Mein Freund die Werkstatt.....

Bigblockbobber

Teilnehmer
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
15
Hallo Community,

hatte meine R45 (248) in Reparatur bei der Firma, die mein Motorrad 1982 herstellte.... also die erste und beste Adresse....

Nach 4 Wochen reparatur war sie dann fertig und lief....

Aber was ist das: der Kickstarter geht nicht mehr...man kann ihn zwar durchdrehten aber es "kommt" nix.. als wenn sich die Kolben nicht mehr bewegen wollen.. man tritt zwar nicht völlig ins leere aber man spürt deutlich, das da nix mehr "greift"...

Nach Rücksprache hieß es aber gleich: Am Getriebe haben wir nur den Simmerring an der Welle gewechselt, dazu muss man das Gehäuse nicht aufmachen... wir haben da nix gemacht...

Ich sage: Der Kicker hat vor der Reparatur funtioniert... jetzt nicht mehr...

Wie sieht das hier mit der Beweisführung aus?.. kann doch nicht sein oder?

Grüße

BBB
 
Also fangen wir mal an:

Wellendichtring hinter der Kupplung gewechselt und das Stück, das in der Mitte des Ringes sitzt musste weil es eingelaufen war neu beschafft werden, das alleine hat 2 wochen gedauert.. und das gelieferte teil hat dann nicht gepasst.. also noch ne Woche bis wieder das Teil da war.. in der Zeit haben die auch den kleinen Wellendichtring am Getriebeeingang erneuert.. der Mechaniker hat den Rechten Zylinder gezogen um den Rückeinbau besser zu überwachen, die meinten das wenn man hinten auf die KW zuviel druck draufhaut da was u.U. in den Motor fallen könnte und der Motor sich dann nicht mehr dreht... also haben die alles erneuert.. und wieder zusammengebaut.. und jetzt geht der Kicker nicht mehr.. kann ja sein, das beim Einbau des Wellendichtringes am Getriebe mit zuviel Kraft gearbeitet wurde und das irgendwie dazu führte, das am Kicker was herausgesprungen ist.. er ist in der richtigen Position und schnappt auch zurück, nur ankicken kann man die Kiste damit nicht mehr.. er "greift" nicht mehr...
 
Klingt so, als würde die Kupplung nicht recht greifen, rutscht sie denn beim Fahren durch? Jedenfalls hast Du das Recht, dreimalige Nachbesserung zu verlangen, das sollte erstmal genügen, um das in den Griff zu bekommen ;)
 
Kupplung wurde erneuert... die läuft einwandfrei.. schaltet auch super.. alles top.. nur der Kicker will nicht so richtig :-)
 
Also fangen wir mal an:

Wellendichtring hinter der Kupplung gewechselt und das Stück, das in der Mitte des Ringes sitzt musste weil es eingelaufen war neu beschafft werden, das alleine hat 2 wochen gedauert.. und das gelieferte teil hat dann nicht gepasst.. also noch ne Woche bis wieder das Teil da war.. in der Zeit haben die auch den kleinen Wellendichtring am Getriebeeingang erneuert.. der Mechaniker hat den Rechten Zylinder gezogen um den Rückeinbau besser zu überwachen, die meinten das wenn man hinten auf die KW zuviel druck draufhaut da was u.U. in den Motor fallen könnte und der Motor sich dann nicht mehr dreht... also haben die alles erneuert.. und wieder zusammengebaut.. und jetzt geht der Kicker nicht mehr.. kann ja sein, das beim Einbau des Wellendichtringes am Getriebe mit zuviel Kraft gearbeitet wurde und das irgendwie dazu führte, das am Kicker was herausgesprungen ist.. er ist in der richtigen Position und schnappt auch zurück, nur ankicken kann man die Kiste damit nicht mehr.. er "greift" nicht mehr...
:entsetzten: Die sollten besser mal hier nachlesen, dann hätten die sich ne Menge Arbeit und Dir ne Menge Kohle erspart. Kurbelwelle vorne abstützen reicht vollkommen aus, den Zylinder zieht man erst, wenn man das nicht beachtet hat. Möglicherweise wusste der Mechaniker das vorher auch nicht und ist jetzt schlauer, die Argumentation wurde möglicherweise noch in die richtige Richtung gebogen :pfeif:
Rausspringen kann beim Kicker übrigens nichts.
 
Das haben die mir gar nicht in Rechnung gestellt... ich denke er hatte einfach nur Spass an der Arbeit :-) Er wollte wohl auf Nummer sicher gehen, das ist ja schon in Ordnung
 
Ich will ja nichts unterstellen, aber das riecht ein wenig komisch für mich. Lass Dir doch mal die alten Mitnehmer zeigen. Und schau mal, ob die nicht vielleicht so zwei kleine runde Abdrücke auf der Stirnfläche zeigen :pfeif:
Und nimm einfach kurz den LiMa-Deckel ab, dreh die Kerzen raus und versuch, die KW mit einem Inbusschlüssel zu drehen.
 
.. also die erste und beste Adresse....
Wie kommst du denn darauf? Oft haben die keinen Mitarbeiter mehr der sich mit unsern alten 2V auskennt.

.. ich denke er hatte einfach nur Spass an der Arbeit
Kaum vorstellbar? Auch und besonders bei BMW geht es nur um Zeit, denn Zeit ist bekanntermaßen Geld.
Oder haben dein Motorrad dei Lehrlinge gemacht?

Ich sage das alles ohne irgend was zu unterstellen, aber die Erfahrung hat es gezeigt das es oft so ist und nicht nur bei BMW.
 
Bei der Arbeit einen Zylinder abbauen ist eine Frechheit und nur dann nötig wenn jemand ohne nötiges Fachwissen arbeitet.

Ist das denn noch das selbe Getriebe?

Mit Fahrzeugen außerhalb der Garantie, sollte man auch niemals in............!


Gruß Udo
 
Ich will ja nichts unterstellen, aber das riecht ein wenig komisch für mich. Lass Dir doch mal die alten Mitnehmer zeigen. Und schau mal, ob die nicht vielleicht so zwei kleine runde Abdrücke auf der Stirnfläche zeigen :pfeif:
Und nimm einfach kurz den LiMa-Deckel ab, dreh die Kerzen raus und versuch, die KW mit einem Inbusschlüssel zu drehen.


Helf mir kurz auf die Sprünge.. welche alten Mitnehmer?, das einzigste Teil, das ich auf herausgabe gefordert habe, war dieses Mittelstück, das zwischen der KW und Kupplung sitzt... das liegt bei mir in der Garage herum... die alte Kupplung haben die entsorgt.. war nach 95TKm auch ziemlich runter...

Was für einen Sinn macht es, die KW zu drehen?.. was soll ich dabei feststellen, das diese dreht?...
 
Bei der Arbeit einen Zylinder abbauen ist eine Frechheit und nur dann nötig wenn jemand ohne nötiges Fachwissen arbeitet.

Ist das denn noch das selbe Getriebe?

Mit Fahrzeugen außerhalb der Garantie, sollte man auch niemals in............!


Gruß Udo

Das sehe ich auch so... er hatte die KW ja gesichert.. hab ich mir angeschaut, als ich bei denen in der Werkstatt war... das ziehen des Zylinders war völlig unnötig.. und zwingt mich demnächst wieder in die Werkstatt.. Rechten Kopf nachziehen und Ventile einstellen... in diesem Zuge werden dann noch gleich die Nadellager auf der linken seite gemacht.. da dieser Zylinder deutlich lauter ist als der rechte...

Ist sicher noch das selbe Getriebe.. was sollten die auch mit meinem 30Jahre alten Ding anfangen?...
 
Die Nachbesserung(en) noch durchführenlassen und dann ne neue Werkstatt suchen.:oberl:
 
Vor einer Nacharbeit in dieser Werkstatt, würde ich nur so auf Verdacht überprüfen, ob die OT - Markierung stimmt!

Also Kerze raus, Kolben sichten und prüfen.

Dieser Zylinder lauter? Nadellager? War der vorher leise?

Viel Glück, es sind ja nur etliche Möglichkeiten und Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Helf mir kurz auf die Sprünge.. welche alten Mitnehmer?, das einzigste Teil, das ich auf herausgabe gefordert habe, war dieses Mittelstück, das zwischen der KW und Kupplung sitzt... das liegt bei mir in der Garage herum... die alte Kupplung haben die entsorgt.. war nach 95TKm auch ziemlich runter...

Was für einen Sinn macht es, die KW zu drehen?.. was soll ich dabei feststellen, das diese dreht?...
Genau dieses Stück ist interessant. Schau mal die Lauffläche an (das ist die Seite zur Kurbelwelle hin und schau, ob da zwei gegenüber liegende kreisförmige Macken drin sind.
Der sinn hinter dem Drehen der KW besteht einfach darin, festzustellen, ob diese sich leicht dreht. Man kann heutigen Mechanikern nicht unterstellen, daß sie wissen, daß das Axialspiel der Kurbelwelle nach dem Tausch des Mitnehmers zumindest kontrolliert werden muss. Zwickt es an der stelle, hast Du ordentlich Maleur.
 
Zurück
Oben Unten