Mein liebes allwissendes Forum....

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.563
Ort
53859 Niederkassel
...der unwissende hat da mal eine Frage!

Guten Morgen zusammen,

ich stehe heute vor der Aufgabe eine Flasche mit flüssigem Quecksilber zu entsorgen.

Das heißt heute steht sie noch in der Werkstatt die ich gerade auflöse, dann erst einmal bei mir.

Aber,
wo lasse ich das Zeug in Zukunft?

Ich google mir schon die Finger Wund und finde keine wirklich zielführenden Info, wo ich das Zeug fachgerecht Entsorgen kann.

Der Rhein ist wohl keine Lösung:---)

Vielen Dank und Gruß
Patrick
 
Servus, bitte schick es mir, ich kann es gut zur Entbleiung von Läufen gebrauchen und habe einen österr. Giftschein (keine Giftlizenz.) So was wird von der Bezirksverwaltungsbehörde ausgegeben, an Landwirte etc., wenn verlässlich und Begründung. Der Amtsarzt unterhält sich mit dem Ansuchenden bzgl. Plausibilität. Ich selbst halte 2 kg, diese werden bei Bedarf destilliert, also vom Gewerbetreibenden entbleit. Das Behältnis muss halt immer gasdicht verschlossen und sollte unkaputtbar sein.
-
werni883
 
Hallo Patrick,

legt Dein Zahnarzt noch Amalgamfüllungen? Falls ja und falls Dein Quecksilber im Originalgefäß ist und den Bestimmungen des Deutschen Arzneimittelbuchs (DAB) genügt, biete es ihm an!

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hatte aus meinen frühen Hobbychemiker-Zeiten auch ein Fläschchen Quecksilber, das mir dann die Chemie-Sammlung des Gymnasiums abgenommen hat.
 
aber klar doch! Quecksilber ist - neben Brom - das einzige Element, welches bei Zimmertemperatur im füssigen Aggregatszustand vorliegt.

Daß Quecksilber flüssig ist, weiß der Franco bestimmt.

Aber weißt Du, das es auch extrem giftig ist und es deshalb unter Umständen ratsam sein könnte, es nicht mit der Post zu verschicken?

Das war wohl eher der Hintergrund der Frage...
 
Servus, bitte schick es mir, ich kann es gut zur Entbleiung von Läufen gebrauchen und habe einen österr. Giftschein (keine Giftlizenz.) So was wird von der Bezirksverwaltungsbehörde ausgegeben, an Landwirte etc., wenn verlässlich und Begründung. Der Amtsarzt unterhält sich mit dem Ansuchenden bzgl. Plausibilität. Ich selbst halte 2 kg, diese werden bei Bedarf destilliert, also vom Gewerbetreibenden entbleit. Das Behältnis muss halt immer gasdicht verschlossen und sollte unkaputtbar sein.
-
werni883

Flüssiges Quecksilber ? Aha.......

Leichtsinniger Irrsinn, allerdings. Da keine legale Möglichkeit besteht, Quecksilber zu verschicken würde der Versender im Falle eines Unglücks komplett zur Rechenschaft gezogen werden.
 
Wie schon geschrieben ist Quecksilber extrem giftig und zwar nicht nur beim Schlucken oder bei Hautkontakt, sondern beim Einatmen! Es hat einen sehr hohen Dampfdruck und muss deshalb unbedingt absolut dicht verschlossen aufbewahrt werden!
Und, wie schon geschrieben: Keinesfalls versenden!
Sprich Deinen lokalen Entsorger an. Falls der nicht helfen kann wende Dich an das nächstgelegene Chemische Institut einer Uni. Vielleicht wirst Du das Zeug da los. Die sollten Dir auf alle Fälle einen Entsorger nennen können.
Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichtsinniger Irrsinn, allerdings. Da keine legale Möglichkeit besteht, Quecksilber zu verschicken würde der Versender im Falle eines Unglücks komplett zur Rechenschaft gezogen werden.

Moin Dirk,

der Patrick sollte es nicht in einen Karton stecken und einfach mit der Post verschicken... das wäre hoch leichtsinnig.
Nach GGVS (ADR2011) wird Quecksilber als giftig und ätzend eingestuft und kann auch als solches verschickt werden - legal ist es wenn der Empfänger dieses auch in Empfang nehmen darf und die Verpackung der ADR entspricht.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten