• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mein Rostschutzmittel Test.

Reinhard

Stammgast
Seit
24. Okt. 2007
Beiträge
8.837
Ort
Ellerbek bei HH
Einen neuen Test speziell auch für Dirk :&&&: :fuenfe:

Vor einem 1/2 Jahr habe ich 4 Metallplatten mit 4 verschiedenen Rostschutzmittel behandelt.
Die Platten wurden mit einer Drahtbürste wie von den Herdtellern empfohlen vom Rost befreit und nach Anweisung behandelt.
Anschießend wurde der Platten mit etwas Satz bestreut und der Witterung ausgesetzt.
Auf einen zusätzlichen Auftrag von Farbe habe ich bewusst verzichtet, wollte einfach nur mal testen was passiert.

Mit zusätzlicher Farbe wird dann der zweite Teil!

Das Ergebnis ist 😫 wie man sieht.

IIII Rostschutzfarbe von OBI direkt auf den Rost zu
III Vertan https://fertan.de/fertan-shop/fertan-rostkonverter
II Presto https://www.service.european-aerosols.com/de/produkte/presto/bob-und-rostschutz/ipg-1119.html
I BRUNOX https://brunox.swiss/index.php/produkte/epoxy
 

Anhänge

  • 1B12D3DB-D8BF-41FA-B0D0-4D11BD9AD69E.jpg
    1B12D3DB-D8BF-41FA-B0D0-4D11BD9AD69E.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 470
Will mal abwarten wie es mit einer zusätzlichen Lackierung aus schaut dann bilde ich mir ein Urteil.
Klar ist aber schon jetzt wenn der Rost erstmal im Metall ist wird es schwierig ihn wider los zu werden denn „DAS“ Wundermittel gilbt es nicht auch wenn die Werbung vieles verspricht.
 
Tach Reinhard,

die Platten sehen für mich alle gleich Scheixxe aus. Solche rostigen Platten hängt man sich doch heute als Kunst in den Garten. In gewissen Kreisen jedenfalls. :lautlachen1:

Danke für die Testreihe. Bin schon auf die zweite Testreihe gespannt.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:
 
Schöner Test, danke. :applaus:

Das Fertan ist wasserlöslich das muss gleich nach dem Umwandeln des Rostes überlackiert werden, sonst rostet es nach ein paar Wochen genau so wie ohne Behandlung.
Bei dem anderen Zeug weiß ich es nicht.
Bin auf den zweiten Teil gespannt. )(-:
 
Mit diesem Zeug habe ich vor 20 Jahren Rohre und Träger gestrichen, die an verschiedenen Stellen als Stützen dienen. Das Material hatte großenteils noch die Walzhaut drauf und in kleinem Umfang Flugrost. Bis heute ist da keine Korrosion aufgetreten, obwohl kein Deckanstrich drauf ist.
 
Schöner Test, danke. :applaus:

Das Fertan ist wasserlöslich das muss gleich nach dem Umwandeln des Rostes überlackiert werden, sonst rostet es nach ein paar Wochen genau so wie ohne Behandlung.
Bei dem anderen Zeug weiß ich es nicht.
Bin auf den zweiten Teil gespannt. )(-:

Fertan sagt das man bis ca. 6 Wochen warten kann mit einer Lackierung. Steht zumindest auf meiner großen Flasche die ich schon seit vielen Jahren nutze. In meinem Test (absichtlich ohne Lackierung) war schon nach 2-3 Wochen zu erkennen das das nichts wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin - das Fertan nur mit Wasser sollte auch funktionieren, mit Salz ist das eine andere Nummer.

Beste Grüße - thomas
 
Fertan sagt das man bis ca. 6 Wochen warten kann mit einer Lackierung. Steht zumindest auf meiner großen Flasche die ich schon seit vielen Jahren nutze. In meinem Test (absichtlich ohne Lackierung) war schon nach 2-3 Wochen zu erkennen das das nichts wird.

Salü,

dreiviertel meines Umfelds sind in Karosseriebau und Lackiererei tätig, oder haben es zumindest mal gelernt. Keiner von denen käme auf die Idee den zugesagten Eigenschaften auf so einer Dose glauben zu schenken, das ist das gleiche wie früher schon mit dem sogenannten 'Rostumwandler'.

Beim aufbau eines Mopeds vor einigen Jahren ist der Firma die KTL Anlage kaputt gegangen, sie haben dann die nackt gestrahlten Rahmenteile durch die Phosphatierung laufen lassen, und ich das Zeug - nachdem sich einige Pläne geändert hatten - vorerst wieder mit nach Hause genommen. Da stand es dann drei Jahre in einem Karton, in der Garage vor dem im Winter salznassen Auto.

Während eine daneben stehende Schaufel regelmässig flächig anrostet, und der Karton bis kurz vorm Zerfall durchweicht wurde, ist mit den Teilen exakt nix passiert. Drei Jahre stäter nochmal ins Reinigungsbad, anschliessend in KTL. Krux ist: Rost und Verunreinigungen müssen erst weg, einfach draufschmieren mit irgendwelchen 'Wundermittelchen' aus allen Kulturkreisen ist für die Katz...

Auch im Reparaturbetrieb nutzt der Lackierer für Stellen, an denen er die originale Vorbehandlung aufs Blech durchgeschliffen hat, Tüchlein mit Phosphatierung. Das Zeug sollte halt immer frisch aus der Box sein, und für einen ganzen Kotflügel brauchst du einige Tücher...

Ernie
 
Timemax oder Brantho-Korrux, wenns gut werden soll.

Grüße, Hendrik

Maik Sanders Korrosionsschutz Fett gehört auch dazu.

Das sind aber kein Rostumwandler sondern Rostschutzmittel speziell für Hohlräume und Unterboden die schon einen Farbauftrag haben..
Das Problem ist das verrostete Teile eigentlich sandgestrahlt werden müssen um eine Optimal Grundlage für einen Farbaufbau zu bekommen. Das ist aber nicht immer möglich z.B. in Hohlräumen, überlappende Bleche oder sandstrahlen ist zu Aufwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da alles ohnehin verschiedene Kategorien sind, ist es eigentlich auch egal bzw. kann nicht direkt verglichen werden.

Umfassende Infos über Rostgrade, welches Mittel und welche Behandlung, hält auch das Korrosionsschutzdepot bereit..ebenso gibt es beim Gerd Cordes, TimeMax, einiges an Tests und Erkenntnissen..

Gruß, Hendrik
 
Habe mein rostendes Auto unten teilweise mit Owatrol eingepinselt.
Soll tief einziehen, Feuchtigkeit verdrängen und vor Rost schützen.
Wirkung nach einem Winter: Bescheiden.
Owatrol möchte allerdings mehrere Anwendungen. Ich mache damit weiter.
 
Moin,
Blechteile, die nicht angefasst werden und normal schwer oder nicht zugänglich verborgen angebracht und deshalb auch schwer auf ihren Zustand zu überprüfen sind und auch keinem Spritzwasser ausgesetzt sind, bestreiche ich beidseitig mit Abschmierfett aus einer Kartusche.

1. Beispiel : früher bei meinem Stahl-Segelboot : die Stahlaussenhaut unterhalb des schwer zugänglich gesichert angebrachten Batteriekastens. Lackierungen hielten sich da nie länger als 1 Jahr. Irgendwann hatte ich die Faxen dicke und schmierte die trockene Oberfläche einfach mit Fett ein. Und gut war's !

2. Beispiel : Batteriefach der BMW R 1100RS. Ein potentielles Gammelnest hausgemacht von BMW. Alle Teile der Blechstreben-Halterung mit Fett eingerieben, Batterie eingesetzt und ... Ruhe ist's.

merke : :oberl: wo Fett ist, ist kein Rost !
Der Rost der liebt den Gammel,
doch vor Fett da hat er Bammel !
Gib dem Rost keine Chance !

LG :wink1:
Martin
 
Den SLK 280 meiner Frau, Bj 2007 haben wir 2009 von einem Karosseriebau, wie vom Betrieb empfohlen, mit Mike Sanders Fett behandeln lassen. Hohlräume, den Unterboden und Motorraum. Bis jetzt zeigt sich an wenigen Stellen im hint. Nummernschildbereich/Kennzeichenleuchte leichte Unterrostung des Lackes.
Das Fett, ist sehr heiss dünnflüssig und spritzbar.
VG Heinz
 
meiner Erfahrung nach hilft dauerhaft keine Ausbesserung welcher Art auch immer gegen die Salzdusche auf unseren Straßen.

Gegen den Gammel hilft nur die Radikal-Kur - flammspritzen lassen und dann ein halbwegs solider Lackauftrag https://forum.nx250.de/viewtopic.php?t=37 Leider ist das halt ein bisschen aufwändiger als irgendwelche Mittelchen auf zu pinseln :rolleyes:

Beemer_30dez2022.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde solche Aktionen cool, weil sie die Praxis zeigen: kein Mensch liest, was der Hersteller dazu sagt, sondern druff und ab in die Salzlake.

Das meine ich ausdrücklich nicht despektierlich! Ich gebe gern zu, dass ich eine leidliche Tendenz dazu habe.

Als Hersteller würde ich immer darauf verweisen, dass die Wirksamkeit meines Mittels nur gegeben ist, wenn nach Vorschrift behandelt wird. Aus gutem Grund, und hier klafft zwischen Theorie und Praxis fast immer eine Lücke.

Ich schraube ja regelmäßig an richtig alten Öfen, und aus der Erafahrung kann ich eines sagen: je schlechter die das Öl hielten, desto besser sehen die Oberflächen heute noch aus. Das beste ist ölverkrusteter Dreck, darunter kommt fein helles Alu und unbeschädigter Lack zum Vorschein. Rost gibt es da nie! Leider sieht das während der Nutzungszeit nicht sooo hübsch aus ...

Ich habe bei meinem A-Kadett (5 Hohlräume) auf Basis meiner Erkenntisse in zwei Anwendungen reichlich heißes Mike Sanders Fett reingeblasen; damit dürfte das Auto mich locker überleben, zumal es bei mir kaum Regen und null Salz sieht.
 
Zurück
Oben Unten