbarn eine Runde (die mit R12GS zu zweit) und ich dann mit der 1043ccm Basic (auch zu zweit), ich muß da schon ganz ordentl. am Kabel ziehen um drann zu bleiben, eigentl. sogar gar nicht möglich (auch wegen der ollen Bremskonstruktion), na, jedenfalls mit den serienmäßigen 50PS ginge da gar nichts, das zieht nicht die Wurst vom Teller...du bist da schon auf einem guten Weg, dir vorher Gedanken über mehr 2V-Performance zu machen....und wenn du die erstmal hast, läßt du den 4V-Boxer garantiert stehen ;-))

Bis Sonntag...muß jetzt los (zur Kathi ;-))

Frank
 
Hi Frank,

du Seidla (für "Nichtranken" = 0,5 Liter...lach), ich Kaffeetante...na klar machen wir das vom Wetter abhänig + bring ich den Klaus Breuer mit, da habe wir mehr als genug Stoff zum reden...
Lieg ich richtig, das der 1043 vom Fallert kommt, bzw. 1070 vom Siebenrock?

Und viel Spaß bei der Kati...

Gruss Thomas
 
Heute Vormittag.Unterwegs auf einer kurvenreichen Landstrasse .
Baustellenampel.Eine Gruppe Motorradfahrer wartet davor.Ich fahre
mit meinem alten 2V nach vor in eine kleine Lücke zwischen dem ersten
Fahrer auf einer KTM 690 SM und einer Ducati 998 .Freundliches Grüßen
aber auch erstaunte Blicke- so ähnlich wie "Was will der denn mit seiner
alten Q.Die wird uns doch nur aufhalten,und wir alle müssen den wieder überholen."
Als es dann los ging konnte ich an der KTM dranbleiben ,und beim rausbe-
schleunigen aus den Kurven und den kurzen Geraden hatte meine Q mehr
Power.Die Duc konnte ich auf Distanz halten ,und die anderen Fahrer der
Gruppe waren längst außer Sichtweite.
Beim Halt an der nächsten Baustellenampel nach 7 Km,anerkennende
Blicke und erobener Daumen "Hätte nicht gedacht daß man mit einer alten BMW so schnell unterwegs sein kann".
Ich muss zugeben daß ich trotz meiner Abgeklärtheit und Alters ein wenig stolz war.
Und genau das macht den Spass mit einer getunten 2V aus.
Dieses und ähnliche Erlebnisse kann mir meine 4V nie bescheren. :D
 
Es gibt viele Leute, die unmengen viel Geld in (ver)alte(te) Motorräder/Autos investieren; ich denke das sollte man machen wenn man a) kompletter Fanatiker ist und genau das Model über alles liebt oder b) hofft man kann es eines Tages wieder für umso besseres Geld wieder wegschicken und verdient noch dran.
:
:
Mein Rat wäre: Schlag Dich nicht mit alten Kühen rum, wenn Du sie nicht grade über alles liebst.

Hallo,

Der Punkt b) funktioniert meines Erachtens nie. Im Gegenteil, je älter unsere Qe werden, desto mehr zählten wie fast überall bei den Oldtimern drei Faktoren: 1. Originalzustand, 2. Originalzustand, 3. Originalzustand. Die ca. 2.000 - 3.000 Euro, die man in einen BBK mit Doppelzündung und noch ein bisschen drumherum investiert, kommen beim Verkauf nie mehr raus. Und bei einem kurzen 1043er kann man getrost nochmal 1-2.000 Euro drauflegen.

Fanatiker muss man auch nicht sein. Es hat einen anderen Grund: Es macht manchen einfach Spass an der alten Technik zu basten und zu optimieren. Ich war häufiger bei einem professionellen Ducati-Tuner auf dem Leistungsprüfstand. Wenn der mal spasseshalber die Kurve meiner alten 2-V BMW über irgendein >150 PS gelegt hatte, dann sah das aus wie ein Allgäuer Voralpenlandhügel vor der Zugspitze. Aber der Mann hat sich wie ein Honigkuchenpferd mit mir gefreut, wenn bei der ollen Q mal wieder 5 PS mehr herausgekommen sind. Du zahlst übrigens jedes einzelne Mehr-PS und Mehr NM mit einem dreistelligen Euro-Betrag (exponentiell steigend, wenn es mehr sein soll). Den Basteltrieb ausleben, das ist es, was die Umbauerei am Motor oder sonstwo so reizvoll macht. Schau Dich doch mal hier im Forum um: Sind doch zu 80% genau solche Verrückte, die hier ihre Anstalt gefunden haben.

Auch wenn eine gemachte 2-Ventiler bei gleichwertigen Fahrern gegen einer 12er GS kein Land mehr sieht (nicht ansatzweise.., bei der 11er GS ging das noch), kann man heute noch gut damit fahren. Ich war letzten Sonntag mit der R100GS über 800 Km unterwegs. Prima! Heute eine Ausfahrt in die Berge mit Arbeitskollegen: Ich mit der ollen GS die anderen mit 1200er Supertenere, V-Strom, Varadero. Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich im praktischen Fahrbetrieb die Kollegen irgendwie aufgehalten hätte oder weniger Spass gehabt hätte :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
ich hab jetzt nich jedes Wort gelesen, is mir zu viel.
Aber zu den RS-Köpfen kann ich sagen, das is der falsche Weg.
1. machen größere Ventile zwar mehr Leistung, aber weniger Druck untenrum und das suchst du ja.
2. sind die Köpfe der R100 GS/R der technisch neueste Stand und sowohl für Nm als auch PS die beste Lösung.

Ich würde entweder bei Serien Zylinder/Kolben die Verdichtung erhöhen, oder einen Replacement-Kit nehmen und bei beiden eine gute Allround-Nocke wie z.B. die asymetrische Scheffernocke EM2V1 verbauen.
DZ noch und gut is.

Mein zuletzt gemachter Motor hatte Replacement mit 10,5er Verdichtung, o.g. Nocke mit DZ und Ignitech, dazu gute Auspuffanlege und das drückt wie Sau.

OK; leichte Ventileinstellschrauben, Titanfederteller waren zum beruhigen des Gewissens auch drin, aber ich drehe auch mal etwas höher :pfeif:
 
@Karl, ja der Link führt zur Kathi-Bräu nach Aufseß, paßt :gfreu:

@Thomas: Die 1070ccm kommen von Siebenrock und die 1043ccm kommen ursprünglich nicht von Fallert, sondern von HPN, bzw. Q-tech. Auf den Zylindern steht Mahle und das TÜV-Gutachten stammt m. W. von Lottmann aus München.

Und in Sachen "Originalität" und Wertverlust noch ein Satz, ja, die Oldtimerscene akzeptiert eigentl. nur den 100%-igen Original-(Auslieferungs)zustand, mit einer Ausnahme, wenn Umbauten "zeitgenössisch" sind wird schonmal ein Auge zugedrückt, sprich wenn z. B. wie im Fall des 1043ccm-Satzes das Angebot schon zur Bauzeit des Fahrzeuges bestand dann gilt das zumindest nicht als wertmindernd, ggf. sogar wertsteigernd. Aber das ist ein weites Feld und hier ja auch nicht unbedingt das Thema. Geld "versenkst" du so oder so...wobei bei 1070ccm ggü. 1043ccm das Preis-/Leistungsverhältnis sicher deutlich besser ist, gabs aber in 1996 leider noch nicht (damals wurde mein Umbau durchgeführt)...
 
@Karl, ja der Link führt zur Kathi-Bräu nach Aufseß, paßt :gfreu:

@Thomas: Die 1070ccm kommen von Siebenrock und die 1043ccm kommen ursprünglich nicht von Fallert, sondern von HPN, bzw. Q-tech. Auf den Zylindern steht Mahle und das TÜV-Gutachten stammt m. W. von Lottmann aus München.

Und in Sachen "Originalität" und Wertverlust noch ein Satz, ja, die Oldtimerscene akzeptiert eigentl. nur den 100%-igen Original-(Auslieferungs)zustand, mit einer Ausnahme, wenn Umbauten "zeitgenössisch" sind wird schonmal ein Auge zugedrückt, sprich wenn z. B. wie im Fall des 1043ccm-Satzes das Angebot schon zur Bauzeit des Fahrzeuges bestand dann gilt das zumindest nicht als wertmindernd, ggf. sogar wertsteigernd. Aber das ist ein weites Feld und hier ja auch nicht unbedingt das Thema. Geld "versenkst" du so oder so...wobei bei 1070ccm ggü. 1043ccm das Preis-/Leistungsverhältnis sicher deutlich besser ist, gabs aber in 1996 leider noch nicht (damals wurde mein Umbau durchgeführt)...

Hallo,

dem kann ich weitgehend zustimmen.
Nur ich betrachte "unsere" 2-Ventiler absolut nicht als Oldtimer.
Mir ist der Werterhalt ziemlich egal, ich will nichts verkaufen, sondern damit fahren! Dann müssen die Fahrzeuge für meine Zwecke angepasst sein.
 
Lieg ich richtig, das der 1043 vom Fallert kommt, bzw. 1070 vom Siebenrock?

Hersteller beider Zylinder ist Mahle. Beim BBK sind dann noch Mahle Kolben und ARP-H-Schaft Pleuel (länger als die Serienpleuel) dabei, sowie eine EM2VI Nocke und ein kompletter Dichtsatz. In der Konfiguration vertreibt das der Siebenrock, wobei es durchaus noch andere Varianten mit dem 1070er Zylinder gibt (auch "gekürzte").

Der 1043er wurde von unterschiedlichen Tunern in x verschiedenen Varianten und Gutachten verbaut. Angefangen von Zylindern in Serienlänge (dann sind die Kolben aber sehr schwer), häufig gekürzt. Da gab es dann je nach Motorenbauer unterschiedliche Varianten (z.B. -5mm, -8mm, -13mm). Mit entsprechenden Kolben natürlich. Mein 1043 wurde vom Wank aufgebaut. Die Zylinder sind -8mm. Die Kolben dafür lässt der Wank vom Wahl fertigen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten