Hallo zusammen,
habe heute eine kleine Ausfahrt mit unserer R50/2 Steib S350 Kombi gemacht... Vaddern hat das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen; ich habe dagegen mehrmals den Angstschweiß auf der Stirn gehabt...
Mindestens vier Mal hat sich die Vorderradschwinge so arg mit rechts/links-Bewegungen aufgeschaukelt, dass ich das Gespann nur mit Mühe und durch starkes Bremsen halten konnte - ich dachte Vollschwingenfahrwerk wäre anders gemeint... Das Problem scheint nicht abhängig von der Geschwindigkeit zu sein; mieser Untergrund ist aber wohl förderlich das bockige Verhalten ans Licht zu bringen. Genau dieses Fahrverhalten hatte sich schon bei geringer Geschwindigkeit gezeigt nachdem ich den Beiwagen nach WHB- Daten ans Motorrad geschraubt hatte. Der erste Tip, den ich bekam, war alle Lager auf Spiel zu prüfen - ohne Ergebnis. Auch Gespannfedern vorn wie hinten brachten keine Besserung. Ein Händler hier um die Ecke meinte, ich solle einen hydraulischen Lenkungsdämpfer verbauen; würde er an all seinen Gespannen so machen - das habe ich allerdings vorerst nicht getan; drin ist immer noch der originale mechanische Dämpfer den ich allerdings schon ganz schön anziehen muss. Ratlos, mangels Wissen und Erfahrung mit Gespannen habe ich das Teil dann nach Dortmund gebracht. Hier ist alles noch mal richtig eingestellt worden (ich war offenbar zu blöde dafür); bei der Abholung ist mir aber auch direkt gesagt worden, dass das Gespann immer noch im unteren Geschwindigkeitsbereich leicht pendeln würde - wäre aber normal und ok so. Das Teil fuhr sich danach auch schon deutlich besser als nach meinem Einstellversuch. Dennoch kann´s so wie´s derzeit ist nicht bleiben; mir steht bei jeder Bodenwelle der Schweiß auf der Stirn weil ich immer damit rechnen muss, dass sich die Fuhre wieder aufschaukelt - das macht echt keine Spass und saugefährlich ist´s auch... Habt ihr ein paar gute Tips für mich, was ich noch tun kann..?
Besten Dank & freundliche Grüße,
Thomas
habe heute eine kleine Ausfahrt mit unserer R50/2 Steib S350 Kombi gemacht... Vaddern hat das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen; ich habe dagegen mehrmals den Angstschweiß auf der Stirn gehabt...
Mindestens vier Mal hat sich die Vorderradschwinge so arg mit rechts/links-Bewegungen aufgeschaukelt, dass ich das Gespann nur mit Mühe und durch starkes Bremsen halten konnte - ich dachte Vollschwingenfahrwerk wäre anders gemeint... Das Problem scheint nicht abhängig von der Geschwindigkeit zu sein; mieser Untergrund ist aber wohl förderlich das bockige Verhalten ans Licht zu bringen. Genau dieses Fahrverhalten hatte sich schon bei geringer Geschwindigkeit gezeigt nachdem ich den Beiwagen nach WHB- Daten ans Motorrad geschraubt hatte. Der erste Tip, den ich bekam, war alle Lager auf Spiel zu prüfen - ohne Ergebnis. Auch Gespannfedern vorn wie hinten brachten keine Besserung. Ein Händler hier um die Ecke meinte, ich solle einen hydraulischen Lenkungsdämpfer verbauen; würde er an all seinen Gespannen so machen - das habe ich allerdings vorerst nicht getan; drin ist immer noch der originale mechanische Dämpfer den ich allerdings schon ganz schön anziehen muss. Ratlos, mangels Wissen und Erfahrung mit Gespannen habe ich das Teil dann nach Dortmund gebracht. Hier ist alles noch mal richtig eingestellt worden (ich war offenbar zu blöde dafür); bei der Abholung ist mir aber auch direkt gesagt worden, dass das Gespann immer noch im unteren Geschwindigkeitsbereich leicht pendeln würde - wäre aber normal und ok so. Das Teil fuhr sich danach auch schon deutlich besser als nach meinem Einstellversuch. Dennoch kann´s so wie´s derzeit ist nicht bleiben; mir steht bei jeder Bodenwelle der Schweiß auf der Stirn weil ich immer damit rechnen muss, dass sich die Fuhre wieder aufschaukelt - das macht echt keine Spass und saugefährlich ist´s auch... Habt ihr ein paar gute Tips für mich, was ich noch tun kann..?
Besten Dank & freundliche Grüße,
Thomas