• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mein Gespann schüttelt mich aus dem Sattel...!

ThomasB

Teilnehmer
Seit
31. Jan. 2011
Beiträge
30
Ort
Marl
Hallo zusammen,
habe heute eine kleine Ausfahrt mit unserer R50/2 Steib S350 Kombi gemacht... Vaddern hat das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen; ich habe dagegen mehrmals den Angstschweiß auf der Stirn gehabt...
Mindestens vier Mal hat sich die Vorderradschwinge so arg mit rechts/links-Bewegungen aufgeschaukelt, dass ich das Gespann nur mit Mühe und durch starkes Bremsen halten konnte - ich dachte Vollschwingenfahrwerk wäre anders gemeint... Das Problem scheint nicht abhängig von der Geschwindigkeit zu sein; mieser Untergrund ist aber wohl förderlich das bockige Verhalten ans Licht zu bringen. Genau dieses Fahrverhalten hatte sich schon bei geringer Geschwindigkeit gezeigt nachdem ich den Beiwagen nach WHB- Daten ans Motorrad geschraubt hatte. Der erste Tip, den ich bekam, war alle Lager auf Spiel zu prüfen - ohne Ergebnis. Auch Gespannfedern vorn wie hinten brachten keine Besserung. Ein Händler hier um die Ecke meinte, ich solle einen hydraulischen Lenkungsdämpfer verbauen; würde er an all seinen Gespannen so machen - das habe ich allerdings vorerst nicht getan; drin ist immer noch der originale mechanische Dämpfer den ich allerdings schon ganz schön anziehen muss. Ratlos, mangels Wissen und Erfahrung mit Gespannen habe ich das Teil dann nach Dortmund gebracht. Hier ist alles noch mal richtig eingestellt worden (ich war offenbar zu blöde dafür); bei der Abholung ist mir aber auch direkt gesagt worden, dass das Gespann immer noch im unteren Geschwindigkeitsbereich leicht pendeln würde - wäre aber normal und ok so. Das Teil fuhr sich danach auch schon deutlich besser als nach meinem Einstellversuch. Dennoch kann´s so wie´s derzeit ist nicht bleiben; mir steht bei jeder Bodenwelle der Schweiß auf der Stirn weil ich immer damit rechnen muss, dass sich die Fuhre wieder aufschaukelt - das macht echt keine Spass und saugefährlich ist´s auch... Habt ihr ein paar gute Tips für mich, was ich noch tun kann..?
Besten Dank & freundliche Grüße,
Thomas
 
Vermesse mal die Vorderradschwinge, die sind teilweise elendig krumm...wenn der Nachlauf gegen 0 geht, schwingt sich die Gabel beliebig auf.

Die Unruhe kann auch von der Hinterradschwinge kommen, die solltest du ebenfalls inspizieren...
 
Hallo Thomas,
meine Erfahrungen mit einem BMW-Vollschwingen-Gespann liegen schon 3 Jahrzehnte zurück, aber mein aktuelles Gespann zeigte ohne hydr. Lenkungsdämpfer bei ca. 40 km/h schon auf ebener Fahrbahn kräftiges Lenkerpendeln. Mit beiden Händen gut festhalten hat jederzeit geholfen. Der TÜV war dann aber doch anderer Meinung (Schisser? Na ja, der junge Mann hatte gewiss wenig bis keine Gespannerfahrung.) Mit einem simplen Dämpfer zwischen Gabel und Beiwagenstrebe kommt ruhe in den Lenker.
Viel Freunde am Gespannfahren. Das wird schon! Sachte angehen lasssen und VORSICHT: Gerade in dem Moment, wenn Du glaubst, dass Du den Bogen raushast, wird es kritisch. :oberl:
Sicher bekommst Du bald kundigere Hinweise, was die alten BMW-Fahrwerke betrifft.
Ansonsten ggf. mal uim Dreiradler-Forum schauen, da tummelt sich einige Experten.
Freundlicher Gruß
Gerd
 
Nur mal so am Rande gefragt:

Welcher Lenker ist da an dem Gespann montiert ?

Der normale Lenker, wie an jeder Solomaschine damals ?

Mit dem ist nämlich kein Blumentopf zu gewinnen.
 
Ich mach's doch mal ausführlicher:

Die drei Räder des Gespanns bilden ein Dreieck mit Bodenkontakt an den Ecken, logo...

Bedingt durch ihre Verteilung im Raum und die Beschaffenheit der Straße bewegen sich diese Eckpunkte unabhängig voneinander ein wenig auf und ab.

Dadurch ändert sich die relative Position des Steuerkopfs des Rahmens zur Straße, in der Folge macht das Vorderrad, bedingt durch die Lenkgeometrie, eine winzige Drehbewegung nach links oder rechts.

Durch die Federungen der Räder öffnet sich ein weiter Spielraum für Schwingungen, weitere Parameter sind der Radstand und die Spurbreite, ebenso hat die Verteilung und Größenordnung der Massen von Motorrad und Seitenwagen eine Bedeutung.

In der Praxis hat dieses ganze System unter bestimmten Bedingungen den Hang zu Resonanzschwingungen, eine kleiner Anstoß reicht für große Wirkung.

Um in dem oben erwähnten Gespann den "normalen" Lenker zu halten, auch bei perfektem Zustand des Gespanns, bräuchte es die Statur eines der Klitschko-Brüder, mindestens.

Der kleine Hebel erfordert eine abartig hohe Kraft zum Gegendrücken.

Bei meinem ersten Gespann, R50/2 mit Steib S500, war ich erst mit dem monströsen Lenker der Guzzi California glücklich, der Experimente waren bis dahin viele.

Und heute hab ich aus gutem Grund an Elfi das bequeme Fehling-Geweih.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
und erst einmal vielen Dank für Eure Tips!

Wolfo, werde mal schauen wie groß der Nachlauf ist - gibt´s bei der Hinterradschwinge etwas auf das im Zusammenhang mit dem pendeln besonders zu achten ist..?

Gerd, habe ehrlich gesagt gerade mal 150 Gespannkilometer Erfahrung (da kann man wohl noch gar nicht von Erfahrung sprechen..); aber ich stimme Dir zu - es macht schon riesig Spass - wenn nur dieses elendige Pendeln nicht wäre. Werde auf jeden Fall die Tips abklappern bevor ich einen Dämpfer setze; möchte ungern technische Mängel(?!) durch einen Dämpfer wegkompensieren...

Danke auch für den link Egon; das sieht ziemlich interessant aus!

Tommy: Stimmt - ist noch der schmale Sololenker drauf - aber warum soll der die Fuhre zum pendeln bringen? Dachte bisher die breiten Gespannlenker wären nur drauf um die aufzubringenden Lenkkräfte zu reduzieren..? Auf Dein Angebot per PN komm ich gern zurück, aber nicht mehr heute...;)

Hau mich jetzt erst mal auf´s Ohr; morgen ist auch noch ein Tag!

Besten Dank und gute Nacht;
Thomas
 
... ist noch der schmale Sololenker drauf - aber warum soll der die Fuhre zum pendeln bringen? ...

Macht er doch garnicht.

Nur, wenn das Pendeln dann mal einsetzt, dann merkst Du das mit einem breiten Lenker kaum und hältst instinktiv dagegen, ist ja kein großer Kraftaufwand.

Und kleinste Änderungen der Parameter wie Geschwindigkeit rauf oder runter lassen die Resonanz verschwinden.
 
...gibt´s bei der Hinterradschwinge etwas auf das im Zusammenhang mit dem pendeln besonders zu achten ist..?

Spielfreie Einstellung wie bei der Solo auch.

...warum soll der die Fuhre zum pendeln bringen? ...

Der Lenker bringt die Fuhre nicht zum Pendeln, sondern deine Hände verstärken es. Du kannst mit einem kritischen Fahrwerk viel besser umgehen, wenn der Lenker breiter ist. Eine kleine (unbewusste) Bewegung am schmalen Lenker bewirkt mehr als am breiten.
 
moinsen
mein salmon dazu:
der lenkungsdämpfer muss spielfrei sein. ist er das nicht kannst du ihn anziehen wie du willst, es pendelt trotzdem. ausloesen tut das pendeln anfangs nämlich nur minimal um die hochachse.
daß alle lager spielfrei sein sollen, besonders auch das lenkungslager ist schon mal voraussetzung. die vorderradschwinge wird so krumm nicht sein, ausserdem würde sich der nachlauf durch einen rumms eher vergroessern als veringern, also eher auch weniger pendeln. der breite gespannlenker ist allerdins wichtig. pendelneigung ist aber auch abhängig von den reifen. und vom zustand der stoßdämpfer.
wenn du die vordere schwinge vom hinteren soloauge in das vordere gespannauge umsetzt, muss auch das federbein in das untere auge an den schwingenholmen versetzt werden. das ist wichtig, sonst stimmt die geometrie nicht.
die einstellung des seitenwagen, also vorspur und vorlauf und die neigung der maschine weg vom seitenwagen beeinflusst auch die pendelneigung.
ein wenig pendeln bei einer bestimmten geschwindigkeit, besonders beim gaswegnehmen ist bei den meisten gespannen normal, man kann dann nicht einfach beide hände vom lenker nehmen, aber gefährlich werden darf das nicht wenn man den lenker in beiden händen hat.
du siehst, ein gespann ist etwas eigenwillig und muss auch von einem erfahrenen gespannfahrer erstmal richtig eingestallt werden.
bei einem originalen schwingenrahmen seh ich das allerdings als machbar an.
netten gruss
jan
 
Servus,

Vaddern grinst, du hast Angstschweiss...

Provokante Frage: kannst du Gespannfahren? Also, hast du mit irgendsoeiner Fahrzeug gewordenen Katastrophensimulation schon 2500 km + X abgeritten?

Wenn nein: Fahrerlehrgang (da springen dann auch Leute rum die die Fahreigenschaften deines Geräts besser taxieren können als wir hier per Fernwartung...) oder 40 kg Ballast in Form toter Materie ins Boot, und nächsten Sonntag mal 120 - 500 km durchs Hinterland ötteln. Langsam!!!

Ne 50/2 mit Steib S 350 sollte nämlich eigentlich schon...

Grüße

Herbert
 
Moin Thomas,

Schwingenlager vorn und hinten, Lenkkopflager (mein is auch etwas lose) ... alles sicher mögliche Unruhestifter. Allerdings alles zu vernachlässigen, wenn es ums Lenkerschlagen geht. Allein schon durchs Gespannfahren spezifisch angefahrene Reifen inkl. falscher Druck können ab geringen Geschwindigkeiten zum Pendeln führen. So auch bei meinem GS-Gespann. Einzig ein Lenkungsdämpfer hilft da. Und nur der allein muss, wie der Böse Jan schon schrub, spielfrei sein. Alles andere ist nur Feinarbeit. Ein breiter Lenker unterstützt die Dämpferarbeit natürlich. Schließlich darf der aber nicht allzu straff sein, sonst wendest Du Deine Lenkkräfte nur noch zum Überwinden dieses Widerstandes ein...

Probiers aus!

Beste Grüße aus HH
Jörg
 
Hallo Thomas,
Lenkungsdämpfer anbauen.
Dann mal einige tausend Kilometer übend fahren. So einfach ist das alles nicht. Und dann mal weitersehen.
Oder wie schon geschrieben: Gespannkurs mitmachen. Auch alte Hasen lernen da noch so einiges.
Zu dem Lenkerpendeln gibts tausend Gründe. Eines nachdem Anderen mal angehen.
Gruß
Pit
 
Moin Thomas,

eigentlich ist schon alles gesagt aber vielleicht noch dieses dazu. Alle Vollschwingen BMW Gespanne neigen bei einer bestimmten Gaschwindigkeit zum Pendeln (ich meine, so ca. bei 60km/h) und es sollte bei 40km/h (??) freihändig gerdeaus laufen. Das wird auch in älterer Literatur so beschrieben. Allerdings sollte man das mit dem serienmäßigen Lenkungsdämpfer wegbekommen bzw. mit einem Gespannlenker locker festhalten können. Am besten ist es aber, eben nicht in diesem Bereich zu fahren bzw. zügig aus ihm herauszubeschleunigen - oder eben drunter zu bleiben. Das erfordert natürlich etwas Übung und Erfahrung.
Keinesfalls sollte das Gespann in jeder Lebenslage zum Pendeln neigen, dann stimmt irgendwas nicht.

Viel Spaß noch mit dem guten Stück,
Michael
 
Hallo zusammen,
bin heute leider nicht ans Mopped gekommen; da werde ich wohl erst Anfang nächster Woche wieder bei...

Nur so viel:
Die Reibscheiben des Lenkungsdämpfers sind neu. Die Schwinge ist unten im vorderen Auge; die Dämpfer im unteren Loch. Hatte alle Lager auf Spielfreiheit geprüft, auch am Lenkungsdämpfer ist mir nichts aufgefallen. Ab- oder angefahrene Reifen sollte ich auch ausschließen können, die haben erst 150km runter - so wie ich mit dem Gespann an sich; soviel auch dazu ob ich Gespann fahren kann...

Werde auf jeden Fall noch wie von Wolfo beschrieben den Nachlauf prüfen und mir auch noch mal alle Lager usw ansehen. Wenn ich nichts auffälliges finde werde ich zusehen einen Dämpfer wie von Gerd beschrieben zwischen Gabel und Boot zu montieren, einfach um das pendeln zu minimieren oder wenn möglich ganz weg zu bekommen. Einen Gespannlenker nur zu montieren ums pendeln besser im Griff zu haben gefällt mir ehrlich gesagt nicht, da aber wahrscheinlich die benötigten Lenkkräfte mit einem hydaulischen Dämpfer noch höher werden als bisher wird das wohl die nächste Maßnahme.

Auf jeden Fall schon mal besten Dank für eure Hilfe; werde berichten wie´s weitergeht!

Viele Grüße,
Thomas
 
...
wenn du die vordere schwinge vom hinteren soloauge in das vordere gespannauge umsetzt, muss auch das federbein in das untere auge an den schwingenholmen versetzt werden. das ist wichtig, sonst stimmt die geometrie nicht...

Dieses Thema hatten wir neulich schon mal. :pfeif:
Ich hatte mich als Nicht-Experte von 2V vor /5 und Nicht-Experte von Gespanntechnik mit diesem Bild eingemischt:

Solo-SW.jpg

Vielleicht gelingt es uns gemeinsam, aus der Thematik ein kurzes Dokument für die DB zu machen... )(-:
 
Da es sich ja um eine klassische und vor allem recht originale Geschichte handelt, würde ich den Fehler mal in der grundsätzlichen Einstellung suchen.

Wenn Du das nicht selber kannst, such Dir jemanden.

Ein hydraulischer Autodämpfer beseitigt zwar Deine Probleme, aber nicht die Ursachen und vor allem leidet der Spaß am klassischen Gespannfahren.

Achso, was für Räder sind denn in dem Gespann?

Gruß
Patrick
 
... die haben erst 150km runter - so wie ich mit dem Gespann an sich; soviel auch dazu ob ich Gespann fahren kann...

Servus Thomas,

bevor du jetzt an Symptomen rumdokterst die keine sind: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und wenn das Gerät schon mal bei Profis eingestellt wurde solltest du erstmal an deine persönlichen Einstellwerte rangehen.

Wie oben schon gesagt: Ballast ins Boot, und langsam eingewöhnen; und zwar auf Hinterlandstraßen, mit gemässigter Geschwindigkeit. Selbst beim langsamen rumprötteln wirst du die ersten 1000 km ständig irgendwo Muskelkater haben, verspannt sein und mit dir hadern ob du wirklich zu dumm dafür bist.

Meine erste Rechtskurve mit der eigenhändig aufgebauten ES 250/2 auf der Hinterlandstraße hinterm Dorf ging schnurgerade in einen Acker. Ist mir jetzt schon ein paar Jahre nimmer passiert...

Mit einem Gespannfahrlehrgang kannst du das ganze stark abkürzen.

Grüße

Herbert
 
Hallo Thomas

Reibscheiben Neu?
hast du sie selbst auf den alten Reibscheibenträger aufgenietet?

Prüfe bitte mal das Spiel des Reibscheibenträgers hinten an der Lagerung des Bolzens unter dem Lenkkopf.

siehe Bild 2 Teil 30 u. 35

http://www.ideal-seitenwagen.eu/Das...60---BMW-R60-2---BMW-R69---BMW-R69S-druck.pdf

Gruß Roland


genau das meinte ich.
aber auch der bolzen 32 kann wie bolzen 35 ausschlagen.
wenn beide ausgeschlagen sind summiert sich das.
heb das gespann vorne an, daß das rad in der luft ist. dreh den reibdämpfer fest. wenn du den lenker jetzt auch nur minimal hin und her wackeln kannst ist spiel im dämpfersystem.
ein zusätzlichen hydraulik-dämpfer würde ich an einer originalschwinge
nicht anbringen. den kann man nämlich im gegensatz zum reibdämpfer nicht einstellen, aber falsch dimensionieren und falsch montieren. dann bringt der moeglicherweise mehr ärger und lenkkraft als du jetzt schon hast. mit dem sololenker ist das gespannfahren durchaus moeglich wenn alles in ordnung ist. du brauchst halt mehr kraft. für ab und zu geht das.
wenn du nach dem 2t km urlaub aber rücken hast und einen physio brauchst, dann baust du dir einen breiten ein...
für eine 741 scout hab ich mal einen ausgeschlagenen bolzen bsw einen adapter für die bohrung angefertigt. bei denen passiert das häufig. vorher war das legensgefählich ab tempo 9O. das hat erst keiner geglaubt das das selbst im solobetrieb so viel ausmacht.
netten gruss
jan
 
Servus Thomas,

bevor du jetzt an Symptomen rumdokterst die keine sind: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und wenn das Gerät schon mal bei Profis eingestellt wurde solltest du erstmal an deine persönlichen Einstellwerte rangehen.

Wie oben schon gesagt: Ballast ins Boot, und langsam eingewöhnen; und zwar auf Hinterlandstraßen, mit gemässigter Geschwindigkeit. Selbst beim langsamen rumprötteln wirst du die ersten 1000 km ständig irgendwo Muskelkater haben, verspannt sein und mit dir hadern ob du wirklich zu dumm dafür bist.

Meine erste Rechtskurve mit der eigenhändig aufgebauten ES 250/2 auf der Hinterlandstraße hinterm Dorf ging schnurgerade in einen Acker. Ist mir jetzt schon ein paar Jahre nimmer passiert...

Mit einem Gespannfahrlehrgang kannst du das ganze stark abkürzen.

Grüße

Herbert


moinsen herbert
das ist ja grundsätzlich richtig,aber wenns ihm bei 6O-7O den lenker aus der hand schlägt nutzt ihm alle vorsicht und auch der gespannlehrgang nix. das darf nicht so wackeln, daß ein anfänger sich nicht mehr zu fahren traut. und zum thema profis sag ich nix :pfeif:
wenn thomas die ersten 15Okm damit unfallfrei auf der straße geblieben ist, wird er es schon vorsichtig genug angegangen sein. jetzt muss erstmal das übermässige pendeln weg
netten gruss
jan
 
Ab- oder angefahrene Reifen sollte ich auch ausschließen können, die haben erst 150km runter - so wie ich mit dem Gespann an sich; soviel auch dazu ob ich Gespann fahren kann...


Glaub mir Thomas, das geht auch mit nagelneuen Reifen. Du musst ja immer daran denken, dass der klassische Motorradreifen nicht dafür gebaut wurde, die Physik eines Gespannes zu absorbieren. Bei Deiner Maschine (so wie bei meiner zumindest) kann man fast davon ausgehen, das Felge (altersbedingt... wenn nicht komplett neu eingespeicht) und Reifen einen minimalen Seitenschlag haben werden. Beim Solofahren merkt man davon in der Regel nichts, beim Gespann schon. Und das bekommt man auch nicht ausgewuchtet.

Ich kann mich nach 25 Jahren Gespannfahren nur wiederholen. Die Ursache wirst Du nur schwer beseitigen können. Folge dem Rat von Jan und Du wirst das Problem lösen!

LG
Jörg
 
Ich hatte EXAKT das gleiche Phänomen, als ich an meine R60/2 einen Steib S501 drangehangen habe. Das böse: manchmal schlug der Lenker, dann wieder nicht. Super-gefährlich!

Ich habe rund 20 jahre Oldie-Gespann-Erfahrung, einen ähnlichen Effekt habe ich nur einemal bei einem R27 Gespann eines Freundes beobachtet. Damals habe ich mich geweigert, nur einen Meter weiter zu fahren.

Selbstredend hatte ich die Schwinge und die Dämpfer umgehangen.

Heute fährt das Gespann von allein geradeaus, mühelos, das Lenkerschlagen ist komplett weg. Ich habe folgendes gemacht:
1 - Reibdämpfer 100% parallel eingestellt. War etwas verkantet, deswegen hat er nicht reibgedämpft, wie er soll. Dämpfer angezogen.
2 - breiter Lenker (+15cm) auch neue Züge (sind sonst zu kurz)
3 - harte Gespannfedern hinten

Das Ding war nach diesen (überschaubaren) Maßnahmen nicht wiederzuerkennen, fährt ganz einwandfrei und macht Riesen-Spaß.
 
Hallo zusammen,

mal wieder ein update:

Habe den Nachlauf überprüft und komme bei etwa 70mm raus; lt HB sollten es in der Gespannposition 60mm sein, denke dass das so ok ist; gegen Null geht´s auf keinen Fall. Habe allerdings Spiel im Lenkkopf gefunden obwohl ich sicher bin dass ich das LKL bereits geprüft und nachgestellt hatte - kann sich da noch was gesetzt haben? Wie gesagt hat die ganze Fuhre erst 150km runter... Hab das Lager jetzt noch mal nachgezogen und werde ein Auge drauf halten.
Zum vorderen Schwingenlager - Lt WHB soll sich die Schwinge ohne Vorderrad und demontierter Dämpfer auf etwa 50° durch Eigengewicht neigen; meine hat sich unmittelbar bis auf den Boden "geneigt" - habe die Steckachse nachgezogen so dass sich die Schwinge jetzt eher wie im WHB beschrieben verhält. Spiel hatte/hat sie aber keins...
Reifen/Räder: Montiert sind am Mopped vorn wie hinten Michelin M45 3,50x18; am Seitenwagen VeeRubber 62P 3,50x18. Alle Räder sind vom entsprechenden Gewerbe neu eingespeicht und zentriert worden. Vorderrad und Seitenwagenrad waren darüber hinaus noch mal beim Reifendienst zwecks Prüfung auf Unwucht - ohne Befund.
Zum Reibungsdämpfer: An der hinteren Befestigung (Pos. 35 Ideal Teileliste) kann ich kein Spiel feststellen; den vorderen Bolzen (Pos. 32) hatte ich bereits erneuert. Aber: Die untere Druckplatte (Pos. 29) des Reibungsdämpfers hat deutlich Spiel in der Aufnahme der Gabelbrücke - bei Lenkerbewegung etwa 12mm Weg (gemessen quer zur Fahrtrichtung Mitte Schwingensteckachse) bevor der Reibdämpfer greift. Werde mir mal eine neue untere Druckplatte aus Remscheid holen in der Hoffnung, dass nicht auch die Aufnahme in der Gabelbrücke ausgenudelt ist..?! Hat jemand Maße zur Hand wie groß der Außendurchmesser der zylindrischen Aufnahme oben auf der unteren Druckplatte (bei meiner etwa 19,5mm) bzw wie groß der Innendurchmesser der Aufnahme unter der Gabelbrücke (bei mir 20,4mm) sein soll? Muss/kann das wirklich spielfrei sein?
Eine blöde Idee war es glaube ich den Kabelbaum durchs Mittelloch des Reibbelagträgers zu ziehen - wenn der Träger mal raus muss kann ich entweder den Kabelbaum aus dem Lampentopf rupfen oder den Träger zersägen... :(

Ganz nebenbei hat sich noch eine neue Baustelle aufgetan:
Die Aluhülse über dem rechten hinteren Dämpfer schrabbt in der Aufnahme am Rahmen... Sitzt auch deutlich links, während der linke Dämpfer mittig sitzt. Hinterradschwinge sitzt ebenfalls mittig. Habe in Stemlers Teileliste gesehen, dass es Beilagscheiben gibt, die ich dazwischenschrauben könnte. Habe mal versuchshalber zwei normale U-Scheiben dazwischengemacht, damit passt´s optisch ganz gut - ist allerdings auch 5mm dick - kann ich das so machen oder klau ich der Passschraube damit zuviel Gewinde..?

Dämpfer.jpg

Besten Dank & viele Grüße,
Thomas
 
moin thomas
die spuren an der huelse haben viele...
wenn du noch kein wälzlager (spezialanfertigung) im lenkkopf hast, läst das korrekte einstellen vom originalkugellager recht wenig spielraum.
dein reibdämpfer muss spielfrei sein. ich denke da wird schon mal ein krummer hund begraben sein. schon zu viel spiel im lkl kann flattern ausloesen, und im reibungsdämpfer hast du im moment bestimmt ein vielfaches davon.
die schwingenlager vorne und hinten hast du ja schon eingestellt.
wie siehts denn mit deinem vorlauf und der vorspur aus. wie viel cm weiter vorne ist denn dein seitenwagenrad zum hinterrad, und wieviel vorspur, dh. nach links lenkt das seitenwagenrad ? ausserdem , wieviel neigt sich die maschine nach links wenn du dich draufsetzt? oder ist die dann senkrecht? oder neigt sich sogar nach rechts?
mach doch mal fotos von deinem moped...
manche fahren mit nach rechtsgeneigter maschine und reichlich vorspur. das kann nicht funktionieren, und foerdert die pendelneigung.
ein gespann ist ein asymetrisches fahrzeug welches sich leicht aufschaukeln kann, und ungern geradeaus fährt. mit lenkungsdämpfer vorlauf, vorspur und neigung der maschine versucht man dem herr zu werden. es gibt viele bücher wo das alles beschrieben wird, und auch anleitungen zum genauen einstellen gegeben werden. in der regel sind das allerdings nur richtwerte. aber die sollte man mindestens einhalten. das ist aber bei keinem gespann gleich. wenn nur eine der einstellungen (für dein gespann) daneben liegt kann die fuhre durchaus aus "dem ruder laufen"
das mit dem kabelbaum tut mir leid :pfeif: jedenfalls ein bischen...;)
netten gruss
jan
 
Zurück
Oben Unten