Meine Boxer soll lauter werden

Volkmar

Einsteiger
Seit
20. Juli 2010
Beiträge
3
Ort
Norden im schönen Ostfriesland
Ich habe an meinem Boxer die normalen Edelstahltüten dran und würde gerne was neues dranhaben. Was gibt es da auf dem Markt, oder hat jemand vielleicht sowas noch im Keller liegen.

Habe die Boxer von 1987 mit Einarmschwinge, Sammler und Interferenzrohr müssen sowieso raus sind ziemlich verrostet. War ich nicht selber habe das Ding aus Bayern gekauft.
 
Hallo Volkmer,
erst einmal willkommen hier. Soll Dein Boxer nur lauter werden, oder sich auch kerniger anhören?
Ich gehe mal davon aus, daß die Leistung der Maschine nicht verschlechtert werden soll. Das ist leider bei vielen Zubehöranlagen der Fall, wenn auch nur auf dem Prüfstand messbar.
Ich fahre einen Komplettauspuff von www.sr-racing.de. Schön dumpf und kernig, manchen schon zu laut.
Alternativen gibt's bei:
www.hpn.de
www.gletter.de
www.zach.de
Ich denke, andere User werden diese Liste noch ergänzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schlichtes "Moniereisen", ca. 1 Meter Länge genügt, vorne schön angespitzt, und ein 5-Kg-Hammer...

Einführen bis zum Anschlag, ein satter Schlag, Prallblech durch..., usw...

Alternativ tun es auch Hoske-Tüten, der dB-Killer ist rausschraubbar...

Was soll der Krach ???

Eine Q blubbert doch eh, laut und vernehmlich :-)

Pött, pött, pött :-)
 
Volkmar,

mit den grün-weißen anlegen ist manchmal schwierig :-)

Ein unschuldiger Blick auf die Tüten genügt:

"Wieso? Die gehören doch so..."

Der Tip mit dem Moniereisen ist nicht von mir, sondern von einem alten Fahrensmann aus den 50ern, der hat es mir an einer Norton Commander gezeigt.

Die ballert eh tief im Zwerchfell, aber danach...

Und ist nicht wirklich lauter...

Wichtig ist der kurze, trockene Schlag um das Prallblech zu punktieren, nicht rauszureissen, dann klapperts nämlich ziemlich albern :-)
 
. . . soll kerniger klingen ist mir zu brav. . .

Was fährst'n fürn Helm?? Im Ernst, da gibt es dicke Unterschiede was am Ohr ankommt. Nur für den Fall, dass es dir um "Deine" Geräuschkulisse geht, und nicht um die, die bei Deinen Mitmenschen ankommt:

Seit ich den Helm vom labberigen dünnwandigen Polycarbonat-Discounterhelm :rolleyes: zu einer soliden Fiberglasschale einer der zwei angesagten Helmmarken gewechselt habe, habe ich mit Original 2in1 einen schön tiefen sonoren Klang, muss am Resonanzverhalten liegen?? Man glaubt gar nicht, wieviel das ausmacht :D

Gruss
Matthias
 
Hi,

nimm ne Wäscheklammer

und ein stabiles Stück Pappe

Klemms vorn oder hinten (oder beides) drann.

Dann hast Du ein feines Motorgeräusch :&&&:

Hat früher am Bonanza Rad auch immer funktioniert ..... :aetsch:
 
@soll kerniger klingen ist mir zu brav, der Vorschlag mit dem Moniereisen ist auch nicht schlecht, aber ich will mich auch nicht mit den grün weißen anlegen.

A%!Dann gibt es noch Haue von den Anwohnern und Streckensperrungen im Lande.:(

Gruß
Uli


 
ich hab ja schon einen BMW Helm System 5 der ist sehr gut aber wenn Du von zwei in eins sprichst das wäre doch schon mal was, ich habe ja im Moment 2 in 2, aber sonst sehr viel Humor hier im Forum kann man bei dem Sch.. Wetter ja auch gebrauchen
 
Hallo,

ist es eine Monolever mit 2 Auspüffen? Da gibt es kaum was lauteres vom Baujahr her. Neue Rohre, ein neuer Sammler und hinten Free Flow für R80 fressen keine Leistung und haben noch Klang. Ohne Sammler muß Du die Leistung wieder mühseelig zusammen suchen.

Gruß
Walter
 
Hi Volkmar,

spitzes Moniereisen, oder ersatzweise ein langer Bohrer (die bessere Lösung), funktioniert. Bei meiner 77er RS bin ich bei alten Originaltüten so vorgegangen.
Nicht wirklich laut, aber kerniger und irgendwie akustisch "durchsetzungsstärker".

Zu laut macht auf Dauer auch keinen Spaß. Die 40mm - Hoskes habe ich nach 2 Tagen wieder abgebaut, die waren mir zu krawallig.

Schärfe einen Durchbruchsbohrer ordentlich oder schweiß einen HSS-Bohrer an ein möglichst gerades Stück Rundeisen. Dann mit nicht zu großer Drehzahl von hinten durchbohren, fertig. Die Bohrspäne fliegen von alleine raus. :D:D

Kai
 
Wie ein Dorfschmied mit einer Eisenstange da hinten reinzudreschen war doch eher was für die wilden Kids, die vor 30 Jahren 25PS aus ihren 50er Kreidler rauskitzeln wollten :rolleyes:

Zumal das nicht rückgängig zu machen ist, wenns nicht den gewünschten Effekt bringt :---)
 
Was fährst'n fürn Helm?? Im Ernst, da gibt es dicke Unterschiede was am Ohr ankommt. Nur für den Fall, dass es dir um "Deine" Geräuschkulisse geht, und nicht um die, die bei Deinen Mitmenschen ankommt:

Seit ich den Helm vom labberigen dünnwandigen Polycarbonat-Discounterhelm :rolleyes: zu einer soliden Fiberglasschale einer der zwei angesagten Helmmarken gewechselt habe, habe ich mit Original 2in1 einen schön tiefen sonoren Klang, muss am Resonanzverhalten liegen?? Man glaubt gar nicht, wieviel das ausmacht :D

Gruss
Matthias

Da hast du meine volle Zustimmung. Am besten ist ein Ansaug- und Auspuffgeräusch, das sich idealerweise im Helm zu Ovationen zusammenfindet, ohne andere zum Kopfschütteln zu nötigen. Klappt z. B. bei der aktuellen Triumph Street Triple schon werksseitig hervorragend.

@Volkmar
Du kannst ja auch mal den Rundlufi mit den Löchern verbauen. Dann hast du schon mal ein kerniges Ansauggeräusch.
 
Hi Volkmar,

spitzes Moniereisen, oder ersatzweise ein langer Bohrer (die bessere Lösung), funktioniert. Bei meiner 77er RS bin ich bei alten Originaltüten so vorgegangen.
Nicht wirklich laut, aber kerniger und irgendwie akustisch "durchsetzungsstärker".

Zu laut macht auf Dauer auch keinen Spaß. Die 40mm - Hoskes habe ich nach 2 Tagen wieder abgebaut, die waren mir zu krawallig.

Schärfe einen Durchbruchsbohrer ordentlich oder schweiß einen HSS-Bohrer an ein möglichst gerades Stück Rundeisen. Dann mit nicht zu großer Drehzahl von hinten durchbohren, fertig. Die Bohrspäne fliegen von alleine raus. :D:D

Kai

Wie ein Dorfschmied mit einer Eisenstange da hinten reinzudreschen war doch eher was für die wilden Kids, die vor 30 Jahren 25PS aus ihren 50er Kreidler rauskitzeln wollten :rolleyes:

Zumal das nicht rückgängig zu machen ist, wenns nicht den gewünschten Effekt bringt :---)

Genau so habe ich das 1978 bei meiner 90 S gemacht. Den Lufi hinten rundrum ausgesägt, die Nadel einen höher gehängt, schon war es fertig, das arme Leute Tuning:D
Bei den originalen Zeuna Tüten( die ja damals schon nicht leise waren ) brachte das Lochtuning richtig Sound ab 4000 Touren und das Ding lief gut. Der TÜV merkte nix und die Welt war in Ordnung.
BOT
 
Zurück
Oben Unten