• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Mein erstes Umbauprojekt - Planungsphase

motoclub

Sehr aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
3.133
Ort
Köln/ Bonn
Moin moin zusammen,

nachdem ich 25 Jahre lang die alten Karren möglichst original aufgebaut habe, fiel der Entschluss, ein Selbstbauprojekt zu wagen. Das ist 5 Jahre her. Seit einer Woche ist das Basis-Motorrad auf der Bühne, eine 1978 R100S.

Von den vielen Ideen, die in meinem Kopf umherfliegen, möchte ich gern 2 verproben, ob das jemand hier schon mal gemacht hat:
- Schutzblech hinten nicht rahmenfest sondern an der Schwinge befestigt: damit schwingt das Schutzblech mit, und muss nicht als massiv wirkendes Teil unterm Heckrahmen hängenn. Könnte ganz schlank ausgeführt werden, Alu matt oder poliert - mal sehen. Hat das schon mal jemand gemacht und Erfahrungen gemacht?
- Stoßdämpfer hinten direkt am Hauptrahmen angesetzt, und ohne Hilfsrahmen: dabei wird die Kraft größer werden (weil der Weg kleiner wird), hat das schon mal jemand ausgerechnet und probiert, welche Dämpfer gut passen?

Im Netz findet man Tonnen von Bildern, aber wenig gute Hinweise, was sich bewährt hat und was nicht gut lief. Jeder Hinweis willkommen.
 
- Schutzblech hinten nicht rahmenfest sondern an der Schwinge befestigt: damit schwingt das Schutzblech mit, und muss nicht als massiv wirkendes Teil unterm Heckrahmen hängenn. Könnte ganz schlank ausgeführt werden, Alu matt oder poliert - mal sehen.

Das würde mir persönlich sehr gut gefallen.
Mattschwarz noch besser. Dann fällt es noch weniger auf.

Aber tonnenweise Bilder habe ich davon noch nicht im Netz gefunden.
Leider.

Ich bin gespannt.

Bernd
 
Danke für die ersten Tipps. Der Kradbau Heckrahmen ist nicht schlecht, aber die Sitzposition wird tiefer, das geht gar nicht (ich bin 2m lang). 500 Öre ist auch nicht von Pappe :schock:
Ich will einen astreinen Klassik- Tourer machen, das Ding muss taugen, 500km am Tag zu machen, und cool aussehen. Doppelauspuff wie bei Guzzi Falcone wäre cool... Aber das kommt später...

Ich werde posten.
 
Kaum 2 1/2 Jahre her, und schon geht es voran... Ein bisschen hat sich getan, noch nicht viel Umbau zu sehen. Aber Bilder sind immer gut, dachte ich.
 

Anhänge

  • tmp_12068-20170315_195247-2134474328.jpg
    tmp_12068-20170315_195247-2134474328.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 306
  • tmp_12068-20170315_1953091085083365.jpg
    tmp_12068-20170315_1953091085083365.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 276
  • tmp_12068-20170315_195315188405147.jpg
    tmp_12068-20170315_195315188405147.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 268
  • tmp_12068-20170315_195322-1402685471.jpg
    tmp_12068-20170315_195322-1402685471.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 264
Moin Thomas,

sieht doch schon mal gut aus! Felgen sind schwarz glänzend gepulvert?

Ist der Heckrahmen gekürzt? Sieht man auf dem Bild nicht so klar...

Aber die Idee mit dem mitschwingen Heckfender gefällt mir auch schon immer gut....das plane ich auch schon ne Weile, aber ers ma muss meine Baustelle noch richtig fahren lernen ;)

Gruß, Kay
 
Räder sind schwarz glänzend gepulvert. Das sieht großartig aus. Heckrahmen ist R45, hinter den Dämpfer 5cm gekürzt. Am Hauptrahmen wird nix geändert. Gar nix, alles soll rückbaubar sein.
 
Yep, A Kadett. Der steht da normal nicht, ich hab nur heute was dran gemacht und bin schön am Rhein gefahren...

PS gut erkannt, ist ja kaum was zu sehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich für das Projekt (aus verschiedenen Gründen) von der Idee verabschiedet, den oberen Befestigungspunkt der Dämpfer zu verlegen. Anders als vielleicht so manch anderes Projekt, geht es mir nicht darum, alles anders als original zu machen, sondern die Zielsetzung soll sein:
- Alltagstauglichkeit geht vor 'Show-Bike': form follows function.
- ich bin 2m groß und will bequem sitzen, Soziusbetrieb ist nicht geplant. Das wird eine 1 1/2 Mann Sitzbank.
- Basis des Projektes liegt fest: ich konnte vor einiger Zeit eine Unfall-R100S Bj 78 mit <50tkm bekommen, das soll es sein.
- rückbaubar - also keine Flexerei am Rahmen etc.
- gute Bremsen - deswegen ist das Hinterrad von Scheibe auf Trommel zurückgebaut, und vorn gebrachte Stand/ Tauchrohre von R100CS mit dem Brembo-Festsattelbremsen drin. Handbremse mit Zylinder am Lenker.
- Keyless ride, adaptives Bremslicht und andere nützliche Gimmicks kommen da dran.
- Seitliches Kennzeichen, Krümmerwickel und andere "Szene-Pflichtfeatures" kommen da nicht ran. Ich lass mir auch keinen Bart wachsen und mein Karohemd ziehe ich vor dem Schrauben aus ;)
- LED Licht 'rundum' - Lampengehäuse vorn ist noch offen. Eigentlich 2 Optionen: tiefer Topf mit Tacho drin (wie bei /2 und /5) oder flacher Topf und Kombi-Instrument aus Navi und schlankem Tacho.
- mitfedernde Schutz'Bleche' vorn und hinten ist eine Option.
- 'konifizierter Lenker' finde ich klasse, so einer wird's werden. Keine Segelstange, und bequeme Sitzposition ist Pflicht.
- Gute Dämpfer hinten wären toll, sind aber leider sehr teuer. Seitdem ich die Schek-R80 vom Dirk gefahren bin, bin ich total begeistert!

... und wenn's nicht geworden ist, was es werden sollte, sollte es das werden, was es am Ende ist. ;)

Im Moment bin ich ungefähr an dem Punkt, wo bei W. in Sinzig die ersten 10k€ fällig sind:
- Fahrwerk (für zumindest erste Ausbaustufe) fertig (Rahmen gerichtet und gepulvert, Räder neu gelagert und gepulvert, Heckrahmen gekürzt und gepulvert, originaler Heckrahmen gepulvert und auf den Dachboden gebracht, Brembo-Sättel überholt, Stoßdämpfer gereinigt),
- Motor geöffnet, alles gecheckt und was nötig war ausgetauscht (und das war gar nicht viel, nicht mal Duplex-Kette und Kettenspanner waren nötig ...), erleichterte Schwungscheibe und äußerer Ring (1800g weniger, das meiste davon außen), Zylinder und Köpfe gestrahlt, Motorgehäuse gereinigt
- Vergaser überholt
- Getriebe überholt
- Achsantrieb neu abgedichtet

Der eigentlich spannende Umbaupart kann beginnen. Ich habe allerdings nicht die Ambition, in diesem Jahr fertig zu werden. Offengestanden steht das Ding nur auf der Bühne, weil Motor / Getriebe seit 1,5 Jahren in der Werkstatt rumfliegen und dort am wenigsten Platz brauchen, wenn sie im Rahmen stecken...

Keep you posted.
 
Hallo Joerg,

das Kellermann CR4 hat sowas fest eingebaut:
"... Hinzu kommt ein adaptives Bremslicht, eine Alarmanlage, ein Startassistent und eine Warnblinkanlage. Das adaptive Bremslicht sorgt für mehr Sicherheit, denn bei starkem Abbremsen oder Notbremsungen fordert das deutlich flackernde Bremslicht erhöhte Aufmerksamkeit vom nachfolgenden Verkehr ein. ..."

Wie genau das "starke Abbremsen" hier definiert und festgestellt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.


Die m.unit blue hat ebenfalls eine solche Funktion:
"...

  • Integrierter, digitaler Bremslichtmodulator, Blinkmodus programmierbar
  • Beschleunigungsgesteuertes Gefahrenbremslicht (automatisches Warnsignal) ..."

Hier scheint ein elektronsiches Gyro o.ä. eingebaut zu sein, um Beschleunigung / abbremsen festzustellen.
 
Zurück
Oben Unten