Mein Drehzahlmesser spinnt

Waldschrat

Teilnehmer
Seit
07. Apr. 2016
Beiträge
11
Ort
Wendland
Hallo Gemeinde, seit kurzem spinnt mein DZM. Manchmal zeigt er nur etwa die Halfte der Drehzahl an, manchmal schlägt der Zeiger bis zum Anschlag (8000 U) aus. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Gruß Waldschrat
 
Sofern mechanisch, sofort Die Welle abschrauben. DZM dann zu MM oder Ropi....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde, seit kurzem spinnt mein DZM. Manchmal zeigt er nur etwa die Halfte der Drehzahl an, manchmal schlägt der Zeiger bis zum Anschlag (8000 U) aus. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?
Gruß Waldschrat

Waldschrat, ist das Problem behoben?

Wäre schön, wenn das Forum daran teilhaben dürfte. ;)
 
Wenn elektronischer Drehzahlmesser, dann schau mal ob das schwarze Kabel das zum Drehzahlmesser geht, guten Kontakt mit der Zündspule hat. Hatte ich mal, dass die Verbindung halb lose war, da gab es komsiche Effekte beim Drehzahlmesser :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Thomas, nun mal ganz langsam mit den jungen Pferde. Alter Mann ist kein D-Zug. Wenn ich Alles abgearbeitet habe werde ich berichten.
Gruß Waldschrat
 
Das kann man einfach eingrenzen:
DZM mit rotem Zeiger --> mechanisches Instrument
DZM mit weißem Zeiger --> elektronisch.

In ersterem Fall sollte der tatsächlich nicht mehr weiter betrieben werden, sonst wirds richtig aufwändig; bei einem elektronischen ist zunächst ein Kontaktproblem wahrscheinlich.
 
Wenn elektronischer Drehzahlmesser, dann schau mal ob das schwarze Kabel das zum Drehzahlmesser geht, guten Kontakt mit der Zündspule hat. Hatte ich mal, dass die Verbindung halb lose war, da gab es komsiche Effekte beim Drehzahlmesser :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:

ist bei meinem auch der Fall, d.h. tourt nicht ab obwohl der Motor akustisch bei rd 1000Umdr. läuft.
Es ist ein 52mm-Rundinstrument an der GS Paris-Dakar.
Manchmal springt er auf 2...4000Umdrehungen obwohl der Motor ruhg im Leerlauf läuft.
Kann etwas kaputt gehen, wenn ich die Masse mangels Zeit erst später prüfe?
Wer ist denn hier der Spezialist für diese DZM? traebbe?
 
Hallo Martin,

elektronisch kaputtgehen "dürfte" eigentlich nix, weil eine Diode vor der Schaltung arbeitet, die nur eine gewisse Spannung durchlässt.
Ist diese aber schon geschädigt, kann es durchaus sein, dass man die Elektronik und im schlimmsten Fall das Messwerk schrottet.
Ich würde alle 3 Kabels prüfen, dazu gehört auch der Mehrfachstecker.
Dann den Eierbecher auf und nachschauen, ob dort die Flachstecker richtig sitzen, evtl. nachbiegen, damit sie satt auf den 3 Zungen sitzen.
Siehe Beitrag von TON.
Da gibt's die krassesten Anzeigefehler.
Wenn er hüpft, dann liegt es meist an den elektrischen Verbindungen.
Das Hüpfen schadet allerdings dem Messwerk, normalerweise läuft die Nadel ja schön langsam.....
 
Hallo Martin,

elektronisch kaputtgehen "dürfte" eigentlich nix, weil eine Diode vor der Schaltung arbeitet, die nur eine gewisse Spannung durchlässt.
Ist diese aber schon geschädigt, kann es durchaus sein, dass man die Elektronik und im schlimmsten Fall das Messwerk schrottet.
Ich würde alle 3 Kabels prüfen, dazu gehört auch der Mehrfachstecker.
Dann den Eierbecher auf und nachschauen, ob dort die Flachstecker richtig sitzen, evtl. nachbiegen, damit sie satt auf den 3 Zungen sitzen.
Siehe Beitrag von TON.
Da gibt's die krassesten Anzeigefehler.
Wenn er hüpft, dann liegt es meist an den elektrischen Verbindungen.
Das Hüpfen schadet allerdings dem Messwerk, normalerweise läuft die Nadel ja schön langsam.....
Danke, Joachim! Klemme ihn vorerst ab
 
Ich hatte solche merkwürdigen Effekte beim kleinen Drehzahlmesser der alten G/S bzw GS bis 90. Da war das Massekabel am Drehzahlmesser faulig und er zog sich zeitweise die Masse über die Instrumentenbeleuchtung. Der Effekt variierte dann zusätzlich wenn man das Licht ein- oder ausgeschaltet hatte.
Beim großen Drehzahlmesser der späteren GS kann das nicht passieren, da dort die Instrumentenbeleuchtung isoliert ist.
 
Zurück
Oben Unten